Alles NAS unsichtbar in der Netzwerkumgebung !

  • Hallo !


    Evtl. hat einer von euch eine Idee. Nach langen Suchen im Forum eröffne ich mal diesen Thread.
    Ich habe eine neue Internetsecurity G-Data Total Care 2010, diese richtet die Software Firewall so ein, dass ich meine ganzen NAS Laufwerke nicht mehr in der Netzwerkumgebung sehe. Auch mein Router ist weg.
    Egal was ich mache, weg. :(


    Ich vermute mal, dass ein Port auf der Firewall freigeschaltet werden muss, aber welcher Port ist denn zuständig für die Sichbarkeit in der Netzwerkumgebung.


    Im Finder sind alle NAS zu sehen, ich kann auch Netzlaufwerke verbinden und drauf zugreifen. Also bis auf diese Umgebung ist alles bestens.


    Evtl. hat ja einer eine Idee ! :?:

  • Hi,


    es geht wahrscheinlich nicht um einen Port, sondern darum, dass du der Firewall mitteilen musst, welche IP-Adressen zu deinem eigenen Netz gehören und "o.k." sind.


    Such mal in der Hilfe von G-Data nach "IP-Adressen freigeben" oder "eigenes Netzwerk freigeben", da sollte alles benötigte erklärt sein.

  • Mist hat leider nix geholfen. Ich glaub ich deinstalliere die G-Data Version wieder. Shit 30 Euronen umsonst rausgehauen !
    :x

  • Hi,


    ich habe die G-Data InternetSecurity 2010 laufen - es kann also definitiv funktionieren! Der Haken ist, dass die Freigaben der IPs und der Dienste nicht immer selbsterklärend sind, trotz der recht übersichtlichen Oberfläche von G-Data.


    Nur zum testweisen vorgehen: Schalte mal die G-Data-Firewall ab - da du hinter einem Router sitzt, dürfte nicht allzuviel passieren können. Geht es dann?


    Welche Sicherheitsprogramme laufen denn so alles bei dir, v.a.: laufen mehrere Firewalls parallel? G-Data und Windows? Nur eine laufen lassen. Wenn die Windows-FW an ist, kann die G-Data auch aus bleiben. Wichtiger ist da eh der Router.


    G-Data hat irgendwo einen Schalter, um in einen Lernmodus zu kommen, dann gehen eine Menge nachfragen zu jeder neu erkannten Verbindung auf. Den mal suchen.


    Ansonsten: es ist mit ziemlicher Sicherheit ein Konfigurationsproblem der FW. Man kann sich in der G-Data-FW ein Log anzeigen lassen, in dem alle Verbindungen aufgelistet sind, und da direkt Dienste und Ports freigeben.


    Wichtig ist wohl u.a. der Port 8080 zum administrieren der NASse. Alle anderen Dienste-Ports auch, aber das sollte die FW eigetlich über die IP raffen können - ich habe bei mir auch nur die IPs freigegeben.


    Last, but not least: Bei der Installation sollte G-Data eigentlich Netze, IPs etc. von selber abfragen, also ev. de- und wieder reinstallieren. Und zuletzt: der Support von denen ist schnell und sehr hilfreich - ich weiß, wovon ich rede!

  • Also wenn ich die Firewall ausschalte, dann fluppts auf Anhieb. Alle NAS werden sofort erkannt und alle Rechner. Aber deine Ausführungen waren schon sehr hilfreich. Ich muss mal schauen wie ich da weiter mit umgehe.

  • Hi,


    unter "Firewall, Netzwerke" muss der Rechner, auf dem die FW läuft, als Vertrauenswürdiges Netzwerk mit aufgenommen werden, da sonst die IP geblockt werden kann - ich hatte da auch so meine Problemchen nach dem Umstieg auf G-Data, ist aber schon länger her.


    Unter "Firewall, Regelsätze" kommst du mit einem Doppelklick z.B. auf die Liste "vertrauenswürdige Netzwerke" und in der dort aufpoppenden Dialogbox durch einen Doppelklick auf "In den erweiterten Bearbeitungsmodus wechseln" zu einzelnen Regelsätzen, um die ggf. anzupassen. Wenn du in dieser Dialogbox bist, ist oben ein Häkchen zu machen vor "Stealth-Modus" - wenn der Haken weg ist, müsste jede Verbindung nachgefragt werden.

  • ALTERRRR es läuft. Mann Mann Doc, jetzt aber echt Danke Dir !


    Der Haken vor dem Stealth Modus war schuld. Einmal aktiviert und wieder deaktiviert. Das wars !


    Was fürn Mist, aber Danke Dir tausendmal ! :thumb: :D