2-Bay Ersatz für TS110

  • Hallo Zusammen,


    nachdem mir meine TS-110 doch etwas an seine Grenzen zu kommen scheint, bin ich auf der Suche nach einem neuen QNAP NAS.


    Im Moment wir das NAS hauptsächlich als Netzwerkspeicher verwendet (Netzlaufwerke in Windows eingebunden) und als DLNA Server (Videos und Musik).


    Im Raum steht im Moment ein 2-Bay NAS um die Vorteile eines RAID Systems nutzen zu können. Die erste Frage hier: Bringt der Geschwindigkeitsgewinn im Endeffekt am End-Nutzer Rechner etwas?


    Des Weiteren bin ich mit der Auswahl auch etwas überfordert... TS-212P, TS-231, TS-231+, TS-251, TS-253 Pro? Was macht denn nun Sinn? Einerseits möchte ich natürlich nicht das NAS als begrenzendes Bauteil in der Kette und das es nach einem Jahr wieder zu Leistungsschwach ist, andererseits möchte ich auch nicht sinnlos Geld ausgeben für Funktionen und Leistung die ich gar nicht benötige...


    Dann natürlich die nächste Frage: SSD oder HDD? Ist da ein merklicher Unterschied von den Anspruchszeiten am End PC?


    Herzlichen Dank für eure Antworten!


    Schöne Grüße,
    Bigwig

  • Moin Bigwig,
    pauschal kann man deine Fragen nicht alle beantworten. Grundsätzlich scheint mir ein kleineres Model empfehlenswert. Vielleicht etwas neueres wie das TS-231+ (gute Verschlüsselung) oder etwas mit mehr Leistung zur Videotranskodierung (TS-251).


    Ansonsten könntest du ja deine Anforderungen noch ein wenig konkretisieren.


    Zitat von "bigwig"


    nachdem mir meine TS-110 doch etwas an seine Grenzen zu kommen scheint, bin ich auf der Suche nach einem neuen QNAP NAS.
    Bigwig


    Wo bemerkst du denn, dass dein NAS an Grenzen stößt? Also wo glaubst du, dass Verbesserungsmöglichkeiten bestehen?


    Zitat von "bigwig"


    Im Raum steht im Moment ein 2-Bay NAS um die Vorteile eines RAID Systems nutzen zu können. Die erste Frage hier: Bringt der Geschwindigkeitsgewinn im Endeffekt am End-Nutzer Rechner etwas?
    Bigwig


    Was für ein RAID würdest du denn nutzten wollen bzw. was willst du mit RAID erreichen?
    Was für Festplatten würdest du verbauen?


    Zitat von "bigwig"


    Des Weiteren bin ich mit der Auswahl auch etwas überfordert... TS-212P, TS-231, TS-231+, TS-251, TS-253 Pro? Was macht denn nun Sinn?
    Bigwig


    Das kommt sehr auf deine Anforderungen an. Bei reinem nutzen als entfernter Speicher reichen die kleinsten Modelle. Wenn du allerdings Extras wie Verschlüsselung oder Videotranskodierung möchtest brauchst du einen der Größeren.


    Zitat von "bigwig"


    Dann natürlich die nächste Frage: SSD oder HDD? Ist da ein merklicher Unterschied von den Anspruchszeiten am End PC?
    Bigwig


    Ich kann mir nicht vorstellen, dass SSDs bei dir Sinn machen würden. Um SSDs ausnutzen zu können braucht man teure Netzwerkinfrastruktur und viele Benutzer.


    Hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.
    Cheers,
    Nils

  • Herzlichen Dank für die Antworten!


    An die Grenzen stößt das NAS meines Erachtens nach, wenn mehr als ein Nutzer auf die Daten zugreift. Hier sind dann schon erhebliche Geschwindigkeitseinbußen merkbar.
    Des Weiteren habe ich sehr lange Erstzugriffszeiten auf meine Netzlaufwerke nachdem der PC gestartet ist, hier denke ich jedoch liegt es mehr an den Festplatteneinstellungen als an der eigentlichen Hardware.


    Videotranskodierung und Verschlüsselung sind nicht angedacht.


    Bei RAID dachte ich an RAID 0 um die Geschwindigkeit zu erhöhen. Falls das in meinem Fall jedoch nicht wirklich etwas bringt, dann würde mir ein 1-Bay NAS ebenfalls reichen. Eine Sicherung der wichtigen Daten geschieht sowieso auf eine externe Festplatte einmal wöchentlich.


    Angedacht sind ein bzw. zwei 1TB HDDs die es noch auszuwählen gilt.


    Herzlichen Dank!

  • 1 vs 2-Bay NAS
    Eine Western Digital 1TB Red Festplatte arbeitet mit mehr als 120 MB/s Lese- und Schreibgeschwindigkeit. Natürlich stimmt das nicht ganz bei kleineren Dateien, aber trotzdem ist es ein guter Anhalts Wert. Eine Gigabit LAN Verbindung hat theoretisch eine maximale Übertragungsgeschwindigkeit von 125 MB/s. WLAN ist noch langsamer. Damit reicht meiner meiner Meinung nach ein 1-Bay NAS.


    Vergleich der Möglichkeiten zu deinem Aktuellen NAS
    TS-110 Lesen: 50,6 MB/s Schreiben: 43,5 MB/s
    TS-119P II Lesen: 110,6 MB/s Schreiben: 95,5 MB/s
    TS-131 Lesen: 110 MB/s Schreiben: 80 MB/s
    (alles Daten von QNAP)


    Empfehlung
    Ich würde höchst wahrscheinlich zum TS-131 greifen, da es das neuste NAS ist und USB3 hat. Wenn USB3 unwichtig ist, dann scheint mir das 119P II am besten. Es ist am schnellsten und wahrscheinlich auch günstiger (es kann allerdings nur noch gebraucht gekauft werden). Wenn es doch unbedingt ein 2-Bay NAS werden soll würde ich wohl auf das TS-231+ oder TS-251 zurückgreifen. Hierbei ist das TS-251 leistungsfähiger und auch zukunftssicherer (Intel Prozessor). Vielleicht erhältst du dadurch sogar höhere übertragungsraten. Es können aber keine großen Sprünge werden da das LAN dann schon sehr schnell an seinen Grenzen ist.


    Hoffe ich konnte Helfen :)