Kein Anmelden möglich nach Erstinstallation der TS-412

  • Hallo Zusammen,
    ich habe mir jetzt eine "QNAP TS-412" als meine erste NAS gekauft.
    Gestern habe ich dann die Installation der auf der CD beinhalteten Firmware (U_TS-412_20110718-3.4.4) durchgeführt.


    Alles lief wunderbar durch.
    -> Netzwerkadresse über DHCP bezogen, die 4 Festplatten erkannt.
    Die "Piepstöne" beim Starten ganz normal wie in der Beschreibung...alles "blinkt" grün.


    Dann die Installationsschritte durchgeführt (weiß nicht mehr die genaue Reihenfolge):
    -> Servername vergeben
    -> Passwort vergeben
    -> Services ausgewählt, welche installiert werden sollen
    -> RAID5 eingerichtet.
    -> etc..
    Die gesamte Installation lief ohne Fehlermeldung durch.


    Dann fing das Problem an.
    Über den "QNAP Finder" Verbindung aufgebaut..sehe schön die Oberfläche..alles da.
    Als ich dann einloggen will, wird hinter Benutzer und Passwort ein "rotes Ausrufezeichen" angezeigt.
    Ich gebe als Benutzer "admin" und mein Passwort ein....geht nicht
    Ich gebe als Benutzer "admin" und das Basis-Passwort "admin" ein...geht nicht.
    Ich gebe als Benutzer den "<Servername> ein...und mein Passwort...geht nicht.


    Bevor die Frage kommt, ob ich das richtige Passwort verwendet habe.
    Ja...ich habe mein gesetztes Passwort sofort "notiert"....und genau so eingegeben.
    Genauso habe ich auf Groß- und Kleinschreibung bei Benutzernamen und passwort geachtet.
    (Basis-Admin-Benutzername und Passwort sind sowieso gleich und klein geschrieben)


    3-Sekunden-reset (mehrmals) durchgeführt...wieder kein Erfolg
    10-Sekunden-reset (mehrmals) durchgeführt...auch kein Erfolg


    Ich komme nicht rein. :(


    Das von mir bei der Installation gesetzte Passwort müsste doch das "admin"-Passwort gewesen sein?
    Weshalb wird das Passwort bei den "Resets" nicht wieder auf Werkseinstellung zurück gesetzt?


    Was mir aufgefallen ist...weiß aber nicht ob es mit dem Thema zu tun hat:
    1.) Bei der Erstinstallation wurde mir z.B.: auch kein RAID10 und kein Raid5+Spare angeboten.
    (Hängt das mit der Firmware-Version zusammen??)
    2.) Bei den mehreren Reset-Versuchen blieb mir auch die IP-Adresse erhalten.
    Kommt es davon, dass ich diese "fest vergeben" hatte?
    Ein Reset müsste dies doch aber aufheben.
    3.) Der ganze Installationsprozess dauerte gefühlt max nur ca. 30 Minuten...mit dem Erstellen des Raid5 auf 4 x 1TByte-Disks.


    Hab ich da was falsch gemacht (was anhand der wenigen notwendigen Installationsschritte ja eigentlich nicht passieren kann)?
    Wichtiger ist für mich aber:
    Was kann ich tun, um mich an der QNAP (wieder) anmelden zu können?


    Danke für eure Hilfe,
    bergr

  • Hast du im Kennwort Sonderzeichen oder Leerzeichen drin? Da gabs mal Probleme, die in einem FW Update dann gefixt wurden.


    Wenn du nochmal ganz von vorne anfangen möchtest, dann alle Platten raus, an einen PC hängen und alle Partitonen löschen (nicht formatieren).

  • Hallo zurück,


    danke für die rasche Antwort.
    Ja...ich hatte Sonderzeichen im Passwort.


    o.k...ich werde die Platten dann am PC anhängen und löschen...
    War ja noch nix drauf...


    danke

  • Es hieß ja beim Kauf nicht .."verwenden Sie aber ja nicht diese Firmware-Version...verwenden Sie bei der Erstinstallation NUR(!) die Aktuellste..:" :)
    Also muss doch die Installation auch mit der auf der CD enthaltenen Version gehen...ist ja im Normalfall keine "Beta"-Version, was da mit ausgeliefert wird.


    Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es der/ein Bug wegen Sonderzeichen sein sollte.
    (Beim Googeln und im Forum fand ich auch bisher keine Hinweise auf dieses Problem)
    In einer FAQ fand ich heute hingegen den Hinweis, dass das von mir verwendete Sonderzeichen "#" verwendet werden kann !!


    Außerdem wollte ich nun ein wenig "rumtesten"...solange keine produktiven Daten drauf sind.
    Zuerst wollte ich ein wenig mit den verschiedenen RAID-Typen für meine Anforderungen "experimentieren".. und dann auch das updaten ausprobieren...und schauen, auf was ich dann zukünftig achten muss, wenn mal meine "wichtigen Daten" drauf liegen.


    grüßle,

  • Hallo Zusammen,


    hat noch jemand einen möglichen Lösungsansatz?


    Ansonsten muss ich mir erst noch einen SATA-Anschluss, bzw. Rechner mit SATA besorgen, um die Disks löschen zu können.
    (mein PC ist noch aus einer älteren Generation)

  • Ein USB - SATA Adapter sollte es schon tun. Der ist auch immer mal wieder einsetzbar, wenn man mal schnell ne Platte am PC testen oder auslesen möchte.


    Hast du schon versucht, die Firmware mit dem Finder nochmal drüberzuspielen?? Da wird zwar auch ein Adminlogin verlangt, aber vielleicht klappt es ja an der Stelle. Ansonsten hat sich da wohl etwas verhakelt, wenn ein 10sek Reset nichts bringt.
    Achso....... Browsercache schonmal geleert und danach nochmal versucht??

  • Hallo Zusammen,


    bezgl. meines Anmeldeproblemes hab ich mich auch an QNAP direkt gewandt und bekam vom QNap-Support folgende Rückmeldung:
    1. Festplatten raus
    2. Firmware updaten
    3. Zugriffe testen über WEB und ssh, um einen Hardware-defekt bei der QNAP auszuschließen.


    Wenn das geht...dann...
    4. System konfigurieren....ohne RAID-Installation
    5. Festplatten an PC low level formattieren.
    6. Festplatten zufügen und RAID aufbauen.


    So..nun mein Erfahrungsbericht:


    Also Platten raus.
    Dann Versuch des Firmware-updates.
    Das Update bricht immer ab mit der Meldung "ist nicht die richtige Firmware oder das update hat abgebrochen".
    Es geht weder mit der neuen downloaded Firmware...noch mit der auf der CD beinhalteten Version.


    Erstaunlich ist, dass ich aber nun mit "admin" und Basispasswort mich wieder einloggen kann...
    Ich denke super...wenigstens etwas.


    Anschließend eine der "gelöschten" Disks in Slot1 rein...und nochmals das Firmware-update versucht.
    Nun gelingt es. (also nicht wie in der Beschreibung vom Support)


    Also dann rein in die Adminoberfläche...und das Raid5+ spare aufbauen.


    Dann das nächste Problem.
    RAID5+spare geht nicht, da die disk1 nun als single disk auftaucht.
    Also "entferne" ich die disk...und kann dann auf einmal RAID5+spare für alle 4 disks definieren.
    Die Initialisierung läuft los...aber dann erscheint disk1 extra gelistet.


    Die Initialisierung lief dann ca. 26 Stunden...ohne dass ich einen Fortschritt fetstellen konnte.
    Im Forum wurden solche zeiten für 4x2TByte-disks benannt...aber nicht für 4x1TByte.
    Aus reinem "Frust" (ich geb zu das tut man normalerweise nicht) dann die QNAP gebooted...und danach wurde mir das RAID angezeigt und bereit zum formattieren gemeldet
    Dieser prozess dauerte dann knapp 30 Minuten.


