Beiträge von PLGVIE

    Viel zu fummeln gibt's da nicht viel, einfach der Anleitung folgen:


    Runterladen, entzippen, umbenennen auf "bbs" und in die "Web"-freigabe am Nas kopieren; Im Browser zu: http://<NAS IP>/bbs/admin gehen, mit admin/admin einloggen, Calibre Verzeichnis angeben ( z.B. bei mir: /share/CACHEDEV2_DATA/Multimedia/Calibre) und die Grundinstallation ist fertig.

    Danke für die Tips, aber ich warte noch bis zum finalen Release der 4.3 FW. Falls es sich im Rahmen des Updates nicht von selbst beheben sollte, werd' ich halt w.o.a. aktiv werden müßen.
    Ich habe im Thread nur mitgeschrieben um zu zeigen, daß der beschriebene Fehler offenbar etwas häufiger aufgetreten ist.


    LG
    Peter

    Bis auf kleine Änderungen, die später (die letzte AFAIR im vergangenem September) hinzugekommen sind (und unmittelbar hintereinander) an beiden vorgenommen wurden: ja!
    Und wie schon erwähnt: bis zum vorletzten Update (4.2.3 v. 13.02.2017) ist das noch nie vorgekommen - und ich qnappe schon seit einem 109pro, hab' also ungezählte Firmware-Updates gemacht.

    Das Problem der nicht mehr erreichbaren Windowsfreigaben habe ich seit den letzten zwei Firmware-Updates ebenfalls, allerdings nur bei einem von zwei absolut identischen NAS (453a, exakt gleiche Hardware, Firmware, Shares, Datenbestand, VM, Apps,...)
    Dabei ist es völlig gleichgültig ob es sich beim Zugreifenden um einen (Windows-)PC, eine Netzwerkkamera, einen Sat-Receiver,... handelt oder ob es sich um lokale oder Domänennutzer handelt. ?(
    Abhilfe schafft nur, für jede einzelne Freigabe das Häkchen bei Applizieren und Ersetzen aller Dateiberechtignungen zu setzen (ohne irgendwelche Änderungen vorzunehmen) und Anwenden zu klicken.


    LG
    Peter

    Ich verwende APC: Back-UPS-Pro (2 RS550Gi, 1 RS900G, 2 Smart-UPS 750)
    Alle funktionieren ohne Beanstandung (tws. seit Jahren).


    Zu beachten wird sein, daß Du Dir zuerst Gedanken machen solltest, was Du damit erreichen möchtest. Willst Du nur Netzschwankungen abfangen und bei Netzausfällen Dein Qnap sauber abschalten, dann wird wohl die kleinste Version ausreichen.
    Geht es Dir hingegen um den Funktionserhalt während einer von Dir zu definierenden Dauer, würde ich empfehlen, testweise eine USV zu leihen, zwischen Akku und USV ein Meßgerät einzuschleifen, alle Geräte dranzuhängen und in den gewünschten Zustand zu versetzen (Kameras aktiv, ggf. IR-Beleuchtung an, NAS zeichnet von allen Kameras auf, Switch switcht,...) und die Stromaufnahme zu messen. Danach ist es ein Leichtes, das Deinen Bedürfnissen entsprechende Gerät zu wählen.


    HTH
    Peter

    Das heißt: NAS geklaut > Aufzeichnung weg!
    Wenn Du aber die Aufzeichnung auslagerst (z.B. Familie, Freunde,..) ist die Chance deutlich größer, daß sie erhalten bleibt.


    Mein NAS wäre beispielsweise bei einem versuchten und zum Glück vereitelten Einbruchsdiebstahl weg gewesen (war schon zum Abtransport vorbereitet), die Portraitphotos des Täters lagen allerdings viele Kilometer entfernt, da die Aufzeichnung kreuzweise auf ein dislociertes NAS erfolgt.


    LG
    Peter

    Ich habe vor, mir ein 453a zuzulegen (entw. mit 8 oder 16GB RAM) und evtl. den SSD-Cache zu verwenden. Auf der Qnap-Seite ist mir das Prozedere nicht wirklich klar:
    Brauch' ich eine oder zwei SSD?
    Wie groß zu dimensionieren?
    Intern (dann wäre die 653a wahrscheinlich die g'scheitere Wahl) oder auch extern möglich?


    LG
    Peter

    Falls Du's nicht schon gemacht hast: Zurück zur alten Firmware und schon funktioniert's wieder! (so geschehen jedenfalls mit dem 239pro eines Freundes)


    HTH
    Peter

    Zitat

    Mir würde es darum gehen 2 x 1Gbit von einer QNAP Hardware zu einem HP 1810G als Trunk zu verbinden.
    Wenn ich die 7 Seiten richtig gelesen habe, dann ist das mit der Modellreihe v1: "J9450A" (24 Port) und "J9449A" (8 Port) mit der Firmware 2.10 nicht möglich.

    Ich fürchte, Du hast sie nicht richtig gelesen: Der Trunk (Link Aggregation Control Protocol, LACP, 802.3ad) funktioniert mit der alten Modellreihe ganz tadellos, bloß Wake-on-Lan spielt's nicht, wenn der Switch unmittelbar vor dem NAS sitzt.


    LG
    Peter

    Aufzeichnen und e+Mails verschicken können Kameras i.A. auch ganz ohne Surveillance Station.


    Das mit der e-Mail- oder SMS-Benachrichtigung solltest Du allerdings noch einmal überdenken, es sei denn Du verwendest für die Bewegungserkennung einen geeigneten externen Bewegungsmelder.


    HTH
    Peter