SBS2011 - AD Verbindung erfolgreich aber kein Freigabezugriff

  • das gleiche problem habe ich auch, allerdings mit dem TS-410U mit der aktuellsten firmware (3.4.3 Build0520)!


    Wichtig: Ich moechte keinen iSCSI-Initiator auf dem AD-Server auf Grund von Ausfallsicherheit und Performance. Deswegen kommt nur die Windows-Ordnerfreigabe in Frage. :)


    Folgende Geraetschaften werden in diesem kleinen Testnetzwerk verwendet:


    - TS-410U 3.4.3 Build0520
    - Cisco Catalyst 2960G (Layer 2 Switch, 24P, Gigabit-Ports)
    - Supermicro 1012MF AMD Opteron Hexacore, 8GBytes DDR3 ECC, 2x500GBytes WD 24x7 Business ECO Caviar Green irgendwas
    - Microsoft Windows Small Business Server 2011 Standard x64 (Server 2008 R2 SP1, inkl. Exchange 2011 etc...), ist Domain-Controller, DNS&WINS, Timeserver, DHCP-Server (inkl. entsprechenden Optionen)


    Habe folgende Schritte, nebst den Standardschritten zur NAS Einstellungen (so RAID erstellen etc) in entsprechender Reihenfolge gemacht:


    1. feste IP im entsprechenden Range im gleichen Netz wie der Domain-Controller, allerdings ausserhalb seines DHCP-Scopes
    2. Added NAS zu Active Directory mit korrekten Angaben (wurde sofort erkannt)
    3. auf NAS entsprechende Ordner eingerichtet per Wizard, standardmaessig mal den NAS-internen Benutzer "admin" als Read&Write hinzugefuegt
    4. zurueck zu den Freigabeordnern und als W&R mal ne Security-Group aus der AD hinzugefuegt


    folgendes habe ich darauf hin versucht um auf die Shares zuzugreifen:


    1. im "Run..." habe ich folgendes eingegeben> "\\STORAGE1\ORDNER"
    --> Benutzereingabemaske erscheint, wunderbar also!
    2. wir nehmen jetzt mal an, der Benutzer wuerde "client1@domain.local" heissen per default. Also habe ich folgende moeglichkeiten ausprobiert:
    client1@domain.local
    \domain\client1
    \domain.local\client1
    \[IP-Addresse des NAS]\client1


    ach kotz... noch ganz viele versuche habe ich gemacht, aber immer mit dem selben resultat:


    Die eingabemaske ist erneut aufgepoppt! :cursing:


    Die Benutzer bestehen allerdings im AD und koennen auch auf anderen Laufwerken (bspw. auf dem DC direkt) freigegebene Ordner, sofern Rechte-Vergabe natuerlich gegeben, zugreifen.


    Was schlagt ihr mir vor, wo soll ich weiter suchen?


    Ahja, im LOG, welches ueber das GUI zu erreichen ist, ist nichts nennenswertes zu sehn (ueber SSH hab ichs noch ned versucht).


    Cheers

  • Hi,


    ich habe mal dazu ein neues Thema aufgemacht, weil SBS2011 eigentlich noch relativ neu ist.
    Erfahrungsberichte habe ich weder hier noch im Englischen Forum finden können. Es kann durchaus sein, das QNAP da etwas anpassen müsste / zumindest dürfte sich beim SBS 2011 da etwas getan haben.



    Grüsse, David
    ps: Also eigentlich nutzt man iSCSI gezielt wegen der Performance, wobei man bei den ARM CPU NAS Serien so oder so nicht wirklich "los rocken" kann.

  • hallo mein freund, hast du nen link zu deinem thread?


    ausserdem: ich kann mir nicht vorstellen, dass sbs2011 fuer netzwerkfreigaben wesentlich anders als server 2008R2 sein kann :-/


    aber gut wird daran gearbeitet :thumb:

  • Hi,


    nee, ich hatte aus deinen Beitrag einen neuen Thread gemacht… Da gab es ein Missverständnis. ^^
    So sollte SBS2011 einfacher zu finden sein, falls jemand ein ähnliches Problem hat / oder es schon einmal mit dem SBS 2011 probiert hat.


    Ich kann dazu leider nix sagen, ich bewege mich schon seit Jahren nicht mehr in der M$ "Szene" ^^. Da hat sich zu viel geändert.


    Grüsse, David

  • Zitat von "Eraser-EMC2-"

    Hast du schon
    "client" oder
    "domain.local\client"
    bzw.
    "domain\client" versucht.
    Auf jeden Fall ohne ein "\" am Anfang.


    yes sir. ich hoffe blos, dass es nicht wieder einer der "einfachen" fehler ist, sondern einen den ich vor meinem chef rechtfertigen kann :roll:


    wie schauts aus mit der authentifizierungsmethode? will qnap/sbs2011(2008R2x64) da was besonderes um zugriffe zu ermöglichen?

  • also jungs, die loesung laut QNAP-Support ist folgendermassen:


    1. downgrade auf Fimware 3.4.2 Build0331
    2. Samba ARM Patch aufspielen (Mir PM geben wenn Patch benoetigt wird)


    somit gilt das problem einzig und allein der QNAP-Firmware.


    Problem "geloest" bzw. umschifft.


    Cheers