Fragen zu QNAP TS-419P II

  • Guten Abend liebe Community!


    ich plane die Anschaffung eines TS-419P II für mein Heimnetzwerk.


    Aufgaben sollen sein:


    1. Backup meines iMacs.
    2. Backup meines Windows PCs
    3. Ordnerfreigabe für den Datenaustausch PC/Mac
    4. iTunes Server


    Meine Fragen dazu:


    Port Trunking: Das Gerät hat 2 Netzwerkanschlüsse. Lohnt es sich diese zusammenzuschalten für die Performance? Muss mein Switch dafür bestimme Dinge unterstützen?


    Einteilung des Speichers: Kann ich bestimmte Speichermengen für die Backups festlegen? Muss man den Speicher vorher reservieren oder kann man diesen bis zu einem Limit wachsen lassen?


    Backup Software: Funktioniert Time Machine problemlos? Kennst jemand eine gute Backup Software mit Windows die mit dem Qnap kompatibel ist.


    iTunes Server: Kann mein Apple TV auch auf den iTunes Server zugreifen?


    Performance: Unterscheiden sich TS-419P II und TS-419 stark in der Geschwindigkeit?


    Automatisches Backup: Ich würde gerne in regelmäßigen Abständen Snapshots auf eine externe Festplatte machen um die an einem seperaten Ort zu sichern. Kann ich das einrichten? Auch ein zurückspielen des Snapshots sollte einfach gehen. Im besten Fall wäre das Backup verschlüsselt.




    So. ich glaube das wäre es erstmal. Ich hoffe der ein oder andere kann mir vielleicht weiter helfen. :)

  • Hallöchen Leute..
    bin noch ganz neu hier und habe folgende Frage


    Möchte mir einen TS-419P II zulegen.
    Der TS-419PII ist für meine kleine Firma. Folgendes habe ich vor damit und hoffe auf eure Antworten ob das so funktioniert!


    Der TS-419PII soll mit 4 x 3TB ausgerüstet werden
    1.+2.) 2 x 3 TB sollen im Raid1 Modus laufen und mir eine Datensicherheit bieten für den laufenden Firmenbetrieb.
    3.) 1 x 3 TB soll 2 x die Woche Nachts eine Sicherung machen vom Raid System automatisch nach Zeitplan
    4.) 1 x 3 TB soll 1 x im Monat Nachts eine Sicherung von der 3. Platte machen auch automatisch nach Zeitplan
    5.) 1 x USB externe Platte für Sicherung langes USB-Kabel Platte ist in einem anderen Raum 2 - 3 x im Monat eine Sicherung (geht das auch über einen Zeitplan?)


    Hintergrund dieser Aktion ist, dass meine Büromitarbeiter mir schon gerne mal etwas überschreiben bzw. löschen. So könnte ich in diesem Fall in der 3 Tages Sicherung nachschauen, ob es auch hier auch schon gelöscht ist oder ich es wiederholen kann. Sollte ich es aber erst nach 2 Wochen merken kann ich immer noch in der Montassicherung nachschauen und mir die Datei wieder zurück in das Raid spielen. Das NAS soll keine Sicherung vor Diebstahl oder Feuer bieten das mache ich dann mit der USB Platte und das NAS würde aus Sicherheitsgründen auch nicht im gleichen Raum wie das Büro sein.


    Wenn das TS-419.. die automatische Sicherung vom Raid bzw. von Nr.3 erstellt überschreibt es immer die letzte Sicherung? Denn zum Anfang habe ich nur etwa 1,2TB auf dem Raid somit könnte das NAS doch (nach meiner Vorstellung) zwei Sicherungen auf der Platte 3 bzw. auf der Platte 4 anlegen so hätte ich die Möglichkeit weiter zurück zu gehen um evtl. Dateien wieder zu finden (im besten Fall fast 2 Monate). Könnte man so etwas automatisch laufen lassen? So das immer nur die ältere Sicherung überspielt wird? Sobald ich dann die 1,5TB übersteige habe ich natürlich nur noch Platz für eine Sicherung auf Platte 3 und 4.


    Das TS-419.. soll an einen Gbit Switch damit auch alle 3 PCs auf die Raiddaten zugreifen können. Gibt es aber die Möglichkeit die Sicherungsordner auf Platte 3 und 4 mit einem Kennwort zu versehen? So das nur ich/Administrator die Ordner öffnen kann um nach Dateien zu suchen. Nicht das da ein Mitarbeiter ausversehen auf Platte 3 oder 4 eine Datei öffnet / bearbeitet /speichert und bei der nächsten nächtlichen Sicherung wären die Daten dann weg.


    Ist es außerdem möglich einen Ordner vom Raid für den Netzwerkzugriff über das Internet freizugeben? So das ich von Unterwegs bzw. von zu Hause aus mit meinem Laptop Projekte aus dem Raid öffnen und bearbeiten kann um evtl. Leerzeiten unterwegs produktiv zu nutzen.


