Beiträge von fraubi

    Bei dem von Dir genannten Gesamtspeicher handelt es sich mit Sicherheit um den Arbeitsspeicher der QNAP, der also insgesamt 999,6 MB beträgt, aber von dem aktuell noch 576,4 MB frei sind. Die Infos stehen unter VERWALTUNG -> SYSTEMINFORMATION.


    Das ist nicht zu verwechseln mit dem Festplattenspeicher. Die Angaben darüber findest Du unter DATENSPEICHER -> DATENTRÄGERVERWALTUNG.


    Gruß
    Fraubi

    christian


    Hab ich eben mal gemacht, mal sehen, wann und ob ich eine Antwort erhalte. Ist nämlich mein erster Kontakt mit QNAP direkt.


    Das Foto zeigt mal die Temperaturen meiner neuen TS-259 im Leerlauf.


    CPU-Temperatur : 40 Grad
    Systemtemperatur : 52 Grad
    Temperatur Festplatte 1 : 32 Grad
    CPU-Auslastung : 2,9 %


    Die Systemlüftergeschwindigkeit liegt bei über 3000 RPM. Die Raumtemperatur liegt bei 23 Grad. Die Systemtemperatur liegt deutlich über der CPU-Temperatur.


    Ich gehe doch richtig in der Annahme, dass das was faul ist, oder ?


    Gruß
    Fraubi

    Hi,


    auch ich bin seit heute Besitzer einer TS-259 und habe das gleiche Problem. Der Lüfter läuft auf vollen Touren (mehr als 3000 RPM), und die Systemtemparatur soll angeblich bei 58 Grad liegen. Ich habe nur eine 2,5 Zoll Festplatte eingebaut, die unter 30 Grad hat. Den zweiten Festplattenkäfig hatte ich noch gar nicht eingebaut und die entsprechende Öffnung war somit unverschlossen, da ging der Radau schon los. Jetzt ist gerade mal wieder Ruhe, muss aber gleich wieder losgehen mit dem nervenden Lüfter, die Systemtemparatur steigt schon wieder an (und das, obwohl die TS-259 im Leerlauf ist)


    Das nervt mich jetzt echt, EUR 500,-- ausgegeben, und das Ding scheint zu spinnen.


    Kann mir jemand sagen, was ich jetzt tun soll ? Garantie, Firmwareupdate abwarten ??????


    Gruß
    Fraubi

    jody


    Warum soll die Festplatte durchgehend laufen, damit sie schnell mit dem Rebuild anfangen kann ? Das könnte sie ja auch, nachdem sie eingeschaltet wurde. Der Zeitverlust beläuft sich doch nur auf einige Sekunden zwischen Ausfall einer HD, dem Einschalten der Hot Spare Platte, und dem Beginn des Rebuilds.


    Unabhängig vom Stromverbrauch den man sich sparen würde, wenn so eine Platte schon 2 oder mehr Jahre durchgehend mitgelaufen ist, würde ich dieser als Ersatz-HD nicht mehr so ohne weiteres meine Daten anvertrauen wollen. Daher wäre das Abschalten schon sinnvoll.......


    Viele Grüße
    Fraubi

    Hatte ich bis eben auch gedacht, habe dann mal testweise eine Festplatte eingebaut und als Hot Spare konfiguriert. Leider lief die Platte ununterbrochen weiter und schaltete sich nicht aus. Schade eigentlich, so muss ich die Festplatte ausgebaut liegen lassen und kann diese erst einsetzen, wenn eine andere Platte einen Defekt aufweist.


    Gruß
    Fraubi

    Den mageren DSL-Upload wirst Du schwer austricksen können.


    Ich würde für sowas die Software


    Super Flexible File Synchronizer (zu finden unter http://www.superflexible.de/index.htm)


    verwenden. Die bietet unendliche Möglichkeiten und unterstützt WebDAV. Ich weiß ja nicht, um wieviele Dateien es sich handelt, aber Du kannst bei dem Programm einstellen, dass es bestimmte Verzeichnisse in festgelegten Zeitinvervallen per WebDAV synchronisiert.


