[gelöst] Skript - automatische und komplette Datensicherung

  • Hallo,


    ich mache eine automatische Datensicherung mit einem Symlink, da man nicht mehr als 9 Jobs anlegen kann ( HALLELUJA ) . . . also habe ich mir einen Symlink a la


    Code
    ln -s MD0_DATA fullbackup


    unter /share angelegt. Diesen kann ich nun nutzen, um alle Ordner darin automatisch zu sichern. Inkl. xampp eigener mysql Datenbank und was da noch alles so rumfliegt.


    Nun habe ich aber das Problem, dass dieser Symlink nach dem Einstecken der USB Platte immer wieder verschwindet. Ich würde gerne das Skript bearbeiten, dass das USB Hotplugging ausführt. Somit könnte ich mir diesen Symlink immer wieder erstellen, ohne diesen per Hand erzeugen zu müssen.


    Die Funktion müsste dann ungefähr so aussehen:


    Code
    SAVEPATH=/share/fullbackup;
    SHAREPATH=/share;
    MASTERVOLUME=MD0_DATA;
    
    
    if [ ! -d "$SAVEPATH" ]; then
    ln -s $SHAREPATH/$MASTERVOLUME $SAVEPATH;
    
    
    fi


    Wo und wie kann ich das in das entsprechende Skript einbauen.


    PS: Das ganze per Cronjob laufen zu lassen ist keine Option.


    Beste Grüße


    David

  • WTF is WEB-IF ?


    Grüße



    ---Edit---



    Meinst Du etwa einen Share anlegen und in den share den symlink reinpacken, weil er dann persistent ist ?


    Ist zwar hässlich, aber müsste klappen.

    Einmal editiert, zuletzt von bladekiller () aus folgendem Grund: Editierfunktion nutzen und doppelte Beiträge vermeiden, siehe Forenregeln!

  • Zitat von "foomanschuh"

    WTF is WEB-IF ?


    Das Admininterface.

    Zitat von "foomanschuh"

    in den share den symlink reinpacken


    Nein. Du gibst im Feld 'Pfad manuell eingeben' einen Slash (/) ein.

  • Hach wie schön,


    da habe ich die ganze Zeit ein eierlegendes Wollmilchsau Skript schreiben wollen, aber dank dr_mike kam ich auf die Lösung.


    Ein volles Backup von jeglichen Volumes oder, was auch immer, läst sich relativ einfach erstellen, indem man unter "Freigabeordner" einen manuellen Pfad einträgt. Ich dachte, ich hätte das schon versucht, kann aber an der Chrome Version gelegen haben, warum das nicht klappte.


    Einfach als Pfad "../MD0_DATA" Eingetragen und fertig ist die Laube. Schon kann ich mit den Boardmitteln ein vollständiges Backup nach Herzenslust erstellen. Egal ob OneTouch oder Automatik bei Anschluss der USB Platte.


    Selbstverständlich kann man mit dieser Methode dann auch ganze Volumes von A nach B schubsen . . . .


    Danke nochmals !

  • Hallo foomanschuh und dr_mike,


    geile Sache. Genau das hab ich verzweifelt gesucht. Nun kann ich einfach die Platte anschließen und egal ob ich noch einen Freigabeordner hinzugefügt hab er wird einfach ohne mein zutun mitkopiert.


    Hat mich heute echt viel Zeit gekostet das herauszufinden. Aber dank euch geht es nun und kopiert gerade fleißig. Endlich beruhigter schlafen da ich es nun nach 60 Tagen endlich geschaft habe mein Voll-Backup der kompletten Platten zu erstellen.
    Nun noch das inkerementelle Backup der aktullen Daten und ich habe meine Backupstrategie für mich optimal gelöst.


    Und ich wollte hier noch vor 10min nach einer Schritt-für-Schritt-Anleitung für Dummies fragen. :engel:


    Die Anleitung dürfte gerne in den Anleitungsbereich aufgenommen werden. Dadurch wäre sie leichter auffindbar für andere User.
    Tags: Vollbackup, Voll-Backup, Voll Backup, komplette Festplatte sichern

  • Zitat von "foomanschuh"

    Einfach als Pfad "../MD0_DATA" Eingetragen und fertig ist die Laube.


    Das eintragen geht nicht mit der 4.1 auf meinem TS119 :( Weder bei Remote Replikation noch bei External Backup

    2 Mal editiert, zuletzt von TobiasK () aus folgendem Grund: Zitat gekürzt.

  • Zitat von "Unrealswebmaster"

    Weder bei Remote Replikation noch bei External Backup


    Davon hat auch niemand gesprochen. Ausserdem wüsste ich jetzt nicht, wo bei dir ein MD0_DATA herkommen sollte bei nur einer Platte. ;)


    Zitat von "dr_mike"

    Lege dir doch einen entsprechenden Share im Web-IF an, indem du den Pfad manuell auswählst.


    Eingabe im Pfad bei dir ../HDA_DATA

  • Ja, das ist richtig.
    HDx_DATA sind die Mountpunkte für die Einzeldisk des alten Volumenmanagers, die in der gepackten Firmware im Flash schon vorhanden sind.
    Es sind wohl noch Erbschaften aus den ersten Firmware-Versionen.

  • Zitat von "foomanschuh"


    Einfach als Pfad "../MD0_DATA" Eingetragen und fertig ist die Laube.


    Dann muss ich aber "../CE_Cache_DEV1_Data" eintragen ???


    (Kann man die HDx_DATA Ordner löschen? Ist kein Inhalt drin > leer)