Netzwerkfreigaben funktionieren nicht so wie sie sollen

  • Hallo,


    bin seit 2 Tagen im Besitz einer TS559 PRO II aber hab Probleme beim Einrichten. Habe jetzt 2h das Forum durchsucht aber leider nichts hilfreiches gefunden.


    Folgendes:
    Mein Netzwerk besteht aus 3 Rechner auf jedem Rechner gibt es einen von den 3 unten genannten Benutzer. Ich möchte von jedem Rechner ein Backup in seinen eigenen Backupordner machen.


    Auf dem NAS sieht es so aus:


    Es gibt folgende Benutzer "Max","Homeserver,"Work"


    Ich habe den Ordner "Backups" angelegt und darin Unterordner "Homeserver","Max_Dell","Work_Asus"


    Die Benutzer haben nur Schreibrechte zu den gleichnamigen Ordnern. Im Ordner Backups haben sie den schreibgeschützen Status.


    Max und Homeserver laufen unter Win7 , Work unter Win XP Home.


    Jetzt zum Problem. Eigentlich haben alle 3 Rechner kein Passwort um sich anzumelden. Ich habe Ihn aber alle nun ein Passwort gegeben weil ich gelesen habe das Name und Passwort auf dem NAS und Rechner übereinstimmen müssen. Mir würde es aber besser gefallen wenn man das Passwort weglassen kann!


    So jetzt für den Rechner mit dem Benutzer "Max" alles eingerichtet. Funktioniert!


    Hier mal die Einstellungen im Bildformat:






    Mit dem Benutzer "Homeserver" habe ich noch nicht begonnen aber mit dem Benutzer "Work" habe ich mich noch versucht. Leider vergeblich :(


    Wie gesagt: Passwort und Name sind identisch auf NAS und Rechner
    Leider kommt immer die Meldung, wenn ich einen neuen Ordner erstellen will, im Verzeichnis von Work: "Der Ordner 'Neuer Ordner' konnte nicht erstellt werden. Zugriff verweigert"


    Ist bei Win XP was anders einzustellen?


    //EDIT: Kein Ahnung was gerade passiert ist aber jetzt habe ich auch mit dem Benutzer "Max" keinen Zugriff mehr auf den eigentlich zugriffsberechtigten Ordner :(


    //EDIT2: Rechner gerade neugestartet. Zugriff mit Max funktioniert nun wieder^^

  • Hallöle,


    versuch doch bitte mal folgendes (auch wenn es nicht ganz das ist was Du Dir vorstellst)
    Lege 3 (in Worten DREI) Freigaben an: Backup_Max, Backup_Homeserver und Backup_Work (oder so ähnlich)
    Vergib die Rechte Gastzugriff -> Vollzugriff (damit bekommst Du die Passwort-Hürde weg)
    Nun richtest Du die Backups in den entsprechenden Ordnern an (dazu sollten keine Benutzerinfos mehr notwendig sein...


    Grüße
    Jody

  • Das witzige daran ist das er mich ehrlich gesagt noch nie nach einem Passwort gefragt hat^^ und mit dem Benutzer "Max" funktioniert es nun, nach Reboot der NAS nicht mehr. Ich werde es morgen nochmal bei jedem Benutzer mit einem Passwort versuchen... Trotzdem danke schon mal für die Hilfe


    EDIT:// Glaub, ich habe gerade meinen Lösungsansatz gefunden. Werde es morgen probieren und berichten :)



    ---Edit---



    So die beiden Rechner mit Win7 laufen jetzt ohne Probleme. Mir ist da n ganz peinlicher Fehler unterlaufen. Ich habe den Usern in den erweiterten Freigabeeinstellungen immer Rechte für die Ordner gegeben und dann erst die Rechte für den Überordner bestimmt. Leider habe ich vergessen das Häckchen rauszunehmen das die Einstellungen auf Subordner übernommen werden. Hab nun dauf geachtet und es geht :) sogar ohne Passwort^^


    Bei WinXP funktioniert alles nach einem Neustart.

    Einmal editiert, zuletzt von bladekiller () aus folgendem Grund: Doppelte Beiträge vermeiden, siehe Forenregeln!

  • So ähnlich habe ich es auch. Nur ich möchte, dass die Benutzer über den File-Manager nur ihre Ordner sehen können (z.B. Backup_max) und nicht den darüber liegenden Stammordner (Backups) bzw. andere subordner.
    Ist das realisierbar :?:

  • Hallo


    Lass den File-Manager weg und verbinde den jeweiligen Ordner als Netzlaufwerk.
    Also nicht die Freigabe Backup, sondern Backup\<Unterordner>.


    Gruss
    Micha

  • OK, das wäre eine Möglichkeit, aber ich möchte die Netzlaufwerke mit den Accounts vom NAS verbinden unabhängig vom Windows-Account. Das scheint irgendwie nicht zu funzen. Da muss es doch eine Lösung geben?

  • Aber Du schreibst doch, das jeder benutzer nur die Daten sehen soll, auf die er berechtigt ist?
    Dafür macht man das doch abhängig bzw kongruent zum WinAccount....


    Oder geht es Dir um eine globale Lösung, die für jeden benutzer zieht?

  • Ich möchte von jedem Rechner aus mich mit jedem Account vom NAS verbinden können (als Netzlaufwerk). Also egal wie der Winaccount lautet, egal ob mit oder ohne PW. Soblad ich das Netzlaufwerk verbinde, einfach User + PW eingeben und schon sehe ich den jeweiligen Stammordner... (nennt sich das Global?)

  • Achso, mit global meinte ich z.B. ein global einsetzbares loginscript, das für jeden benutzer gilt und dann entsprechend "seinen" Stammordner verbindet.


    Momentan fällt mir nur ein batch file ein, mit dem der Stammordner direkt verbunden wird.
    Probier mal folgendes:


    Erstelle einen Ordner auf dem PC (Bat oder sonstwas) und trag den Pfad zu diesem Ordner in die PATH Variable ein. (damit ein batch da drin ohne pfadangabe aufgerufen werden kann)
    In dem Ordner ein textfile erstellen und benenne es z.b mapuser.bat .
    Für die Stammordner muss eine Namenskonvention eingehalten werden. Also beruhend auf backup_Max müssten alle Ordner backup_<username> heissen.


    In die mapuser.bat kommt dann


    Code
    @echo off
    
    
    net use * /delete
    net use <Laufwerksbuchstabe:> \\<NASName>\<Freigabename>\backup_%1 /user:%1
    pause


    Der Aufruf erfolgt dann über "Ausführen", oder in einer cmd mit


    mapuser <Benutzername>


    Dann sollte das Passwort abgefragt werden, eingeben und bestätigen und der jeweilige Stammordner sollte auf den festgelegten Buchstaben verbunden sein.


    Das /delete soll bestehende Verbindungen trennen, falls bei identischen Accounts auf PC und NAS schon eine automatische Anmeldung erfolgt ist.
    Die Pause ist nur drin, damit das Fenster nicht gleich schliesst und evtl. Fehlermeldungen gelesen werden können.
    Wenn es funktioniert kann die pause entfernt werden.


    Wär das in etwa das, was Du Dir vorgestellt hast?


    Gruss
    Micha