qnap ts-210 netzgeschwindigkeit

  • hi
    hab ein ts-210 turbo nas und einen imac.
    wenn ich im homenetz daten vom imac nach nas sende schafft das netz nur 10 mb trotz ner 100mb leitung.
    im nas netzwerkeinstellung steht 100mb im mac siehe anhang was ist verkehrt bzw wie mache ich mich auf die suche


    danke für eure hilfe



    henryold

  • Damit liegst Du noch gar nicht mal so schlecht. ;)


    Zitat

    100 megabits = 12.5 megabytes (Brutto)
    1 gigabit = 128 megabytes (Brutto)


    Mit einen zusätzlichen Gigabit Switch würdest Du mehr erreichen. Suche mal hier im Forum nach: HP Procurve 1400-8G / dessen Nachfolger der 1700-8G. Und wenn es kein zusätzlicher Switch werden soll, dann halt einen neuen Router / whatever mit Gigabit. ;)

  • hallo


    danke terz fürs antworten ;)


    neue frage 1000 gigaswitch jetzt im netz. mit finder, 2 fenster geöffnet, da vom imac nach server kopiert geht schneller aber nicht so toll.
    mit mucommander ( windows totalcommander) das selbe kopiert geht viel langsamer 10-12 mb/s.mucommander hat eine anzeige für speed.
    meine frage warum der unterschied speed und wer weis eine möglichkeit im finder speed zu messen.


    übrigens der switch hat eine anzeige 100 mb oder 1000mb, die 1000 mb leuchten bei imac und server und die 100mb beim router.


    danke

  • Hi,


    also wenn ich Dich richtig verstehe möchtest Du bei OSX mal gucken, wie schnell die Datei übertragen wir pro Sekunde.


    Am einfachsten geht das via ipnetmonitorX (hat einen Rate test mit on Board)
    über Konsole via DD...
    oder auch vie aktivitätsmonitor -> Netzwerk möglich.
    Auch mit SCP -C in der Konsole....


    Es gibt also wege. :)


    Wobei das relativ ungenau ist. Es kommt ja darauf an, welches Protokoll dein Apfel & Windows PC nutzt. Mit einem 210 erreichst Du auch die Geschwindigkeit eines QNAP Intel NAS nicht. Und die Hardware beim PC und Apfel ist auch nicht identisch. Daraus lässt sich also eigentlich kein Benchmark erstellen. Prüfe mal deinen PC, ob der überhaupt 'ne Gigibit NIC hat, denn 10-12 MB/s spricht ja wieder für eine 100Mbit Karte. Siehe oben. ;) (Einfach mit der Maus über das Icon fahren, dann steht das meist schon da). oder Doppelklicken...


    Grüsse, David

  • hi
    ich danke dir terz für deine ewige geduld :)


    ich schaffe jetzt 17 mb/s wenn ich mit mac finder 2 fenster öffne und kopiere.
    mein freund schafft beim schieben auf meinen qnap 210 auch nur 17mb/s sind die qnap und andere wirklich so langsam?
    ziehen kann er von mir mit voller bandbreite 30 mb (kabeldeutschland) von a <-> b gehen nur 2mb/s also schieben ;)
    in einem mac board schrieb ein user das als antwort:
    und da wundert dich der speed? diese ganzen multimedia nas sind in sachen übertragungsrate ziemlich mies ... da helfen nur gscheide pro teile, die kosten halt auch dem entsprechend ...
    deswegen hab ich auch zu nem mac mini gegriffen ... da gehen 25mb/s auf mein macbook alu.

    ist da was dran ? oder was bremst das nas.


    danke


    siehe gerade an deinem profil wir sind nicht weit auseinander ;) 0814 postleitzahl

  • Zitat von "henryold"

    mein freund schafft beim schieben auf meinen qnap 210 auch nur 17mb/s sind die qnap und andere wirklich so langsam?


    Die Qnap: nein
    Die TS 210: ja


    Die Aussage mit den "Pro" Geräten in Deinem Forum war schon nicht so verkehrt. Die nächste Geschwindigkeitsstufe wäre eine TS 219P, dann eine 239 pro, 239 pro II und zum Schluss die 259pro. Die würden dann alle "ein wenig" schneller im Gbit Lan performen.


    Gruß
    Silvio


    EDIT:
    Terz,
    hab ich nen Denkfehler oder so? Wenn er den 100Mbit Router mit nem GBit Switch(einfach von Port zu Port irgendwo) verbindet, dann hat ja der 100mbit Router weiterhin DHCP aktiviert und der Switch fungiert dann lediglich als "Verteiler". Geht dann der Datenverkehr nicht letztendlich auch über den Router(100mbit)? Somit bringt der GBit Switch doch nicht den gewünschten Erfolg. Mir wurde letzte Woche mit der gleichen Frage im Router-Forum(ich stehe gerade vom Kauf der Geräte) folgendes vorgeschlagen:


    -Router an den WAN Port des Gbit Routers, somit kann man zwar nichtmehr auf den 1.Router zugreifen, aber der GBit Switch im 2. Router darf dann das DHCP Kommando übernehmen


    alles weitere dazu kann man auch hier nachlesen.


