HDD4 im Raid5 defekt was nun?!?

  • Du kannst jetzt (z.B. an einem Win7 PC):


    - die "Seatools" von der Seagate-Homepage laden und damit die Platten durchtesten
    - den ATTO-Benchmark durchführen, wenn die Platte im PC-Format formatiert ist oder als verbundener Netzordner an/in der QNAP ist
    - mit HDtune/Pro Schreib-Leseteste ausführen, Benchmark-Teste fahren, und die Platte totalerasen (geht mit Seatools auch)
    - mit Win7 / Datenträgerverwaltung die Platte partitioniernen/formatieren und Partionen löschen (entfernen)


    Die genannten Tools findet Tante Google ruck-zuck.


    Am QNAP:
    - als externe Platte anschliessen zur Kapazitätserweiterung oder Datenbereitstellung in FAT, NTFS, extx...
    - Backups direkt von der QNAP auf die externe Platte oder umgekehrt durchführen
    - auf die Datenpartition einer Einzeldisk aus dem QNAP über den externen Anschluss der QNAP zugreifen


    GLG GBD

  • Ok probier ich abends mal. Danke.


    Aber blöde Frage wenn ich vier Platten im Raid 5 hatte sind ja noch alle Daten auf den restlichen drei Platten vorhanden, oder? Also erst wenn noch eine Servus sagt dann hab ich ein Problem, also kann ich die eine Defekte hdd sorglos Platt machen, richtig?

  • Richtig,... die kannste sorglos platt machen,.... Aber spätestens jetzt sollteset du über ein Backup nachdenken.

  • ok dann mach ich mich da abends mal ran :/
    könnt ich auch die HDD wieder in den Port 4 einbauen und dann die daten auf diese sichern?



    BackUP HDD für USB-Port ist bestellt und die neuen für das RAID auch.

  • So die 2x3TB Seagate sind endlich angekommen, BackUp externer HDD ist vollständig und Systemeinstellungen sind gesichert :D


    Auf gehts :)

  • Ja doch :D nochmal vielen Dank an eure Unterstützung.


    Nur das mit den Systemeinstellungs BackUp hat nicht so geklappt, aber das macht nix mittlerweile weiß ich ja was ich einstellen muss :mrgreen:

  • Hallo zusammen.


    Die ST3000DM001 kann ich schon noch problemlos einsetzen oder?


    denn mittlerweile kam die Anmerkung 16 hinzu


    Note16
    These hard drives models have passed QNAP lab's compatibility verifications. However, some users have reported unstable experiences with these hard drives. Users who encounter any issues with these hard drive models are welcome to contact our tech support for direct assistance. The manufacturer has released a new firmware version for these hard drive models. Please check this link for more information.


    ist so ein FW-Update kompliziert?
    mein Raid muss ich dann neu einrichten oder?

  • Zitat von "Sedlmase"

    ist so ein FW-Update kompliziert?
    mein Raid muss ich dann neu einrichten oder?


    Zweimal NEIN.


    Platte an den Sata-Controller im PC anschliessen (vorzugsweise den onboard-Controller). Windows starten und das Firmwareupdateprogramm ausführen. Rechner startet neu und führt in einer Acronis-Shell das Firmwareupdate durch und bootet danach Windows. Windows runterfahren, Rechner ausschalten, Platte vom PC trennen und wieder rein in die NAS. Ein RAID wird durch dieses Update nicht gefährdet.


    ACHTUNG. Im PC nicht versuchen, die Platte durch Windows erkennen zu lassen oder unter Windows zu mounten. Das ist für den Firmwareupdateprozess unnötig und wäre für die Linux-Partitionen auf der Platte u.U. gefährlich.


    GLG GBD

  • Ich habe 6 dieser Platten, 4 in meiner 659 und 2 im PC. Schnelle und zuverlässige Geräte. Trotz teils fragwürdiger Verpackung keine DOA angekommen - eine solche "Erfolgsrate" hatte ich noch mit keinem anderen Plattenmodell bisher.


    Monatelang sind 3 davon in meiner 659 im RAID5 gelaufen, FW 3.5.2 und FW 3.6.1 - keine Probleme. RAID habe ich aber "strategisch" aus Überzeugung aufgelöst, daher laufen sie nun als Einzeldisk.


    In der x19 musst Du leider mit dem Load-Cycle-Problem rechnen, das dort derzeit nur mit einem autorun.sh-Script unter Kontrolle zu bekommen ist. In meiner 659 mit FW 3.7.1 (ohne Patch) besteht dieses Problem nicht.


    GLG GBD

  • ?!?


    In der x19 musst Du leider mit dem Load-Cycle-Problem rechnen, das dort derzeit nur mit einem autorun.sh-Script unter Kontrolle zu bekommen ist. In meiner 659 mit FW 3.7.1 (ohne Patch) besteht dieses Problem nicht.


    was heißt das genau? "Load-Cycle-Probem"

  • ja versteh ich aber was ich eben gelesen habe reicht mir, da geht es um das klacken beim hochfahren oder?


    das glaube ich habe ich nicht.