    Wie sieht es eigentlich aus mit dem Stromausfall? Fährt das NAS automatisch wieder hoch, wenn mal 6 Stunden der Strom weg war und bleiben allen automatischen Sicherungen aktiv?


    Vielen Dank schon mal und freue mich über jede Antwort :)

  • m_spain,


    1+2) RAID bietet keine Datensicherheit, sondern nur Ausfallsicherheit
    3), 4) OK, machbar mit RTRR-Job
    5) machbar mit RTRR-Job, allerdings dürfen USB-Kabel meines Wissens nicht länger als 5-6m sein, sonst funktioniert die Verbindung u.U. nicht mehr richtig.


    Zeitplansteuerung mit Bordmitteln der NAS erlaubt täglich, wöchentlich, monatlich. Also ist z.B. 2x die Woche, 3x im Monat oder 4x im Jahr nicht einstellbar und müsste manuell gestartet werden. --> siehe Sicherungsroutinen, es gibt verschiedene --> http://docs.qnap.com/nas/de/backup.htm


    Alternativ kann RSNAP möglicherweise weitere Optionen, dort mal nachforschen: --> http://forum.qnapclub.de/viewforum.php?f=293


    Die Backuproutinen der NAS überschreiben bei der Nachsicherung Dateien gleichen Namens mit der jeweils jüngeren Version, wenn die Datei geändert wurde.
    Im Originaldatensatz gelöschte Dateinen werden aber nur auf Wunsch auch im Backupdatensatz gelöscht.


    Die Rechtevergabe kann so organisiert werden, dass ausser dem "admin" kein Benutzer Zugriff auf die Backup-Platten hat, somit also nur mit den Produktivdaten des RAID arbeiten kann. Oder aber auch z.B., dass ein einfacher Benutzer auf die RAID-Daten schreibend und lesend zugreifen (dort also auch ändern oder löschen) kann, auf die Backupplatten jedoch nur lesend (also dort nichts verändern kann). So könnte sich der Mitarbeiter auch mal selbst schnell helfen, ohne für jede Kleinigkeit nach dem "admin" krähen zu müssen. :)


    Internet-Freigaben können eingerichtet werden.


    Stromausfälle sind kritisch für eine NAS. Diese sollte daher über eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV, ab 80,-- Euro) abgesichert werden, damit die NAS im Netzstörungsfall sauber herunterfahren kann. Automatische Wiederhochfahren der NAS nach Spannungswiederkehr an der USV hängt von verschiedenen zu unterscheidenden Fällen ab und funktioniert u.U. nicht immer. Wenn hier höhere Selbststart-Zuverlässigkeit benötigt würde, wäre eine Intel-NAS (aktuell ist das die x69-Familie) anzuraten.


    GLG GBD

  • Zitat

    5.) 1 x USB externe Platte für Sicherung langes USB-Kabel Platte ist in einem anderen Raum 2 - 3 x im Monat eine Sicherung (geht das auch über einen Zeitplan?)


    Dieser ganze USB-Kram macht immer wieder Probleme. Nimm doch stattdessen eine spottbillige TS-112 und häng die irgendwo ins Netz.


    Oder nimm für den laufenden Betrieb eine 269 und schieb die Backups alle auf eine 412.

  • Nun, 2-3mal im Monat kann man imho eine USB-Platte auch zum NAS tragen, das Backup automatisch durch Anschliessen auslösen und danach die Platte abdocken und wieder in den Panzerschrank legen... so würde ich das machen, mit einem Quickport an der NAS und fertig wäre das. :mrgreen:


    GLG GBD

  • Vielen Dank für die vielen Antworten :D


    Bei der Datensicherheit habe ich mich leider falsch ausgedrückt, ich meinte natürlich die Datenverfügbarkeit im Alltagsbetrieb. Deshalb auch das RAID1 auf Paltte1 und 2 :roll:



    Zitat von "GorillaBD"

    Automatische Wiederhochfahren der NAS nach Spannungswiederkehr an der USV hängt von verschiedenen zu unterscheidenden Fällen ab und funktioniert u.U. nicht immer. Wenn hier höhere Selbststart-Zuverlässigkeit benötigt würde, wäre eine Intel-NAS (aktuell ist das die x69-Familie) anzuraten.


    Unter welchen Umständen wäre denn ein Zuverlässiger Selbststart auch mit dem TS-419.. möglich (ist es die "Wake-on-Lan" Funktion?)? Gehen wir mal davon aus, dass das NAS an einer USV hängt und selbstständig runtergefahren ist. Wie kann ich es denn wieder zum Selbststart bewegen? Denn wir haben schon des öffteren 1 - 3 Stunden keinen Strom immer bei sehr viel Regen, leider alles Überlandstromleitungen hier im Ort.
    Denn das 469 ist dann auch gleich wieder ein paar Hunderter teurer :(


    Zitat von "GorillaBD"

    Die Backuproutinen der NAS überschreiben bei der Nachsicherung Dateien gleichen Namens mit der jeweils jüngeren Version, wenn die Datei geändert wurde.
    Im Originaldatensatz gelöschte Dateinen werden aber nur auf Wunsch auch im Backupdatensatz gelöscht.


