Synology 508 oder TS 509?

  • Hallo,


    oder doch die TS-409? :)
    Neue Mitglieder sind meistens nicht soooo gut informiert, selbst wenn Sie schon einige Male die Sufu gequält haben.


    Die 509er hat noch keinen Preis, richtig? Nicht einmal im Ansatz? Keine halbkonkreten Vermutungen? Orientiert sich das Gerät unterhalb des Synologiy 508?


    Bietet die TS 509 noch mehr Vorteile, ausser dem gefälligeren Forum? Einen direkten Vergleichstest gibt es noch nicht, oder?


    Warum poste ich eigentlich in Hardware-Kompatibilität? - Das liegt daran, das ich mir für meine geplante Raid 5 - Lösung die WD10EACS ausgesucht habe, die bei dem TS 409 auch auf der Kompatibilitätsliste vorhanden ist, aber ich lese im Synology-Forum, das idese Platten als denkbar ungeeignet für den Raid-Betrieb gelten.


    Zitate:


    Wieso sind die denn auf der Kompatibilitätsliste, wenn das Nachfolgende stimmt?


    wenn ich es richtig in erinnerung habe, haben die wd green power platten gewoltle schwankungen bei den plattenumdrehungen, was jedoch einen raid-1 oder 5 verbund aus dem takt bringt.



    Hier hat noch jemand eine genauere und insich schlüssigere Erklärung, warum man davon die Finger lassen sollte:


    es ist inzwischen bekannt das Linux mit den WD-GP disks ein Problem hat,
    und zwar so heftig das man um die Lebensdauer der Platten fürchten muß!
    Denn die RW-Köpfe werden unter Linux im Idel permanent aus ihrer Parkposition gezerrt,
    obwohl nix zu tun ist (alle 8Sek) sodaß die für die Lebensdauer der Platte
    kalkulierten 300.000 Zyklen recht schnell erschöpft sind unter Linux
    bis zu 5000 pro Tag je nach idle-zeit, ergibt das ganze 60 Tage Lebenserwartung!
    bei normal 100 pro Tag (Windows) sind es 8 Jahre Laufzeit


    Wenn du die 508 mit 5x WD10EACS zum testen hast,
    dann klemm ein genaues Leistungsmessgerät an dis DS
    und beobachte mal was mit der Leistungsaufnahme im idle passiert,
    dann spielt Linux nämlich wilde sau mit den Platten
    und die Leistungsaufnahme steigt bis zum Maximalwert wie im seek modus.
    Des weiteren check mal die smart Werte der Platen vor und nach dem Test,
    nachdem die DS eine Nacht oder so im idle dagestanden hat,
    und dann guck die den Wert für die Anzahl der Parkvorgänge an.


    hier und in den Links kann man noch mehr zum Thema lesen
    http://www.synology-forum.de/showthread.html?t=1815
    Festplattenkompatiblität


    http://www.synology.com/enu/forum/vi...t=6942&start=0
    http://www.ursulin.net/
    http://www.planet3dnow.de/vbulletin/....php?p=3581329


    Unter Windows funktionieren das WD-GP Management hervorragend und man kann
    exakt 8 Sekunden nach dem letzten Zugriff auf die Platten eine Reduzierung
    der Leistungsaufnahme um 4,5W pro Laufwerk festellen weil die RW-Koepfe geparkt
    und die Drehzahl reduziert wird und das bleibt so bis die Platten
    in den Standby-modus geschickt werden oder ein Dateizugriff erfolgt.


    Und das funktioniert auch hervorragend synchron an einem 8 kanal RAID.


    Noch ein Wort zu den RE Platten da bin ich der Meinung die sind
    in eine CS oder DS fehl am Platz.


    Die sind für Hochleistungs RAIDs die ohne Unterbrechung 24/7/365 laufen
    bei höchster Datenverfügbarkeit, deswegen sind die Fehlertoleranzen
    und die Wartezeiten bei Fehler enger gesteckt, außerdem sind die
    Start-stop Zyklen total egal so eine Platte starte nur zweimal im Leben.



    Könnte das hier Abhilfe schaffen?


    auch wenn du keine Zeit für den Standby eingestellt hast, nichts fühlst, siehst oder schmeckst,
    werden die WD-Platten im Idle unsachgemäß angesteuert (gequält).
    Aber es gibt ein Tool mit dem man das Power-management komplett abstellen kann.
    Zitat:
    WDIDLE3's option /D allows to disable load-unload cycles. I just wonder how to use a DOS tool on a Linux NAS...
    das Zitat stammt von "hippie" aus dem Thecus forum


    also in deinem Fall, wenn du die WD Platten weiterhin laufen lässt, würde ich das mal anwenden und den Parameter setzen.
    Ich habe es aber noch nicht aus probiert, weil ich wieder Samsung eingebaut habe.


    Ich finde ich habe einen ganz schön imposanten ersten Thread geleistet, oder? ;)
    Freue mich natürlich auch über Teilantworten....


    Danke von einem Clubmitglied ohne entsprechende Hardware :D


    Latest

  • Hallo


    Zitat

    oder doch die TS-409? :)


    Das liegt an dein Einsatzgebiet und den Wünschen nach Performance etc. für eine höhere Netzwerkgeschwindigkeit wäre die neue TS-509 die erste Wahl.


    Zitat

    Die 509er hat noch keinen Preis, richtig? Nicht einmal im Ansatz? Keine halbkonkreten Vermutungen?


    Offiziell gibt es noch keinen Preis, Vermutungen und Infos liegen vor aber eben nicht offiziell.

