Qnap auf Synologie Sichern

  • Hallo liebe Qnap Community,


    ich würde gerne über das Internet meine Daten, VERSCHLÜSSELT, auf einen NAS (Synologie) sichern und zwar so, das auch der Administator nicht auf meine gesicherten Daten schauen kann.

  • Nimm doch Truecrypt und verschlüssele Deine Daten Lokal auf dem PC und verschiebe/kopiere sie dann auf die NAS. zBsp.
    Edit: Ich glaube das habe ich falsch verstanden, oder? Von QNAP direkt auf Synology?

  • Genau sowas suche ich auch, wie es aussieht geht es leider nur umgekehrt, von Synology verschlüsselt auf Qnap da Synology eCryptFs beinhaltet.

  • Das ist schlecht, ich habe aber inzwischen einer Alternative gefunden die eine verschlüsselung unnötig macht, wenn Sie dann funktioniert. Die Lösung: iSCSI. Damit hat man einen Bereich auf den anderen NAS den selbst der ADMIN nicht einsehen kann und dort kann man dann drauf Sichern über RRTR oder dergleichen.

  • Hallo Templer500,


    ISCSI wird wohl nicht funktionieren aber ich würde mir mal http://www.crashplan.com/ ansehen das auf beiden NAS installiert und die Backups können laufen.
    Die Verschlüsselung/Entschlüsselung läuft ausschließlich auf dem jeweiligen Client und verlassen somit nie den eigenen Server.


    Ich mach das jetzt schon einige Monate mit einem Freund übers Internet (hier allerdings zweimal Qnap) er sichert seine Dateien auf mein NAS und ich meine auf sein NAS.
    Klappt wunderbar man sollte nur einigermaßen Upload Bandbreite haben eigentlich wollten wir das zu dritt machen aber hier waren dann nur um die 384 KB Upload vorhanden da bekommt man graue Haare beim Initialen Backup!


    Nach einigen Versuchen wie ich ein Externes Backup hinbekomme ohne meine (wenn auch verschlüsselten Daten) irgendwo im Internet abzulegen oder einmal in der Woche mit Externen Festplatten durch die Gegend zu fahren

    Einmal editiert, zuletzt von bladekiller () aus folgendem Grund: Volltextzitat entfernt! - siehe Forenregeln!

  • Hallo awinterl,


    das ist genau das was ich mir vorstellte, hast du vielleicht eine Anleitung wie ich das Programm auf einem Qnap installiere und einrichte. Mir ist es egal ob der Synology das kann oder nicht solange meine Datenverschlüsselt übersendet werden und durch die Gegenseite nicht nutzbar sind.


    Heruntergeladen habe ich das Programm für Linux nur in den Paketdienst bekomme ich die Datei nicht hochgeladen.

  • Zitat von "Templer500"

    Heruntergeladen habe ich das Programm für Linux nur in den Paketdienst bekomme ich die Datei nicht hochgeladen.


    Hallo Templer500,
    ähem ja das kannste dann gleich mal wieder löschen :shock:


    Hier gibt es ne QPKG für die QNAP's
    http://forum.qnap.com/viewtopic.php?f=227&t=39078


    Einmal durchlesen und das ganze flutschte wie geölt den Link ab und zu mal überprüfen ob es keine Neue Version gibt wäre nicht schlecht.


    Ok noch schnell als Ergänzung, vielleicht ging es aber auch nur mir so, bei der Client Software für die 32Bit und 64Bit Versionen lieber dreimal kontrollieren ob man das für seinen Betriebssystem richtige hat.
    Anscheinend prüft der Installer beim 64 Bit nicht nach ob es zum BS passt mir hats damit nen Rechner zerbröselt so dass nur das letzte Image zurückspielen was geholfen hat.

  • Perfekt!!! Sagst du mir auch welche Datei ich für mein System benötige?


    1. CrashPlan v3.4.1 x86
    2. CrashPlan v3.4.1 x09 ARM
    3. CrashPlan v3.4.1 x10/x12/x19 ARM


    Ich bin ebenfalls über unterschiedliche Aussagen gestolpert. Kann ich CrashPlan über den Qnap mit http://ip_of_your_nas/crashplan oder mit einer Software die ich zunächst auf mein PC installieren muss steuern?

  • Zitat von "Templer500"

    1. CrashPlan v3.4.1 x86
    2. CrashPlan v3.4.1 x09 ARM
    3. CrashPlan v3.4.1 x10/x12/x19 ARM


    Hallo Templer500,
    eigentlich sollte dein Qnap einen Atom Prozessor haben damit wäre es das X86 Pack aber schau lieber mal nach was für einen Prozessor drin ist!


    Das mit den verschiedenen Aussagen ist gar nicht so falsch so wie es viele Wege nach Rom gibt :D
    Scheint erwas darauf anzukommen mit wieviel Freude man mit der Linux Shell arbeitet und auskennt.
    Mein Freund macht das alles über die Weboberfläche und hat dafür "nur ein paar Skripte angepasst" und hätte das wohl aus freundschaft auch bei meinem NAS mir eingerichtet. Mein Grundsatz ist allerdings das ich bei so heiklen Sachen wie meinem NAS gerne Weiß (wenigstens in einem Gewissen Rahmen) was darauf läuft habe ich mich für die Variante mit der Crashplan Client Software entschieden.


