Beiträge von TheEnvoy

    Ich weiß nicht wie die Zeitsteuerung implementiert ist, aber manuell sollte das gehen, zumindest habe ich bei meinem VDR ein derartiges script....


    Die Idee ist recht einfach. In der cron ein script zur gewünschten Zeit des Herunterfahrens ausführen lassen. Das script prüft nun ob es noch offene Verbindungen gibt und verhält sich dann dementsprechend. Gibt es noch offene Verbindungen dann kann man z.B. das script für 30 Minuten schlafen lassen um dann die Überprüfung erneut durchzuführen. Wenn es keine entsprechenden offenen Verbindungen gibt wird das Herunterfahren veranlasst.


    Leider hab ich grad keinen Zugriff auf meinen VDR, so dass ich nichts genaueres sagen kann..., kann das aber gern später nach reichen...

    Terz
    Also ein :thumb: gibt es dafür das ich beim Threadtitel das gleiche dachte.


    Ein :roll: gibt dafür das du nur sehr oberflächlich quer gelesen hast....


    Das Thema hat nix mit IRC zu tun. MIRC steht hier für "Medical Imaging Resource Center". Spätestens bei der Systemanforderung sollte klar werden das es nichts mit Mirc / IRC zu tun hat.


    Um noch was zur eigentlichen Frage beizusteuern. Java und dann noch mit Tomcat sind doch sehr Ressourcenhungrig. Die Installation ist womöglich noch über IPGK zu bewerkstelligen, allerdings bezweifel ich das das besonders performant laufen wird.

    Andy hat im englischen Forum sich derart geäußert, habe s nur mal überflogen, das WebDAV in Vorbereitung ist. Das bezog sich wohl auf die neueren Modelle. Ob das auch für die 409 kommt ist also noch fraglich.


    Ich gehe also davon aus das du die Option deshalb schon sehen kannst, weil man die schon mal vorbereitend mit eingebaut hat. Die Funktionalität fehlt aber wohl noch...

    Ich habe das Thema bezüglich der Originalfirmware nicht mehr weiter verfolgt, weiß daher also nicht ob das mittlerweile praktikabel ist, aber eine weitere Möglichkeit wäre noch die Freigabe über webDAV.


    Damit erfolgt die Freigabe über den Websever, kann aber wie ein Laufwerk eingebunden werden. GMX bietet sowas z.B. bei seinem Mediacenter an. Clientseitig wird das auf jeden Fall von mac os, Linux und Windows unterstützt.


    Die Frage ist halt nur ob das mittlerweile für die 409 ermöglicht wird. Anfangs fehlte zumindest das entsprechende Modul und ich weiß nicht ob es reicht das Modul aus dem passenden Debian-Paket zu nehmen... wäre aber vielleicht einen versuch wert!?


    Die Frage ist ja wohl ob diese Empfehlung nicht am Problem vorbeigeht...


    Hot swap kann ich auch mit meiner 409. Und bei den restlichen Punkten fehlt entweder die Relevanz für das gewünschte Szenario oder aber der Kostenfaktor steht in keinem Verhältnis. Relevant bei diesen Punkten sind noch Scheduled On/Off, WOL und die Lautstärke. Wenn Fletch nicht immer zur gleichen Zeit den Popcorn Hour nutzt wird das Scheduling auch schon uninteressanter. Bleibt also die Frage ob sich dafür dann tatsächlich der Aufpreis lohnt.


    Meine 409 steht im Arbeitszimmer und der Lautstärkepegel ist m.E. akzeptabel, für Wohn- oder Schlafzimmer dürfte es aber etwas leiser sein. WOL wäre sicherlich interessant, weiß nicht wie es sich bei der 409 verhält, da meine 24/7 läuft.


    Ich habe selbst einen Popcorn Hour. Der begnügt sich mit einer NFS oder CIFS (Samba) Verbindung, spielt aber auch mit Twonky zusammen. Dafür benötigt es aber eben keinen Intel Atom und auch nicht 1GB RAM. Ich habe das lange Zeit mit einer 109 am laufen gehabt. Mittlerweile läuft das jetzt über die 409 (die hat jetzt allerdings Debian drauf).


    Die Frage die Fletch sich also stellen sollte ist: Was soll das NAS noch erfüllen, was soll es vielleicht in Zukunft noch übernehmen? Für die Kernfunktion eines NAS (Network Attached Storage) bis du mit der 409 auf jeden Fall bestens bedient. Das geld was du an der 439 sparrst kannst du dann lieber in Festplatten investieren.

    Zitat

    jedoch diente diese Übertreibung (stilistisches Hilfsmittel!) dazu, zu sensibilisieren!


    Verstehe, es hätte mich ehrlich gesagt auch gewundert wenn du das ernst gemeint hättest. Allerdings weiß ich nicht ob das das richtige Mittel ist, grad bei Leuten die sich nicht auskennen sollte man doch eher aufklären als verklären. Zu ersterem war ja letztendlich auch dein Hinweis aufs entsprechende Forum gedacht.


