Was bedeutet 'Gemeinsame Nutzung von Arbeitsspeicher aktivieren'

  • Hey,

    Ich habe auf meinem NAS in der VS zwei VMs laufen. Eine mit 4 und eine mit 2 GB RAM.

    Kann mir jemand erklären, was die Option aus dem Titel genau macht? Also was bedeutet 'Gemeinsame Nutzung von Arbeitsspeicher'? Eine meiner VMs läuft mit Linux und der Arbeitsspeicher wird immer 'voll gehalten' (was normal ist), aber heißt das, das die genannte Option lieber deaktiviert werden sollte, da sonst die eine vm der anderen den Speicher klaut? Oder bedeutet das, dass zum Beispiel die 4gb VM sogar von der 2er noch RAM ausleihen kann? Oder was ganz anderes :)?

    Danke im Voraus

    Grüße,

    Max

  • Das ist hier eigentlich ganz gut beschrieben:

    Speichernutzung zur Steigerung der Leistung von Geräten und virtuellen Maschinen optimieren
    Einleitung Umgebungseinrichtung Konfiguration der Voreinstellungen und Einstellungen Arbeitsspeicher-Überbelegung und Sp ...
    www.qnap.com


    Wenn korrekt eingerichtet sollte den VM also nur so viel zugewiesen werden, wie das Hostsystem bereitstellen kann, verteilt wird nach der eingestellten Prio der VM und der eingestellte Mindestwert wird immer zugewiesen.

    Wenn der Host also ausreichend RAM hat den er nicht anderweitig benötigt (für sich selbst oder eine andere VM), dann wird der VM vermutlich alles zugewiesen, weil es ja keinen Mangel und keinen Grund zum Sparen gibt.


    Huch, sorry... ich habe eine Antwort auf die falsche Frage gegeben; oder andersrum 8o

    Das war für die dynamische Zuweisung, das Sharing / Gemeinsame Nutzung ist was anderes...


    Beim Sharing teilen sich VM gleiche Inhalte des RAM... bei einer Linux und einer Windows VM würde das also nichts bringen.

    Bei mehreren (gleichartigen) Linux VM zB könnten im RAM ausgelagerte Teile des Kernels die bei beiden VM identisch sind von beiden VM gleichzeitig genutzt werden, ergo also nur die Hälfte des benötigten RAM einnehmen. Ist entsprechend ähnlich wie Dedup bei Daten: Gleiche Daten-Teile sind nur einmal vorhanden und brauchen auch nur einmal Kapa.


    Ob das aber wirklich hilfreich ist?!? Schließlich muss ja auch irgendwie mit Rechenleistung verglichen und geprüft werden, welche Anteile wirklich identisch sind (und wie lange) und gemeinsam genutzt werden können... Bei vielen VM könnte das eventuell was bringen, mir wäre es aber zu heikel...

    2 Mal editiert, zuletzt von tiermutter () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von tiermutter mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Bis QTS 5.1.xx und der VS 3/4 hatte ich die beiden Punkte auch deaktiviert und noch nie Probleme (2 Linux-VM + Win11-VM). :)


    Bei QTS 5.2.xx Beta mit der VS4 gab es aber scheinbar mit diesen Einstellungen "Rechenfehler" beim freien Arbeitsspeicher, wenn die Win11-VM lief. :/

    Nach der Aktivierung der beiden Punkte war der "Fehler" weg. :)

  • Gute Idee in Zeiten von Spectre und Meltdown?


    Je nach CPU hebelt man den Fix über das Umladen damit aus, klar wird schneller aber dann ist dieser ausgehebelt.

    Bringt in dem Fall wirklich Performance, aber auf kosten der Sicherheit.

    Da muss man abwegen.


    Meine VMs laufen selten, alles Test Maschinen und da ist es abgestellt, denn es kostet Rechenleistung die mein kleiner Celeron nicht im Übermaß hat.

  • Ich interpretiere das alles so als ob deaktivieren sinnvoller ist. Wenn nicht benötigt kann ich den RAM ja einfach manuell reduzieren...