    Hier muss man lediglich die Datei ui.properties anpassen und man kann sowohl Lokalen Client als auch NAS Konfigurieren.
    Da ich ein Fauler Mensch bin habe ich mir einfach das Crashplan Programm Verzeichnis Kopiert und einmal für das NAS Angepasst und einmal für den Lokalen Client und Starte dann was ich brauche.
    Meine Sicherungsstrategie ist hier zweigleisug ich sichere Bestimmte Verzeichnisse vom Lokalen Client nur auf dem NAS über Crashplan und einige NAS Verzeichnisse mit besonders wichtigen Daten übers Internet auf das Nas meines Freundes. Ist etwas Paranoid ich weiß aber ich denke man kann nie genug Backups haben :mrgreen:

  • Also das Packet habe ich installiert bekommen, das Verzeichniss für das Backup angelegt, komme auch auf die Webseite von NAS auf das Programm und dann verließ es mich auch schon.


    Laut Anleitung in Rubrik "Configuration instructions" soll ich die ui.properties Datei bearbeiten und die IP Ändern. Schade nur das eben keine IP Adresse in der Datei enthalten ist, ebenfalls scheint mir entgangen zu sein, wie ich den anderen NAS einbinde? Ich kann weder eine Datei mit den Konfigurationen noch sonst irgendeine Einstellung vornehmen da er immer bei "IP CrashPlan will be listening on:" leer bleibt. Also wie bist du da dann genau vorgegangen?

  • Zitat von "Templer500"


    Laut Anleitung in Rubrik "Configuration instructions" soll ich die ui.properties Datei bearbeiten und die IP Ändern. Schade nur das eben keine IP Adresse in der Datei enthalten ist, ebenfalls scheint mir entgangen zu sein, wie ich den anderen NAS einbinde? Ich kann weder eine Datei mit den Konfigurationen noch sonst irgendeine Einstellung vornehmen da er immer bei "IP CrashPlan will be listening on:" leer bleibt. Also wie bist du da dann genau vorgegangen?


    Hallo Templer500
    das ist ja die Konfigurationsseite auf dem NAS hier solltest du dann noch auswählen auf welcher IP Crashplan lauschen soll. Da ich Link Aggregation Benutze ist das bei mir logischerweise nur eine IP die übernimmt Crashplan ohne weiteres selber.
    Müsste eigentlich eine Auswahl geben wenn man auf den kleinen Pfeil klickt Save dann halt nicht vergessen ich starte den Server immer in dem ich in QPKG-Center Crashplan deaktiviere und dann wieder aktiviere geht am schnellsten.
    Die ui.properties auf dem NAS musste ich auf jedenfall nicht händisch anpassen.


    Hast du denn den Crashplan Client bereits auf deinem Rechner Installiert?


    Wenn Ja!
    Dann findest im Programm Verzeichnis c:\Programme\CrashPlan\conf\ entsprechend die Datei ui.properties


    Müsste so aussehen im Orginalzustand


    Gelb ist die IP einzutragen von deinem NAS entsprechend dann die Raute löschen und dann Crashplan starten!
    Bei mir sieht das dann so aus...


    Jetzt kann man auf dem lokalen Rechner Remote Crashplan auf dem NAS konfigurieren!

  • Zitat von "Templer500"

    Das hört sich bei dir so leicht an. Wie aber bearbeitest du die "ui.properties" auf deinem NAS? Ich habe zwar unter Programme\CrashPlan die ui.properties bearbeitet und die IP Adresse von meinem NAS eingeben, wie du unten aber sehen kannst kommt dann ein anderes Problem auf. Auch im Dropdownfeld meines NAS ist keine Auswahl möglich.


    Hallo Templer500,
    wie gesagt ich habe auf der Nas selber keinerlei Hand an irgendeine Datei gelegt!
    Ich arbeite nur mit der Client Anwendung auf meinem Desktop Rechner um Crashplan zu Konfigurieren.
    Ist auch laut der Anleitung nicht nötig hier auf dem NAS etwas zu bearbeiten.


    Ich bin einfach streng nach der Anleitung gegangen also erst das JRE QPKG installiert.
    Dann die Crashplan QPKG und das ganze aktiviert.
    Und dann entsprechend auf meinem Desktop den Crashplan Clienten Installiert und hier die ui.properties angepasst und dann gestartet.


    Was passiert denn wenn du die Crashplan GUI auf deinem Rechner startest?

  • Ok Fehler gefunden. Kann nun meinen eigenen NAS einstellen, jedoch nicht die gegenseite. Denn was ich bis jetzt nicht den Anleitung entnehmen konnte war das die Sicherungen der beiden NAS nur dann funktionieren wenn man eine IP Adresse hat, welche im Regelfall leider nicht jeden Tag die selbe ist. Was also tun? Habe schon über eine VPN Verbindung nachgedacht, der Nachteil aus meiner Sicht wäre, dass wenn der andere NAS sich über mein Qnap verbindet, dass dieser auch Downloads und sonstiges über meine Internet Leitung holt, dass will ich aber nicht. Wie habt Ihr dieses Problem gelöst?



