TS-832PX-4G | Hot Swap für externe Datensicherung möglich?

  • Hallo liebe Community,


    ich kenne mich mit dem QNAP Betriebssystem und den Funktionen nicht ganz so gut aus und wende mich daher an euch.


    Ich brauche ein günstiges und großes Datengrab. Von diesem muss ein Backup, das Freitags ausgetauscht und außerhalb abgelegt wird gezogen werden. Ein RAID zur Ausfallsicherung der aktiven Platten soll nicht angelegt werden.


    Währe mit der QNAP folgendes möglich:


    --------

    1)

    In den Schächten 1 und 2 stecken jeweils 3 TB SSDs mit aktiven Daten.

    In den Schächten 7 und 8 stecken jeweils 3 TB HDDs mit einer Kopie dieser Daten.

    2)

    Die QNAP soll am besten selbst und nachts einen Abgleich der Daten von 1/2 zu 7/8 inkrementell vornehmen. Zweitlösung währe hier der Einsatz eines Tools, dass die Daten zwischen den Platten synchronisiert.


    3)

    Über Hot Swap werden die HDDs von 7/8 Freitags getauscht, für die extern abgelegte Sicherung. Man schiebt dann zwei neue HDDs in diese Fächer. Das System rolliert zwischen diesen Platten.


    4)

    Die NAS erkennt diese HDD Platten automatisch und fährt mit dem Abgleich 1/2 zu 7/8 automatisch fort.

    --------


    Ist das möglich oder lässt das QNAP Betriebssystem dies nicht ohne weiteres zu? Können die „neuen“ Platten automatisch erkannt und der Speicher automatisch richtig genutzt werden?

  • Backups immer extern machen ..die internen Plattenverbinder sind nicht zum ständigen austausch ausgelegt und interne Platten sind nicht ohne Weiteres lesbar (also ganz schlechte "Backups")


    Also ..schon oft gefragt und beantwortet..extern sichern (z.B. ein USB dock)

  • Danke für die Antwort. War mit da nicht ganz sicher wie gut das Hot Swap für solche wiederkehrenden Wechsel ausgelegt ist und wie die Einbindung von neuen Platten funktioniert.


    Das über externe USB-Datenträger zu machen ist eine ganz gute Idee. Genug USB Ports sind ja vorhanden. Bei inkrementeller Sicherung sollten die USB Übertragungsraten auch ausreichen.


    Sprich externe USB Datenträger werden relativ automatisch und wiederkehrend erkannt und im System verfügbar gemacht? So das ich über ein Kopiertool den Kopierprozess auf ein festes Share ansteuern kann (darf gerne ein beliebiges, vom System erzeugtes sein, solange es gleich bleibt)?

  • Externe Datenträger könnem via HBS3 als Sicherungsziel angegeben werden ..kein Problem dafür ist es ja da


    Vor allem Anstelle von nem nicht (ohne viel Kenne oder Aufwand) lesbaren QNAP internen Dateisystem, kann man hier einfach ntfs,exfat(gegen$) oder ext als Dateisystem nutzen und einfach in nem externen Gerät auslesen

  • Frage mich gerade, ob ein 832 die richtige Lösung für Einzelplattendesaster ist.

    Durchsatz, Datensicherheit und Verfügbarkeit scheiden so ja eigentlich aus.