    Da mein erster Router aber sicher keine sehr stabile Internetverbindung hat(UMTS Router), guck ich noch, ob ich das überhaupt so mache, oder nicht jetzt mit 100MBit leben kann und dann später auf Gbit umschwenke, wenn denn mal ein solcher UMTS Router erhältlich wäre.


    Gruß
    Silvio

    Einmal editiert, zuletzt von Terz () aus folgendem Grund: Doppelte Beiträge, bitte bei solchen Fällen den vorhandenen Beitrag editieren/erweitern. Siehe Forenregeln.

  • Die Antwort von bella_b33 ist so korrekt. Die x19 Serie habe ich selbst jedoch leider noch nicht testen können.
    Wenn Du etwas kopierst könntest Du auf das NAS via ssh, und Dir via dem Kommando

    Code
    top


    die CPUleistung / Ramauslagerung anschauen. Wenn diese beim Anschlag ist, dann liegt's an der CPU. Richtig schnell wird's erst mit der Intel Serie (X86 Architektur). Die X86 Architektur ist halt Performanter als eine ARM Architektur, jedoch werden die ARM's gerne verbaut, was auch in Ordnung ist, da diese einen bruchteil eines X86 Intel CPU's kosten, und sehr stromsparend sind. Ein ARM ist von der Leistung her aber auch prima im Zusammenhang mit einen NAS zu gebrauchen, oftmals reicht ja schon ein kleines und Kostengüstiges NAS für @ Home. Gerade im Multimedia / Home bereich finden sich immer mehr ARM Architekturen. EIn Beispiel dafür wäre auch das neue iPod von Apfel, das einen 1GhZ ARM CPU verbaut hat, und so auch eine Akkuleitung von 10h hat.
    Schaue aber ruhig erst mal nach, da ich noch keine Chance hatte das zu prüfen. ;)


    Zitat

    Wenn er den 100Mbit Router mit nem GBit Switch(einfach von Port zu Port irgendwo) verbindet, dann hat ja der 100mbit Router weiterhin DHCP aktiviert und der Switch fungiert dann lediglich als "Verteiler".


    Kommt darauf an, es gibt auch Layer 3 Switches, die DHCP mit on Board haben.


    Zitat

    Geht dann der Datenverkehr nicht letztendlich auch über den Router(100mbit)? Somit bringt der GBit Switch doch nicht den gewünschten Erfolg.


    Das einzigste was sich dein Client vom Router holt ist eine IP (via DHCP). Alle Daten die über das interne Netz laufen werden vom Switch verteilt. Das heisst, schliesst DU an einem 100Mbit Router einen Gigabit(1000Mbit) Switch an, und an den Switch alle Netzwerkgräte, dann werden die "Aufgaben" auch über den Switch mit (1Gbit) verteilt. Performanceverluste hättest Du, sobald Du z.B . Das NAS dann am Router anstatt den Switch anschliessen würdest, da ja der Router zum Switch nur mit 100 Mbit verbunden ist. Allerding. wer einen Switch hat, schliesst ja auch die Geräte da an. ;) Glaube das Du auch nicht mit 1Gbit surfst, also sollte ein zusätzlicher Switch an dem vorhandenen Router reichen. Empfehlen kann ich da HP Procurve (suche mal nach diesem hier im Forum, da wir den schon oft empfohlen haben).


    Grüsse, David

  • Ich habe bei mir einen ähnlichen Aufbau mit einem Longshine-GBit-Switch und einem Linksys-100MBit-Router. Die GBit-Verbindung zwischen TS239-Pro und MacBook lässt sich soweit ausreizen wie meine Festplatte im MacBook mitspielt (mit AFP etwa 50MB/s; mit SMB etwas weniger).


    An deiner Topologie kann es also grundsätzlich nicht liegen. Wie Terz schon angedeutet hat: der DHCP Server verteilt die IPs, danach läuft alles über den Switch. Anders als bei einem Hub werden dann dort Punkt-zu-Punkt Verbindungen hergestellt, somit sollte die maximale Geschwindigkeit auch erreicht werden können.
    Vielleicht liegt das Problem darin, dass der Switch nicht richtig hinterher kommt parallel die 100MBit und 1000MBit zu verarbeiten?
    Ändert sich etwas wenn nur dein MacBook und das NAS am Switch angeschlossen sind?


    Nochmal etwas grundsätzlich: 1Byte = 8Bit
    Du sprachst von:

    Zitat

    ziehen kann er von mir mit voller bandbreite 30 mb (kabeldeutschland) von a <-> b gehen nur 2mb/s also schieben


    Da dein Provider (Kabel Deutschland) darin auftaucht geht es da jetzt um die Internetverbindung?