Festplatten für NAS - Bericht

  • Hallo,


    ------------------------------------------------------------------------------
    werde mal zu den WD20EADS 2TB in meinem Qnap 259 Pro berichten:


    -Platten gehen nach 15 Minuten in Standby (Setting über Qnap Firmware), Problem: Sie brauchen 15-20 Sekunden um zurück zu kommen! (bei meinen alten 320 GB waren es 1-2 Sek. bei meinen 1 TB Samsung HD103UJ immerhin schon 5 -6 Sekunden) Dies liegt aber offenbar an den Platten von WD, wenn ich die Standby-Funktion aus der Firmware des Qnap rausnehme, gibt es keinen Unterschied.
    -Speed bei GBit/s Lan: Schreiben: 250 - 280 MBits Lesen: 400-600 MBits
    -Platten sind auch angenehm leise, nur wenn man das NAS neben sich stehen und man das Qnap im Browser offen hat und hin und her klickt in den Settings, dann gibt es ätzende Klackgeräusche. Im normalen Betrieb aber nicht


    Bin am überlegen sie gegen andere zu tauschen, werde erst das mit der Aufwachzeit nochmal prüfen, das ist im Moment das einzige was nervt.
    ------------------------------------------------------------------------------
    Heute 2 neue HDDs geholt: Hitachi HDS722020ALA330 2 TB (Deskstar 7K2000, 24/7)


    -die Platten sind derart laut, dass ich lieber mit den 20 Sekunden Wartezeit bei den WD's leben wöllte, als mit diesen Teilen. Werde dennoch testen und berichten, was bezüglich des Standby passiert. Raid erstellen dauert ja immer ca 6-8 Stunden.


    Falls ich weitere Festplatten teste werde ich hier berichten.


    Gruß

  • Hmm, der Editieren Button meines Beitrags oben ist leider weg, daher hier das nächste Testmodell:


    Ich habe nun die Seagate ST32000542AS 2TB (Barracude LP) eingebaut und sie laufen in 10-12 s hoch. Die Zeitmessung beginnt bei mir, wenn die Motoren der HDDs aus sind, dann klicke ich die Qnap Verknüpfung auf meinem Desktop und messe die Zeit bis ich auf die Dateien zugreifen kann. Gegenüber den WD20EADS ist das geradezu Rekordzeit.


    Ich denke, dass die Seagate die bessere Wahl sind (obwohl lauter als die WD aber leiser als die Hitachi), da man dort vielleicht von außen Einfluss auf das Energiemanagment nehmen kann. Die WD übernimmt dies ja offenbar gänzlich selbst.


    Bei WD ist man übrigens auch ratlos was das Problem angeht. Man wusste von dieser Zeit bei der Hotline nichts. Im Datenblatt steht bei WD20EADS das sie 14,5 Sekunden Drive Ready time hat. Na bei mir waren es in der Praxis mit 2 Platten gut 20Sekunden. Aber bei den Enterprise Modellen von WD (auch die Black) beträgt die Drive Ready Time sogar 21 Sekunden laut Datenblatt. Da muss man dann bei 2 HDD's wohl fast eine halbe Minute warten.


    Die Samsung 2TB werde ich nicht mehr testen, ich bin nach so viel hin und her erstmal bedient.
    Es scheint einfach an der 2 TB Festplattengeneration zu liegen, die sind von Hause aus träger im Anlaufen (eventuell bedingt durch die zusätzliche Scheibe zur Datenspeicherung, was aber Spekulation meinerseits ist). Aber es geht deutlich unter 20 Sekunden, dass kann ich als Fazit ziehen.


    Wer sich sein Qnap ins Wohnzimmer stellen will, der wird um die WD mit den 20 Sekunden Wartezeit nicht rumkommen, da die Seagate dafür eventuell zu laut sind.


    Gruß


    Edit:
    Abschließend habe ich mich mit dem Notebook neben das NAS gesetzt, welches versteckt eingebaut ist und entschieden, dass auch die Seagate eine Zumutung sind, bezüglich der Lautstärke. Dieses geknatter ist zwar nicht so schlimm wie bei den Hitachi aber auch nicht viel besser. Da man bei den WD's gar nichts hört, werde ich mich wohl mit den 20 Sekunden anfreunden müssen. Schade das WD das mit der Anlaufzeit nicht besser hinbekommt, aber wie so oft im Leben, man kann nicht alles haben.
    Ich hoffe wenigstens anderen zu einer Entscheidung verholfen zu haben. Und vor allem hoffe ich, dass ich es nicht bereuen werde. Ich werde auf jeden Fall berichten, wie es dann im Alltag mit den WD's ausssieht. In meinem Thecus N2100 hatte ich die WD's nochmal kurz getestet und die WD's gehen unabhängig vom Energiemanagment des NAS in den Standby. Der Stromverbrauch liegt bei den Seagate im Betrieb bei 35-40 W und 24 W bei abgeschaltetem Motor(gemessen am Netzteil des Qnap 259 Pro, mit einem 10 Euro Messgerät) und bei den WD's liegt der Stromverbrauch leicht drunter (um die 32-34 W bei Zugriff auf die HDDs und bei 18 W bei abgeschaltetem Motor der HDDs).


    Also das mich das neue NAS ein bissel Geld kosten würde, dass wusste ich vorher, ist auch ein echt geniales Teil und lässt bei mir keine Wünsche offen (wer mich kennt weiß dass ich das sehr genau bin). Aber die HDDs, die kosten einiges an Nerven.