Letzte 14 Tage sichern, aber wie?

  • Ihr habt ja bestimmt schon viel über den Locky Trojaner gelesen, der auch Netzwerkfreigaben mit verschlüsselt. Man hat dann keine Chance mehr an die Daten ran zu kommen.


    Meine Idee wäre, jede Nacht meine kompletten freigegebenen Ordner vom QNAP packen zu lassen und auf eine externe Festplatte die nicht für andere freigegeben ist zu kopieren. Das ganze für einen Zeitraum von 14 Tagen, so dass immer automatisch die älteste Sicherung gelöscht wird.


    Nur wie stell ich das an?


    Im Sicherungsmanager kann ich zwar täglich Daten auf eine externe Festplatte sichern lassen. Die überschreibt aber dann immer nur die Sicherung mit der jeweils neusten Version der Datei. Wenn die z.B. durch einen Trojaner verschlüsselt wäre würde mir das Backup dann auch nichts mehr nützen.


    Wie kann man ein Backup erstellen, dass automatisch die Daten z.B. im tar.gz, rar oder zip Format speichert und dann auf die externe Festplatte schiebt?

  • Hallo NM78,


    Deine Daten kannst Du mit dem Sicherungsmanager (RTRR) sichern.
    Wenn Du aus dem App-Center "Backup Versioning" installierst, kannst Du auch mehrere Sicherungsversionen anlegen lassen.


    Allerdings wird Dir die Sicherung nicht gegen Locky helfen, wenn die Festplatte dauernd am QNAP hängt.


    Meine Sicherungs HDD wird nur für die Sicherung einmal in der Woche an das NAS gehängt, danach verschwindet sie wieder in der Schreibtischschublade.


    Mit Packen der Daten habe ich mich noch nicht beschäftigt.


    Viele Grüße
    Bernd

  • Vielen Dank für die Hilfe! Ich habe das eben eingerichtet.


    Warum hilft das nicht gegen Locky? Ich gebe den Windows Nutzern keinen Zugriff auf die Backups, also kann ein entsprechender Trojaner auch nicht auf die externe Festplatte des QNAPs zugreifen, oder?

  • Es könnte sein, dass der Trojaner dann nicht auf die Platte kommt.
    Ich habe aber ehrlich gesagt keine Ahnung wie der Trojaner arbeitet.


    Viele Grüße
    Bernd

  • So wie ich das verstanden habe, kann er nur auf die Windows Freigaben des befallenen Rechners zugreifen und da die Daten verschlüsseln. Das würde ja auch Sinn machen. Auf die Ordner zu denen der Windows Rechner keinen Zugang hat kann er folglich auch nicht zugreifen.


    Interessant wäre auch zu wissen ob er auf verstecke Ordner im Netzwerk zugreifen kann.