    Wenn ich dich hier richtig verstehe, würde das NAS die im Originaldatensatz gelöschten Dateien vom RAID nur dann auch im Backup löschen, wenn ich mein o.k. dazu geben würde. Heisst das wiederum das das NAS mir eine Liste mit Dateien auswirft und mich dann Fragt ob diese auch im Backup gelöscht werden sollen. Das wäre ja dann schon mal eine große Hilfe, wenn von meinem Mitarbeiter etwas gelöscht wurde und ich beim nächsten Backup einen Hinweis vom NAS bekomme. Geht so etwas?


    Grüße und vielen Dank für eure Antworten
    m_spain

  • Wir haben hier berichte, dass das automatische Aufwachen der ARM-NASse an der USV nach Wiederkehr der Netzspannung nicht immer zuverlässig funktioniert, wenn die Spannung so lange weg war, dass auch die USV-Batterie völlig leergelaufen ist. Eine Intel-NAS hat noch weitere Einstellmöglichkeiten des Verhaltens nach Spannungsausfalls und funktioniert in dieser Hinsicht zuverlässiger.


    Was ich persönlich nicht so dramatisch finde. Wenn der Strom im Betrieb ausfällt, hocken die Mitarbeiter auch vor schwarzen Bildschirmen und stehenden Maschinen, wenn die merken, dass das Licht wieder angeht und die Kaffeemaschine wieder dampft, kann doch u.U. mal einer den Einschaltknopf der NAS drücken oder vom PC aus einen WOL - Einschaltbefehl senden ?


    WOL (Wake-on-LAN) ist keine Selbststart-Funktion. Es ist die Fähigkeit der NAS, auch im ausgeschalteten Zustand auf einen speziellen Einschaltbefehl zu reagieren, der aus dem Netz an ihre Netzwerkschnittstelle gesendet wird. Somit ist es eher ein fernsteuerbarer Einschaltknopf.


    Wie die NAS beim Backup mit gelöschten Dateien umgeht, wird in den Optionen des Backupprogramms eingestellt und läuft dann entsprechend automatisch so ab. Es wird also keine Benutzerabfrage mehr dazu gestellt und es wird auch keine Liste zur Betsätigung vorgelegt, nachdem das Backup gestartet wurde.


    GLG GBD

  • Vielen Dank "GarillaBD" für die Beantwortung meiner Fragen. (Bist wohl ein Frühaufsteher :D "puh" 5:05 Uhr echt früh)


    Also diese WOL Funktion ist doch sehr Hilfreich. Mein Problem ist das am Freitag um 15 Uhr meine Mitarbeiter sich ins Wochenende verabschieden und ich von zu Hause aus auf das NAS zugreifen will um am Wochenende weiter zu arbeiten. Sollte jetzt der Strom ausgefallen sein, könnte ich dann über die WOL Funktion das NAS wieder von zu Hause aus über das Internet einschalten? So spare ich mir 50km Fahrt und meine Frau ist dann auch nicht sauer wenn ich Samstags nochmal ins Büro muß :) ,oder in den Betriebsferien einen Mitabreiter ins Büro schicken der dann das NAS wieder einschaltet.


    Also würdest du das Intel NAS 469 Pro dem 419P II vorziehen? Wenn es nur um die automatische Einschaltfunktion nach einem Stromausfall geht? Denn die Datenmengen sind nicht so riesig die wir auf den drei PC bewältigen! Von der Prozessorleistung würde da schon das 419er reichen.


    Grüße
    m_spain

  • Die TS-469L ist nach aktuellen Preissuchmaschinen nur etwa 100,-- Euro teurer als die TS-419PII.


    Angesichts der vollen "Atom-Power", des grösseren Speichers und dessen Erweiterbarkeit sowie diverser weiterer Kleinigkeiten, halte ich persönlich diese Station derzeit in der 4-bay Klasse für die preiswerteste, obwohl sie nicht die billigste ist. Die würde ich derzeit sogar im Heimbereich ohne mit der Wimper zu zucken der 419PII vorziehen. Das einzige, was da vielleicht noch für die 419PII spricht, ist der etwas niedrigere Stromverbrauch. Es sei denn, man fährt nur ein 100Mbit-Netz oder WLAN oder DLAN, dann lohnen sich imho noch nichtmal die nur 100,-- Euro Aufpreis. Im Gigabit-Netz imho aber in jedem Fall.


    Auf der QNAP-Homepage gibt es eine "Compare"-Funktion, da kannst ja mal die 419PII, die 469L und die 469pro gegenüberstellen.


    GLG GBD