    Jetzt bin ich mir aber nicht sicher, ob das RAID nun "sauber" funktionieren wird.
    Ich überlege mir, ob ich nicht sicherheitshalber die disks nochmals raus nehme, alle Partitionen darauf lösche und den ganzen Vorgang nochmals starte.


    --------------------------------------------------------


    Meine Fragen:
    1.) Bei mir brach ja das firmware-update ab, wenn ich es, wie vom support geschrieben, ohne disk(s) versucht habe.
    Benötigt das System für ein "firmware-update" mindestens 1 disk...oder habe ich da schon ein Problem, das ich analysieren (lassen)muss?
    (Zusatz: IM QFinder wird mir seitdem bei "Firmware-Status" folgendes gelistet: "Prüfung fehlgeschlagen"


    2.) Wenn es eine disk benötigt..wie kann ich dann anschließend das RAID aufbauen?
    Als ich das update mit 1 disk durchführte, musste ich auswählen zwischen "single disk" konfiguration oder (ich meinte in der Art) "nicht festlegen".
    Ich habe die 2. Möglichkeit gewählt, da ich die disk ja nicht als "single" betreiben wollte, sondern noch ein RAID5 aufbauen wollte.


    3.) Müssen die disks in diesem Falle wirklich "low level formatiert" werden?
    Ich habe im Forum den Tipp bekommen die Disks nur zu löschen, was ich dann ach gemacht habe.


    ----------------------------------------------------------------------------
    Apropos...
    Vielleicht könnt ihr mit dem System-log was anfangen...und mir einen Tipp geben, wo ich was falsch geemacht habe, bzw. weshalb es immer Fehlermeldungen (z.B.: "Formatting failed.") während der "Initialisierung" beim RAID-Aufbau gab.




    Thanx für eure Hilfe..



    ---Edit---


    achso ..noch für "dr_mike".


    hab die Löschung der disks über ein externes festplattengehäuse mit USB-Asnchluss am Notebook bewerkstelligt...da keiner meiner alten PCs SATA-Anschlüsse hat.


    grüßle,
    bergr

    2 Mal editiert, zuletzt von bladekiller () aus folgendem Grund: Code Block hinzugefügt. - Doppelte Beiträge vermeiden, siehe Forenregeln!

  • Da hast du ja jetzt ne Menge geschrieben.
    Als erstes wundert mich mal, dass der Support zu einem Update ohne Platten rät. Soweit ich weiss und es aus den Scripts zu entnehmen ist, geht das nicht. Das hast du ja auch feststellen können. Da du ja nun schonmal ein Update gemacht hattest, hätte es eigentlich gereicht, alle gelöschten Platten einzusetzen und das NAS zu starten. Dann wäre die ganz normale Einrichtungsprozedur gestartet, so wie ich es dir weiter oben vorgeschlagen hatte.


    Nun zu deinen Fragen in Kürze:
    1. Ja, du brauchst mindestens eine Platte für das Update. Die Meldung "Prüfung fehlgeschlagen" liegt am QNAP Server. Dieser war eine Zeit lang nicht erreichbar. Mittlerweile ist er es wieder, dennoch habe auch ich die gleiche Meldung.


    2. Du hättest alle Platten einbauen können, dann wäre dir auch die Einrichtung des RAID vorgeschlagen worden.


    3. Low-level-format muss meines Erachtens nicht sein, es reicht durchaus, die Partitionen zu löschen. Es könnte jedoch sein, dass der Bootsektor auch überschrieben werden muss. Kann ich aber mangels eines Testgerätes nicht 100% beantworten.


    Zu deinem Log:


    Ich nehme mal an, dass das System noch beim Einrichten war, wärend du die Platten eingeschoben hast. Damit konnten sie nicht unmounted werden, was zu den besagten Fehlern führte.


    Zitat von "bergr"

    externes festplattengehäuse mit USB-Asnchluss am Notebook


    Ist quasi das Gleiche wie ein USB Adapter, nur mit nem Gehäuse drumherum. ;)