Niedriger Datendurchsatz mit 109

  • Hallo,


    ich vermute irgendwo eine Bremse in meinem Netzwerk. Ich habe an einen Gigabit-Switch 2 Rechner per Cat 5e Kabel, einen per WLAN (g) hängen, einen Router für den INet-Zugang sowie den 109 mit nagelneuer Seagate 1TB-Platte. Ich kann lediglich 4-6Megabyte/Sekunde schreiben und 10-11Megabyte pro Sekunde lesen. Ich habe Jumboframes aktiviert (Unter Vista die MTU auf 9000, im QNAP auch auf 9000), das verändert den Datendurchsatz aber nur marginal.
    Ich hatte dummerweise in der ersten Nacht zig Tausend Photos auf die Platte geschoben, jetzt ist das Photoalbum seit 4 Tagen dran, Thumbnails dazu zu berechnen (Prozess: ImR_all). Das belastet den Prozessor natürlich ziemlich stark. Kann es daran liegen? Wie kann ich die Thumbnail-Erstellung pausieren für saubere Bandbreiten-Tests? Was könnte hier noch eine Rolle spielen?
    Mein Testrechner hat einen Dualcore, aktuelle Festplatten-Modelle und eine Anbindung mit Marvell-Yukon oder Nvidia-NIS. Beide produzieren vergleichbare Leistungen. Gerechnet hatte ich mit einer Datenübertragung von 50Megabyte/Sek. Das sollte sowohl die Platte als auch das Gigabit-Netzwerk schaffen!?


    Viele Grüße,
    Snake

  • Hallo,


    deine erhofften 50MB/s wirst du nicht erreichen. Angaben laut Qnap liegen bei FTP bei ca. 30 MB/s und via Samba bei ca. 20 MB/s für die TS-109. Doch dein 4-6 MB/s sind auch nicht akzeptabel. Die Vergangenheit hat gezeigt das falsche Annahmen an die Hardware die Ursache waren, soll bedeuten bitte stell uns die genau Bezeichnung des Switch, Mainbaord des PC usw. hier ein um diese Fehlerquelle von vornherein auszuschliessen.
    Der von die angesprochenen Thumbnail Prozess kann auch seinen Anteil daran haben.



    Christian

  • Wie Christian schon sagte, 50MB/s sind unrealistisch.


    Wenn die Thumbnail-Generierung laeuft ist die CPU voll ausgelastet und dann sind die 4-6MB/s keine Ueberraschung.
    Die Generierung startet standardmaessig in der Nacht um 3Uhr. Du kannst das NAS einfach rebooten, dann ist die Generierung erstmal unterbrochen und du kannst sinnvoll testen.

  • Seltsamerweise ist der Prozess kurz nach einem Reboot gleich wieder da. :(

  • Hi,


    dann versuch den Prozess zu stoppen, indem du die Multimediastation wieder ausschaltest oder der Prozess über Putty ausmachst und diesen "killst".



    Christian

  • Ok, habs geschafft. Allerdings ist der Durchsatz immernoch unverändert. Ich habe das Asus A8N-SLI Premium, sowie Foxconn C51XEM2AA. Bei beiden Boards gleiches Ergebnis. Die Jumboframes habe ich abgeschaltet, da ich von Vista mit einer MTU von 9000 nicht mehr auf das Web-Interface des 109ers zugreifen kann.
    Ich habe es gerade mit JumboFrames von 7418 versucht, ähnliches Ergebnis von max. 7MB schreiben.
    Der Gigabit-Switch schimpft sich DGS-1005D Green. Betriebssysteme sind Vista 32- sowie 64 Bit.


    Gibt es nicht einfach ein Netzwerk-Analyse-Tool um die Situation zu analysieren?

  • Hi,


    also der Switch ist schonmal ok, dennoch würde ich mich auf die 1500 MTU beschränken und alle anderen Clients auch fix darauf einstellen (wenigstens vorerst). Die Kabel sind alle ok und erfüllen auch die Mindestanforderungen (Cat5)?
    Welche Werte bekommst du bei direkter Verbindung NAS <-> PC und wie/womit ermittelst du die Geschwindigkeit?



    Mfg
    Christian

  • Wenn ich den NAS direkt anschließe, bekomme ich ähnliche Werte bis 8MB/Sek. Jetzt, wo ich alles wieder über den Switch laufen lasse, bekomme ich auch so Schreibwerte von ~8MB/Sek, keine Ahnung warum!?


    //Edit
    Klar warum, durch den notwendigen Neustart wurde ImR_all abgeschaltet. :)


    Ich messe den Durchsatz durch Blick auf den Netzwerk-Tab im Windows Task-Manager, sowie durch die Angaben im Kopieren-Fenster von Windows oder auch die Datendurchsatz-Angaben im Total Commander. Hätte auch nichts gegen eine standardisierte Messfunktion.
    Was mir auf jeden Fall aufgefallen ist. Im Task-Manager ist die Bandbreiten-Linie keineswegs konstant, sondern variiert ständig etwas. Wenn ich die Aktualisierungs-Rate auf schnell stelle, variiert es sogar extrem zwischen 12 und 2% Netzwerk-Auslastung. Ist das vielleicht ein Hinweis auf das Problem, oder normal?