    Gruß
    Fraubi

    Was die WD-Green-Festplatten angeht kann ich aus eigener Erfahrung vom Einsatz in der QNAP nur dringend abraten. Bei mir haben sich innerhalb weniger Monate 2 Platten verabschiedet, eine WD20EADS und eine WD10EADS. Beide mit Smart-Fehlern. Ich habe daher die restlichen WD-Platten aus meiner QNAP verbannt und setzt nun Seagate-Festplatten mit 1,5 TB ein.


    Gruß
    Fraubi

    Hi,


    ich überlege, ob ich meine TS-459 abgebe und mir eine TS-809 Pro kaufe.


    Ich benötige die QNAP zum Betrieb eines kleinen Webservers und es läuft der Slimserver für die Logitech Squeezebox (Squeezeserver) mit einer größere Menge an MP3's drauf. Zur Datenspeicherung habe ich bislang ein RAID6. Gerade was den Betrieb des Slimservers angeht erscheint mir meine TS-459 damit ein wenig überfordert............

    Es ginge mir bei einer Neuanschaffung hauptsächlich um die Geschwindigkeit, mit der o.g. Programme auf der QNAP ausgeführt werden. Und die Datenübertragungsgeschwindigkeit im LAN sollte natürlich nicht langsamer als bei meiner TS-459 sein.


    Hat jemand von Euch bislang zwischen der TS-459 und der TS-809 einen direkten Geschwindigkeitsvergleich gehabt (vielleicht Christian ?). Also ich meine so wirklich, nicht nur anhand von Zahlen auf der QNAP-Seite. Hat die TS-809 merklich mehr Power ? Ist die Neuanschaffung sinnvoll, wenn man mehr "SPEED" braucht ?


    Danke für Eure Infos zu diesem Thema
    Fraubi

    Danke für Eure Infos. Ich habe mich jetzt für ein RAID6 entschieden, bleiben 2,7 TB Speicherkapazität. Das reicht für meine Daten. Dazu eine externe HD für das Backup, so sollte ich weitestgehend auf der richtigen Seite sein.


    Viele Grüße
    Fraubi

    Terz


    Danke für Deine umfangreiche Info. Die Variante mit 2x Raid 1 hatte ich noch gar nicht in Betracht gezogen. Muss ich mal drüber nachdenken.


    Wenn mal die komplette QNAP den Geist aufgibt, kann man dann eine einzelne Festplatte ausbauen, an einen normalen PC hängen, und mittels UBUNTU oder KNOPPIX auf die Daten zugreifen ? Bei meiner jetzigen Konfiguration geht das (4x Einzellaufwerk). Oder muss ich dann erst eine neue QNAP kaufen, um an die Daten zu gelangen ??? Wenn ich die "Checksummenvariante" zu RAID 5 und 6 lese, geht wohl unter Knoppix und UBUNTU in diesem Fall bei Ausfall der QNAP gar nichts, oder ?


    Und was passiert, wenn ich einen RAID 5 aus den Festplatten 2+3+4 bilde, und es fällt dann bei der QNAP die Festplatte 1 aus. Sind die Daten auf dem Raid dann auch futsch, weil die QNAP ja neu aufgesetzt werden muss ??


    Viele Grüße
    Fraubi

    Hallo nochmals,


    irgendwie habe ich gerade ein Brett vor dem Kopf, und mit Google umzugehen klappt scheinbar auch nicht mehr so richtig...


    Ich will die Datensicherheit der Daten auf meiner QNAP erhöhen, weil mir in letzter Zeit ständig irgendwelche Festplatten ausgefallen sind. Mir ist auch bewusst, dass ein RAID kein Ersatz für ein Backup ist.