    Denn

    Zitat

    Das Posting von "Diebels" machte jedoch auf mich den Eindruck fehlendener Detailkenntnis


    darin sind wir uns auf jeden Fall einig.


    gruß
    TheEnvoy

    Zitat

    Im Ernst, wenn die IP freigibst, die Dein Router gerade zum Internet hat, öffnest Du auch allen die über dieses Interface kommen
    (also allen!!) Dein NAS.


    Wie bitte? :roll: Wenn jemand von außerhalb des LAN auf einen Service des NAS zugreift dann wird der ja wohl mit seiner IP zugreifen und und nicht mit der ausgehenden IP die das NAS nutzt. Würde das NAS als eingehende IP die eigene ausgehende IP (hier ist natürlich die vom Provider zugeteilte und nicht die LAN-IP gemeint) erhalten, wo würde es dann die Daten hinschicken? Richtig, zu sich selbst. Ein Zugriff von allen ist hier also nicht gegeben. Ein Zugriff der nächsten Benutzer der IP die er zeitweise hatte ist natürlich denkbar.


    Für das was hier angedacht ist bräuchte er einen weiteren dyndns account. Diesen müsste er von unterwegs, wenn er zugreifen möchte, aktualisieren. Geht einfach über https://members.dyndns.org/nic…e?system=dyndns&hostname=HOSTNAME.FÜRDEN.ZUGRIFF&wildcard=ON&myip=IP
    Zudem müsste er aber noch ein script anstoßen, php anyone?, welches dann die IP von HOSTNAMEFÜRDENZUGRIFF ermittelt und die Datei in der die zugelassenen IPs stehen aktualisiert. Ggf. müsste der Server über die Änderung informiert / neu gestartet werden. Nach dem Zugriff würde sich noch ein zweites script anbieten, welches die IP wieder entfernt.

    Um das mit einem CMS umzusetzen, müsste das entsprechende Plugin ja die Dateien per Audio-Tag einbinden. Glaube nicht das es sowas schon gibt.


    In einem Twitter Post habe ich eine Bemerkung hinsichtlich Icecast2 und dem Audio-Tag gelesen. Gibt es womöglich ein Webinterface zu Icecast das das bereits bereitstellt? Ich kenne mich mit Icecast nicht aus, aber gab es da nicht ein Paket für QNAP? Vielleicht wäre das ja eine Alternative. Gleichfalls ließe sich ein Streaming auch über Ampache realisieren, allerdings habe ich das noch nicht mit Ogg-Dateien getestet...


    Ein Script habe ich für den Test nicht geschrieben, kann es daher auch nicht zur Verfügung stellen. Ich habe mir nur überlegt wie ich das realisieren würde, wenn ich das machen wollte...


    Der Ansatz wäre ein Script dem man ein Basisverzeichnis übergibt. Von diesem Verzeichnis würde man in die Unterverzeichnisse hinabsteigen und jeweils die OGG-Dateien auflisten lassen. Jede Datei würde dann mit kompletten Pfad in ein Audio-Tag gepackt. Also in etwa

    Code
    echo Datei >> audio.htm

    Mal von meiner Struktur ausgehend (Artist\Album\# - Title) würde ich dann für jedes Album eine Playlist machen. Da sich das mit JAI gut realisieren ließe, wäre jeder Album-Ordner eine Playlist. Da Gerüst der html-Datei würde über das Script an den entsprechenden Stellen eingefügt.


    JAI gibt es hier, inklusive Demo: http://hyper-metrix.com/misc/jai/. Wer es nachbauen möchte benötigt noch Biotype.svg, da diese nicht direkt auf der Seite verlinkt ist. Der Rest befindet sich im Source Archiv.
    Die Datei jai-playlist-hover-states.png muss in einem Unterverzeichnis gfx liegen oder die CSS-Datei ist entsprechend anzupassen.

    Gerne.


    Wenn QNAP es wollen würde, dann könnten sie das sicher implementieren. Das ganze sollte dann ja ach mit anderen Browsern funktionieren. In so fern wäre das sicher kein schlechter Featurevorschlag. Auf eine baldige Umsetzung würde ich allerdings nicht setzen. Ich kann mich zumindest nicht daran entsinnen das sich bei der Multimedia Station seit der ersten Veröffentlichung etwas getan hätte. Hab aber auch nur sporadisch reingeschaut...


    Ich habe mich damit noch nicht näher beschäftigt, aber wenn der Apache Zugriff auf die entsprechenden Dateien hat, sollte ein kleines Script reichen um sich die Funktion selber zu bauen. Werd das mal bei mir testen..., wäre ja nicht schlecht die eigene Musiksammlung auf arbeit hören zu können... *g*


    edit: hab es grad mal ausprobiert, funktioniert hervorragend. Allerdings nur für jeweils ein Stück. Wenn man es komfortabler haben möchte, dann muss man noch JavaScript hinzuziehen, um dann die Möglichkeit zu haben eine Playlist aufzusetzen.

    So einfach ist das dann auch nicht. Diese Wiedergabe bezieht sich auf embedded Video/Audio.


    Sprich damit das funktioniert muss die Video-/Audiodatei in der Seite entsprechend eingebettet werden, siehe: https://developer.mozilla.org/…udio_and_video_in_Firefox


    Das musst du dir also vorstellen wie bei YouTube, nur das nicht der Flashplayer sondern das Video direkt eingebunden wird.


