Virenscan im Netzwerk / Qnap 459 pro II

  • Hallo zusammen,


    Mein Zonealarm Extreme Security kann scheints kein Scan für remote laufwerke durchführen _hurted: . Jetzt bin ich natürlich auf der Suche, wie ich in einem Heimnetzwerk auch meinen QNAP NAS auf Virenbefall untersuchen lassen kann. Welche Produkte nutzt ihr erfolgreich? Ist Gdata eine Lösung? Vielen Dank schon einmal im Voraus.


    Boris

  • nutze doch einfach die Nas interne Virenlösung,...


    Eine Diskussion über externe Vierenprogramme ist hier denke ich fehl am Platz

  • Hallo bladekiller


    Die interne Lösung muss manuell von mir gefüttert werden. Die automatische Überprüfung funktioniert nicht, warum auch immer.
    Ich möchte mir aber über einen manuellen Scan keinen Kopf machen müssen. Wenn die Lösung funktionieren würde, wie sie gedacht ist, wäre ich ja froh darum.


    Ach genau, also falls ich den Weg des manuellen Prüfens wähle welche *.cvd Datei ist denn relevant zum downloaden von clam Antivirus? Main.cvd /Daily.cvd / Bytecode.cvd oder safebrowsing.cvd?


    Wieso ist meine Frage eigentlich hier fehl am Platz? :?

  • Zitat von "Boris_partys"

    Wieso ist meine Frage eigentlich hier fehl am Platz? :?


    weil du nach einem externen Virenscanner gefragt hast.

  • Danke, für das Nichteingehen auf meine weiteren Qnap-Bezogenen Fragen, durch 'bladekiller'.


    Kennen wir ja, solche Forenspezialisten ;-), die nur am Rummosern sind.


    Viele Grüße

  • Da ich die interne Virenlösung selber nicht nutze kann ich Dir dazu auch nicht sagen.


    Alles andere war ein Wink mit dem Zaunpfahl, das Du eventuell woanders mit deiner Frage besser aufgehoben bist, und du eventuell die Internetsuchen nutzen solltest, um das hier zu finden.


    http://www.wintotal-forum.de/index.php?board=54.0


    Um dein eventuelles Problem mit dem Internen Scanner zu lösen solltest du ein wenig mehr von Deinem System preisgeben, als Du es bisher getan hast.


    Also mäßige bitte Deinen Ton.

  • :mrgreen: Qnap 459 pro II. Fehlt was??


    Ach übrigens für alle, die sich in diesem Forum nach einer externen Virenscanlösung umschauen sollten. Ich habe Gdata als Demo installiert und in der Tat akzeptiert Gdata auch Netzwerklaufwerke, wie mein Qnap. Scheint eine angemessene externe Lösung zu sein.


    Viele Grüße

  • Zitat von "Boris_partys"

    Qnap 459 pro II. Fehlt was??


    Jup....!!
    - FW-Version
    - installierte zusätzliche Packages
    - eine verständliche Beschreibung des Problems
    - was wurde bereits unternommen
    - eventuelle Einträge im Systemprotokoll
    - Netzwerkkonfiguration


    Es fehlt also so ziehmlich jegliche Information. Ein 'funktioniert nicht' reicht nunmal nicht aus, da es hier keinen einzigen User mit einer funktionierenden Glaskugel gibt. Meine ist auch defekt. _hurted:

  • Ja, ich geb ja zu etwas spontan 'intelligent' reagiert zu haben, nur manchmal ist das einfach der beste Weg,
    das man ins vernünftige Gespräch zu seinem Anliegen kommt. Besonders allgemein gesehen in Foren. Und da bin ich nicht der Einzige,
    der anonyme virtuelle Schlaumaier mit 'Du hast hier mal nichts zu suchen, such Dir ein anderes Forum zu Deinem Anliegen', oder 'Diesen Blog gab es schon, bitte nicht noch einmal' so einfach nicht hinnehmen kann. Also bitteschön, es geht um ein QNAP NAS, einem speziellen Problem und deshalb bin ich auch der Meinung, dass ich hier sehr wohl richtig bin!! :thumb: Also ich arbeite mit Version 3.7.1(10120615). Ansonsten nichts installiert. Gerät ist erst zwei Tage alt. DNS wird automatisch vom Router vergeben. Keine feste IP. Es kann auch sein, dass ich mit dem QNAP gar keinen Internetanschluss habe. Weil ich mir auch keine QPKG Programme online anschauen kann, bzw. den SMTP LogIn hinbekomme.


    Also einfach gesprochen, würde es mir einfach reichen zu wissen, welche *.cvd Datei von den oben angefragten brauche. Ist die main.cvd entscheidend für das manuelle Aktuallisieren. Es scheint ja Nutzer zu geben, die Ihr NAS gar nicht auf Viren prüfen, hab ich vorhin fast annehmen müssen.


    Viele Grüße

  • Zitat von "Boris_partys"

    der anonyme virtuelle Schlaumaier mit 'Du hast hier mal nichts zu suchen, such Dir ein anderes Forum zu Deinem Anliegen', oder 'Diesen Blog gab es schon, bitte nicht noch einmal' so einfach nicht hinnehmen kann. Also bitteschön, es geht um ein QNAP NAS, einem speziellen Problem und deshalb bin ich auch der Meinung, dass ich hier sehr wohl richtig bin!!

    Nein, in dem Fall war der 'virtuelle Schlaumaier' (ich denke mal du meinst bladekiller seineszeichens Moderator in diesem Forum) 1. im Recht und 2. nur einwenig schneller als ich, sonst hätte ich dir eine ähnliche Antwort gegeben.
    Warum?? Weil dein Eingangspost ebend wirklich nichts mit QNAP zu tun hatte. Dabei spielt es keine Rolle, dass du dein NAS scannen wolltest. Die Frage ziehlte auf ein externes Programm, ohne Hinweis darauf, dass du Probleme mit dem internen Scanner hast. ;)


    Zu deinem Problem:

    Zitat von "Boris_partys"

    DNS wird automatisch vom Router vergeben.


    Scheinbar wird der DNS nicht automatisch vergeben. Trage deinen Router als DNS manuell ein.
    Prüfe den Standardgateway, ob dieser auf deinen Router verweist, dann klapts auch mit dem Nachbarn Internet.


    Zitat von "Boris_partys"

    Es scheint ja Nutzer zu geben, die Ihr NAS gar nicht auf Viren prüfen, hab ich vorhin fast annehmen müssen.


    Ja, ich z.B., weil meine Daten alle von Rechnern kommen die einen aktuellen Virenscanner installiert haben.