    Jetzt überlege ich schon die ganze Zeit, welches Raid ich einsetzen soll, RAID1 oder RAID5. Ich habe eine TS-459 mit 1x 2 TB und 3x 1,5 TB Festplattenkapazität. Leider ist mir nicht so ganz klar, worin der Unterschied bzw die Vorteile/Nachteile zwischen RAID1 und RAID5 liegen.


    Wenn ich mich nicht irre, werden doch bei einem RAID1 die Daten gleichzeitig auf 2 Festplatten verteilt. Wenn eine davon ausfällt, sind die Daten noch auf der zweiten Festplatte vorhanden. Ich würde dann die defekte Platte tauschen und die Daten würden dann auf die neue Platte "übertragen" werden.


    Bei einem RAID5 ist es doch genauso, nur besteht hier noch eine zusätzliche Sicherheit davor, wenn beim kopieren der Daten auf die neue Festplatte die verbleibende Platte auch noch ausfällt!? Richtig ?


    Was würdet Ihr mir empfehlen, auch im Hinblick auf die Schreibgeschwindigkeit beim Zugriff auf die TS-459, RAID1 oder RAID5 ?


    Danke für Eure geistige Unterstützung.....


    Gruß
    Fraubi

    Die Begrifflichkeiten sind schon komisch.Man kann ja auswählen zwischen


    "Einzeldatenträger" - (Sie können sich für die Verwendung einer alleinstehenden Disk entscheiden. Wird diese Disk jedoch beschädigt, verlieren Sie alle Daten.)


    oder


    "Linearer Datenträger" - (Sie können zwei oder mehr Disks auf einer größeren Disk zusammenfassen. Beim Speichern einer Datei wird diese sequentiell auf reale Disks gespeichert, besitzt allerdings keine Dateischutzfunktion bei einem Diskausfall. Die Gesamtkapazität der linearen Disk ist die Summe aller Disks. Eine lineare Disk wird gewöhnlich zum Speichern einer großen Datenmenge verwendet, und sollte nicht zum Schutz sensitiver Datendateien verwendet werden).


    Ich meinte, dass ich die Platten als "Einzeldatenträger" konfiguriert habe.


    Mal sehen, evtl. traue ich mich an die Aktion am Wochenende heran. Ist immer so zeitaufwändig, alle Daten neu auf die QNAP zu kopieren. Vielleicht kriege ich ja bis dahin noch einige Tipps von anderen Usern, die das schonmal ausprobiert haben...............


    Gruß
    Fraubi

    Ich habe in meiner TS-459 4 Festplatten verbaut, alle als Einzellaufwerk konfiguriert (also nicht als JBOD und nicht als RAID).


    Nun muss ich die erste Festplatte austauschen, möchte aber die Daten auf den Festplatten 2,3 und 4 nicht verlieren bzw. will mir die Arbeit sparen, alle Daten auf andere Festplatte umzukopieren (ich weiß, ist risikoreich). Ich vermute, dass diverse Systemeinstellungen auf Festplatte 1 abgelegt sind. Daher habe ich mir zum Tausch der ersten Festplatte folgende Vorgehensweise überlegt :


    1.) Sicherung der Systemeinstellungen
    2.) Ausbau / Umbau der ersten Festplatte
    3.) Neuinstallation der Firmware
    4.) Rücksicherung der Systemeinstellungen
    5.) Rücksicherung der Daten aus dem Verzeichnis Qweb (bzw. Web bei der TS-459) wie z.B. Ajaxplorer etc. bzw. Neuinstallation und Einrichtung der QPKG's etc.


    Kann das so klappen, dass bei dieser Vorgehensweise die Daten auf Festplatte 2 bis 4 erhalten bleiben ? Hat schonmal jemand die erste Festplatte austauschen müssen ? Wie wäre eine bessere Vorgehensweise ????????


    Danke für Tipps
    Fraubi

    Also ich habe heute das zweite Mal eine Western Digital Green Festplatte als defekt aus meinem NAS ausgebaut. Die erstes war eine WD20EADS, heute eine WD10EADS. Werde die Platten jetzt komplett austauschen.


    Gruß
    Fraubi