    Voraussetzung ist also das die entsprechende Seite das unterstützt, was bei der MultimediaStation nicht der Fall ist. Bei Twonky müsste sich das u.U. nachrüsten lassen. Es war hier ja auch möglich einen webplayer nachzurüsten...

    Du kannst doch Dovecot installieren und dazu (über IPKG) fetchmail und procmail. In fetchmail richtest du deine EMail-Konten ein. die fetchmailrc sieht dann z.B. so aus:


    Das würde jetzt also die Mails von gmx und alice abholen und dem Benutzer "dovecotuser" ins Postfach packen.fetchmail kannst du dann regelmäßig über cron laufen lassen oder manuell aufrufen. Ich hab das bei mir noch nicht vollständig eingerichtet, aber um das ganze nicht alles im INBOX-Ordner zu haben muss man noch entsprechende filter anlegen, entweder über sieve (wenn das Dovecot-Plugin im QPKG enthalten ist) oder halt mit procmail.


    Damit hast du die Mail auf deiner QNAP und der Zugriff ist jetzt auch ganz einfach, in Thunderbird erstellst du einfach ein neues Konto für Dovecot auf der QNAP und kannst dann darüber zugreifen.


    Soweit ich das sehe müsste das auch mit der originalen QNAP-Firmware funktionieren. Ich selbst richte das grad auf meiner 409 mit Debian ein...

    Ich hatte es per eSATA an der 109, bisher allerdings nur lesend, weil die Platte NTSF formatiert ist und für was anderes herhalten soll. Lesend ging aber problemlos, demnächst soll es dann auch schreibend genutzt werden, da bist du aber womöglich schneller..

    Da ich das ja nicht ständig verbunden brauche habe ich die Shares einfach in die fstab geschrieben, dazu als Option noauto und gut ist. Wenn ich etwas von einem share brauche öffne ich ganz normal Nautilus, dort wird der Share unter Orte als Laufwerk angezeigt und per Doppelklick wird die Verbindung hergestellt.


    ... hier zeigt sich wieder, unter Linux gibt es mehr als einen Weg.

    Hmm, je nachdem wie man es sehen möchte habe ich 2 Nachrichten für dich...


    die Schlechte: Mit einer TS 109 (ohne II) kann ich mir nicht vorstellen das das flüssig läuft.
    die Gute: du musst dir darüber keine Gedanken machen, da es ohne tomcat eh nicht läuft und den bekommst du nur mit Debian auf die TS, es sei den es gibt mitlerweile ein QPKG was mir entgangen ist - ein ipkg hab ich jedenfalls nicht gefunden. Und wenn ich so drüber nachdenke wirst du schon mit Java kein Glück haben.


    Von deinem ersten Satz ausgehend würd ich dir also empfehlen dir die Software aus deinen verlinkten Threads mal genauer anzusehen.


    Group Office (Community Edition) muss man - so les ich das von der Website - eigentlich nur auf die TS laden und anschließend aufrufen, der Installationprozess erfolgt dann einfach über den Browser...

    Ohne mich damit eingehender beschäftigt zu haben, dürfte das mit dem Paket nicht
    funktionieren, weil das ja für das php Paket aus dem IPKG Repo ist. Um das zu
    nutzen musst du wahrscheinlich die ganze Liternei mitinstallieren.


    Im einfachsten Fall geht es vielleicht die Dateien nach der Installation in einen
    Ordner zu kopieren wo dann die auf der QNAP vorhandene PHP-Installation was mit
    anzufangen weis.


    IMAP sollte aber grundsätzlich gehen. Bei mir laufen Roundcube und IlohaMail
    auf der 109. Ggf. da mal schauen, vielleicht nutzen die ja auch eine eigene
    IMAP-Bibliothek, die ihr ggf. verwenden könnt.


    gruß
    TheEnvoy

    Such mal im englischen Forum nach "jget", das sollte, da in Java programmiert, auch unter Linux laufen... außerdem gibt es wohl auch noch ein Programm namens Qrapid, welches wohl in erster Linie für Rapidshare gedacht ist, ob das eventuell auch zu gebrauchen ist, weiß ich nicht...


    gruß
    TheEnvoy

    Also das script selbst auf der x09 laufen lassen, das habe ich noch nicht probiert,
    allerdings kann ich mir vorstellen das es die ein oder andere Hürde geben wird.
    Ich habe vdrtube auf dem vdr laufen und binde hier meine 109 per nfs ein, so dass das
    vdrtube-webverzeichnis direkt vom Apache bereitgestellt wird, das klappt natürlich problemlos...


    Nutzen tue ich das ganze dann mit meiner PSP, was schon recht nett ist...

    Ha, aus'm Urlaub zurück, und schon hat sich die Frage von selbst gelöst...


    Habe Josi, auf eine PM auch noch geantwortet...


    Wer nur wake on lan will benötigt eigentlich nur das binary, da keine weiteren Abhängigkeiten angegeben sind... hab es mal hier hochgeladen: Link