    ---Du sollst den Editknopf nutzen---



    Wie hast du sichergestellt, dass auch ein Zugriff besteht auf die Daten die du sicher wolltest? Siehe Screenshot.


    Ich habe den Benutzer crashplan angelegt, aber geändert hat das nichts.

  • Problem ist das das CrahsPlan nicht auf meinem Synology läuft :( Gute Idee, Gute Software, bringt mir noch nichts um vom Qnap verschlüsselt auf das Synology zu sichern.
    Ein eCryptFs.qpkg wäre super ^^ kann mir das keiner mal eben basteln?

  • Hallo IndianaX,


    das ist nicht richtig, CrashPlan läuft auf Synology und ich bin mir auch sicher auf deinem. Habe es schließlich auch eben auf den Synology (DS-212J) installiert ohne Probleme.


    Woran happert es den bei deinem NAS?

  • Zitat von "Templer500"

    Ok Fehler gefunden. Kann nun meinen eigenen NAS einstellen, jedoch nicht die gegenseite.


    Hallo Templer500,
    die IP der Gegenseite braucht man hier nicht!
    Man muss noch etwas vorbereiten auf seinem Nas mit der Crashplan GUI um einen besseren Überblick zu haben, ist auch eher Optional ich finde aber man sollte es machen.
    Für eingehende Sicherungen von anderen Computern ist ein Standardpfad angelegt der allerdings irgendwo innerhalb des Systemverzeichnisses im Qnap liegt was ich etwas unpraktisch finde so habe ich keinen Überblick!

    Ich habe dann auf dem Qnap einen neuen Freigabe Ordner erstellt und ihn Crashplan-Extern genannt dieses Verzeichnis stelle ich dann für externe Sicherungen zur Verfügung.
    Das muss man jetzt noch dem Crashplan Server mitteilen.



    Jetzt weiß Crashplan wohin er die eingehenden Sicherungen Speichern darf und selber kann man wenigstens sehen wieviel Platz benötigt wird an die verschlüsselten Container kommt man ja nicht wirklich ran ;)


    Zitat von "Templer500"

    Denn was ich bis jetzt nicht den Anleitung entnehmen konnte war das die Sicherungen der beiden NAS nur dann funktionieren wenn man eine IP Adresse hat, welche im Regelfall leider nicht jeden Tag die selbe ist.


    Das erledigt Crashplan wenn man so will spielt dein Server Nachrichten Ping Pong mit den Servern von Crashplan sobald du eine neue IP Adresse von deinem Provider bekommst weiß auch Crashplan welche das ist.


    Zitat von "Templer500"

    Was also tun? Habe schon über eine VPN Verbindung nachgedacht, der Nachteil aus meiner Sicht wäre, dass wenn der andere NAS sich über mein Qnap verbindet, dass dieser auch Downloads und sonstiges über meine Internet Leitung holt, dass will ich aber nicht. Wie habt Ihr dieses Problem gelöst?


    Auch das erledigt Crashplan du bietest eigentlich nur Speicherplatz an welchen du Freunden zum Sichern zur Verfügung stellst. Die eingeladenen Freunde haben nur die Möglichkeit dieses Angebot anzunehmen und die Daten über Crashplan zu verschlüsseln und dann auf den Weg zu deinem NAS zu schicken. Dein Freund weiß nicht wo du die Daten ablegst kann das auch nicht sehen und braucht das ja auch nicht zu sehen.
    Es besteht also keinerlei Zugang zu deiner NAS oder deinem Netzwerk außer dem Port über das die Verbindung läuft!


    Jetzt muss halt einer den ersten Schritt machen und den anderen Einladen wenn er nicht schon einen Crashplan Account hat kann er dann einen erstellen ansonsten gibt er in seiner Freundeliste einfach deinen Backup Code ein und kann dann seine Daten zum Sichern zusammenstellen.

  • Total lieb gemeint nur leider total an meinem Problem vorbei.


    Das mit dem Verzeichnissen habe ich verstanden.


    Was mich aber stutzig macht ist, das wenn ich CrashPlan sage welche Daten er von meinem NAS auf den anderem NAS sichern soll. Dann sagt mein QNAP das die Verzeichnisse leer sind was aber nicht stimmt.


    Den Screenshot den ich dir beifüge ist der aus dem Client vom lokal PC der mein NAS steuert.


    Das mit den IP Adresse werde ich morgen sehen wenn die Router sich von beiden NAS neu verbinden.

  • Zitat von "Templer500"

    Das mit den IP Adresse werde ich morgen sehen wenn die Router sich von beiden NAS neu verbinden.


    Achja das ist eine Eigenart von der QNAP wenn du direkt auf den Share verlinkst ist das nur ein Symlink also nur eine Datei und nicht das Verzeichnis.


    Du musst dein zu sicherndes Verzeichnis direkt von der Festplatte angeben, also aus den HD?_DATA das Fragezeichen steht für A-Z A ist die erste Platte im Schacht und so weiter.