    Ach ja, wenn ich von PC <--> PC kopiere, bekomme ich rund 35MB/Sek.


    PS: Kabel sind laut Aufdruck Cat. 5e.

  • Zitat von "SilentSnake"

    Wenn ich den NAS direkt anschließe, bekomme ich ähnliche Werte bis 8MB/Sek. Jetzt, wo ich alles wieder über den Switch laufen lasse, bekomme ich auch so Schreibwerte von ~8MB/Sek, keine Ahnung warum!?


    Was sagt denn die CPU-Auslastung des QNAP im Web-Interface bzw. top direkt auf dem NAS?


    Schau bitte mal auf der TCP/IP-Konfigurationsseite, welche Netzwerkgeschwindigkeit das NAS erkannt hat und verwendet (steht irgendwo über der MTU-Einstellung). 8 MB/s klingt verdammt nach 100MBit/s und nicht nach Gigabit-Ethernet.


    Der Switch ist OK, ich habe den gleichen.

  • Ahoi,


    Zitat

    Schau bitte mal auf der TCP/IP-Konfigurationsseite, welche Netzwerkgeschwindigkeit das NAS erkannt hat und verwendet (steht irgendwo über der MTU-Einstellung). 8 MB/s klingt verdammt nach 100MBit/s und nicht nach Gigabit-Ethernet.


    Ich hab den Tipp mal befolgt, da ich mit meinen Übertagungsraten auch nicht so zufrieden bin.
    Witzig, das NAS (TS109Pro II) sagt mit 100Mbps, MTU 9000.
    Mein Switch (Hp Pro Curve 1800-8G) sagt mir 1000FDX, Jump-Frames aktiviert.


    Aber immerhin komme ich bei einer Windows-Netzwerkverbindung lesenderweise auf 17MByte/s :D und schreiben nur auf knapp 10MByte/s :cursing: (mit etwas Glück).
    An der Schreibperformance der Platte kann es wohl nicht liegen. "Gemessen" hab ich mit der Übertragungsanzeige vom Total Commander.

  • Connection speed: 1000 Mbps, MTU: 1500 Bytes



    Wie man sieht, schnappt sich smbd sämtliche CPU-Ressourcen.


    Was ist qLogEngined, und warum taucht top da 4x auf?

  • Falls du das NAS nicht im Internet freigeben willst und eine ordentliche Router-Firewall davor hast, könntest du noch versuchen, die Systemverbindungsprotokollierung abzuschalten (Knopf "Protokollierung stoppen"). Das entsorgt qLogEngined und das hilft enorm beim Transfer vieler kleiner Dateien.


    Welche Geschwindigkeit erreichst du denn per FTP-Transfer? (nur um irgendwelche SMB-Protokoll-Probleme auszuschließen)


    Wie hoch geht denn die CPU-Last auf den PCs beim Transfer zum NAS?


    Hast du den Schreib-Cache auf dem NAS aktiviert?


    Zitat von "GalliAG"


    Aber immerhin komme ich bei einer Windows-Netzwerkverbindung lesenderweise auf 17MByte/s :D und schreiben nur auf knapp 10MByte/s :cursing: (mit etwas Glück).


    Mit MTU 1500 erreiche ich in etwa die gleichen Werte. Der Schreib-Cache macht bei mir noch einiges aus.

  • Was passiert denn wenn ich im NAS die MTU auf 9000 stelle. Müssen dann ALLE anderen Clients im Netz die MTU ändern, oder nur die, welche die dadurch erhöte Bandbreite nutzen wollen? Andersherum, funktioniert es nicht, wenn einer im Netz die MTU nicht auf 9000 gestellt hat?


    Der Schreibcache wird nur zum testen aktiviert, da der Download-Manager ansonsten läuft und den Schreibcache aus für mich nicht ersichtlichen Gründen deaktiviert. Auf anderen Betriebssystemen wird der Schreibcache unabhängig von den gerade laufenden Anwendungen gesteuert.

  • @ Silent Snake


    Bisher wurde ja nur um das Thema herum operiert. Daher schlage ich vor das wir mal zurück zum Thema kommen und unter gleichen Vorraussetzungen testen.


    Test unter:

    • GbE AN
    • mindest Cat5 Kabel
    • vom PC über einen GbE Fähigen Switch zum NAS
    • MTU fix @ 1500 am NAS alle Clients auf auto!
    • Test via smb & ftp
    • getestet wird 1 GB Datei z.b. rar File das je 3 mal auf das NAS und zurück kopiert wird und bitte je Protokoll Ergebnis = Übertragungszeit 1 + Übertragungszeit 2 + Übertragungszeit 3 dividiert durch 3 und dann 1000 / Übertragungszeit123 = ??? MB/s
    • zusätzlich noch einen Benchmarktest mit Atto download = http://qnapclub.de/sw/bench/bench32.rar Einstellungen siehe Screenshots http://forum.qnapclub.de/viewt…&t=28&p=49&hilit=atto#p49
    • bitte sicherstellen das kein anderer Prozess das NAS im Verlauf des Tests beeinträchtigt



    Gruß
    Christian