    Zitat

    Orientiert sich das Gerät unterhalb des Synology 508?

    Kenne keine Preise zu dem Synology Produkt.


    Zitat

    Bietet die TS 509 noch mehr Vorteile, ausser dem gefälligeren Forum?


    http://forum.qnapclub.de/viewtopic.php?f=4&t=636 und danke für das Lob ans Forum ;)


    Zitat

    Einen direkten Vergleichstest gibt es noch nicht, oder?


    ist mir nicht bekannt, wie auch denn das Gerät gibt es noch nicht zu kaufen.



    Zitat

    Warum poste ich eigentlich in Hardware-Kompatibilität? - Das liegt daran, das ich mir für meine geplante Raid 5 - Lösung die WD10EACS ausgesucht habe, die bei dem TS 409 auch auf der Kompatibilitätsliste vorhanden ist, aber ich lese im Sy****y-Forum, das idese Platten als denkbar ungeeignet für den Raid-Betrieb gelten.


    Wenn dir schon vor Beginn der Planung und der Umsetzung diverse Probleme bekannt sind warum dann nicht auf eine andere HDD ausweichen? Wegen der Ersparnis in Sachen Strom ?

    Zitat

    Ich finde ich habe einen ganz schön imposanten ersten Thread geleistet, oder? ;)


    Besteht doch größtenteils nur aus Zitaten :D

    Zitat

    Freue mich natürlich auch über Teilantworten....


    Gern geschehen.



    Mfg
    Christian

  • Danke Christian


    für das Eingehen in die Details :)


    Habe heute vormittag auch noch ein wenig weitergestöbert und dann die WD1000FYPS gefunden.
    Kostet Stück etwa 30,00 € mehr, ist aber einen Green Power der Raid Edition, also besser geeignet, wenn denn die Kompatibilitätsliste des 509er zustimmt.


    Interessant finde ich noch deinen Satz


    Zitat

    Offiziell gibt es noch keinen Preis, Vermutungen und Infos liegen vor aber eben nicht offiziell.


    Wie lauten denn die Vermutngen und Infos?


    Ich muß mich eigentlich recht schnell entscheiden, da mein drei Jahre altes (damals gab es keine vernünftigen Alternativen die für Privat bezahlbar waren) Netgear SC101 immer mehr Zicken macht und wenn da mal der Wurm dirn ist, sind die Daten so gut wie verloren :(


    Bis später


    Latest
    (Mit einem fast zitatfreien, zweiten Thread) ;)

  • Hi,


    meine Vermutungen bleiben auch meine solange bis Qnap oder einer der Shops der Qnapprodukte verkauft sich geäußert hat. In diversen Chats mit Qnap sind Zahlen gefallen doch wie oben schon geschrieben möchte ich A) nichts vorweg nehmen und B) keine falschen Angaben machen. Bitte daher um Verständnis.



    Grüße
    Christian

  • Hallo Christian,


    verstehe ich natürlich hilft nur leider nicht.
    Da kein genauer Releasetermin bekannt ist und, wie oben beschrieben, bei mir die Zeit drängt, werde ich wohl beim Wettbewerb zuschlagen.


    Danke Dir trotzdem :)


    Latest

  • Hallo,


    ja so ähnliche Sachen habe ich eben auch erfahren :)
    Launch am 11.08., möglicher VK 799,00-899,00 €, je nach Reseller.
    Skype ist ne' coole Sache, ich wundere mich nur, das die bei Qnap noch um 22:16 Uhr Ortszeit Fragen beantworten....


    Schöne Grüße


    Latest


  • Ich habe auch die WD10EACS, auch wenn sie nur in einer TS-109 steckt :D


    Die SMART-Werte sehen jetzt nicht so besorgniserregend aus:


    ID Beschreibung Rohwert
    4 Start_Stop_Count 454
    9 Power_On_Hours 645
    12 Power_Cycle_Count 5
    193 Load_Cycle_Count 6473


    Ich sehe da jetzt kein größeres Problem...


    Gruß
    Micha

  • Ich hatte hier auch ein TS-209 mit 2 WD7500AACS GP.
    Konnte da auch nichts außergewöhnliches mit den Load-Cycle-Counts im NAS feststellen.
    Bin auf ca. 50 - 100 pro Tag gekommen - das ist akzeptabel.


    Allerdings, dis betrifft nicht das NAS, sondern die Platte im Arbeits-PC unter Ubuntu-Hardy:
    Da ist das Tool 'hddtemp' der Übeltäter und fragt 1x pro Minute die Temperatur der Platten ab.
    (kann man aber abstellen per Konfigurationsdatei):
    http://forum.ubuntuusers.de/to…und-hddtemp/#post-1442682


    Und noch wichtig: jede S.M.A.R.T.-Abfrage weckt die Platte und gibt min. 1 LCC. Da ist das TS-209 jedoch so eingestellt, daß es nur ca. alle 1/2 Stunde abfragt - das ist ok, s.o.


    Viele Grüße,
    Ingo


    P.S.: noch etwas Info zu den WD GreenPower-Platten:
    die ändern nicht ihre Drehzahl, um Strom zu sparen, da würden die Köpfe aufsetzen - die Drehzahl ist konstant, meistens 5400 rpm. Die Stromersparnis kommt daher, daß in Parkposition der Servomotor, der die Köpfe auf der Datenspur hält, abgeschaltet wird. Keine HD ist mechanisch so perfekt, das sie absolut rund und zentrisch läuft und deshalb führt der Servo die Köpfe dauernd (während jeder Umdrehung) nach - und das kostet bzw. spart die Energie.