KYOCERA M5526cdw per FTP in ein QNAP Ordner scannen?

  • Hallo an Alle,


    ich google schon knappe 3 Std. und bin am verzweifeln. Mittlerweile habe ich rauslesen können aus den Netzfunden, daß keine SMB - Möglichkeit

    Scan to folder (mehr) besteht. Was ich hinbekommen habe ist Scan to Mail, aber das ist ja nicht das Thema in einem QNAP Forum :-).


    Wie stelle ich es an das ich den Scan als FTP Upload auf einen dafür vorgesehen Ordner sende/scanne?


    Nehmen wir Mal an,....


    BenützerName: ECOSYS5526

    Passwort: 1234


    Meine QNAP (statissch) 192.168.178.10


    unter Host im Command Center RS im Adressbuchregisterfeld (Abschnitt FTP)


    Hostname: //192.168.178.10

    Anschlußnummer: 445

    Pfad: PROD/007_CUE/0071_KYOCERA (freigegebener Ordner auf der QNAP und Rechtegruppe wurde auch RW eingestellt)

    Login-Benutername: ECOSYS5526

    Login-Passwort: 1234



    UND ich bekomme einfach keinen positiven Verbindugns Test....


    was mache ich falsch???? <3

  • SMB war auch meine erste Wahl aber das GUI Kyocera ist zum k...n . Nach 3 Std. habe ich es grad per FTP hinbekommen auf die fritz.nas (USB) Variante einen sauberen Scan 2 folder hinzubekommen...

    No comment...

  • hallo


    Ich habe mein altes Kyocera FS C-8520MFP über FTP verbunden. Kann halt nur SMB1.


    FTP: Ein / Port: 21 / Verschlüsselung: aus


    Auf dem Qnap den Share-Ordner erstellt mit den Freigaben, in QuFTP einen Benutzer für den Scan und den gleichen Benutzer auf dem MFP angelegt.


    Das Ganze dauerte ca. 10 Minuten.


    Bevor Qnap SMB1 rausgeworfen hat, lief's über SMB.


    FSF-C8520MF FS-C8520MF

  • Versuch doch mal den FTP Client des Total Commanders (PC), ob du damit eine Verbindung hinbekommst. Der erzeugt auch ein ausführliches Fehlerlog und ist einfach zu konfigurieren!

  • Das sind meine Einstellungen für QuFTP


    ftp system.png  ftp benutzer.png


    Der Stammordner ist bei mir der alte SMB-Freigabeordner.


    Am Kyocera wurde dann für den FTP die IP-Adresse des NAS, Port, Benutzer und Passwort eingetragen.

    Ein Freigabeordner wird dort nicht benötigt da der Scanner nur mit QuFTP kommuniziert.

    2 Mal editiert, zuletzt von Xydoc ()

  • Mod: Unnötiges Volltext-/Direktzitat entfernt! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen


    DAS WAR MEIN FEHLER.....:thumbup:


    vielen, vielen, vielen DANK 8)

    Ich bin schier verzweifelt, da ich alles so wie bei Dir im Screeshoot eingestellt (samt Rechtevergabe)

    alles seit geschlagenen drei Tagen so eingebe / eingegeben hatte !!!

    Jetzt habe ich den Freigabeordner im Command Center RX (Kyocera) weggelassen und siehe da...


    "Verbindung OK"...


    :sound: geiiillll.....


    DANKE auch an alle Beteiligten.... Das Forum ist einfach TOP!!!

    DANKE, DANKE, DANKE.... möge das scannen beginnen (ca. 7000 Seiten). =O

  • Zwar schon etwas älter, aber vielleicht doch für jemanden interessant.
    Ich wollte auch Scan2Folder per SMB einrichten und war am Verzweifeln, bis ich auf diesen Post gestoßen bin. War gerade dabei doch FTP einzurichten auf der NAS und habe dann noch einen letzten verzweifelten SMB Versuch gestartet.


    Auf der NAS habe ich einen Freigabeordner eingerichtet

    Name: Scans

    Pfad des Ordners: Tausch\Scans


    Auf der NAS habe ich einen Benutzer eingerichtet

    Name: scanman

    Passwort *****


    der auf die Freigabe Scans, bzw. den Ordner Tausch\Scans eine RW-Berechtigung hat

    Im Kyocera Command Center habe ich im Lokalen Adressbuch einen Nutzer eingerichetet

    unter SMB steht dort jetzt:

    Hostname: \\MeinNAS

    Port: 445

    Pfad: Scans <-- hier hatte ich zuvor Tausch\Scans stehen, da es der Pfad zum Ordner ist

    Benutzername: scanman

    Passwort *****


    >>Beim Pfad musste ich im Command Center am Drucker den Namen des Freigabeordners auf der NAS angeben, NICHT den Pfad zum Ordner<<


    Nochmal Entschuldigung dafür den Thread nochmal gepushed zu haben, aber vielleicht hilft es ja jemandem, der dasselbe vorhat.

  • Es muß immer der Freigabename angegeben werden (also\\NASNAME\FREIGABENAME) . Die Ordnerstruktur bis zum freigegebenen Ordner und auch seinen Namen 'sieht' und kennt der Client nicht.