TS-201 Datensicherung auf USB-Festplatte

  • Hallo zusammen,


    ich habe seit kurzem eine TS-201 mit einer 500GB-Platte. Soweit konnte ich schon alles einrichten.
    Was ich noch nicht hinbekomme ist eine Datensicherung auf eine USB-Festplatte.


    Ich möchte 2 Ordner auf die USB-Platte sichern. Die einzige Möglichkeit, die ich gefunden habe läuft über mein Laptop.
    Das dauert allerdings recht lang und der Laptop muss dabei mit laufen.
    Gibt es eine Möglichkeit dies direkt an der TS auszuführen?


    Grüße
    Jörn

  • Ja, das geht.


    Schließe den ext. USB-Datenträger am QNAP NAS an, logge dich auf als Admin auf deinem QNAP NAS ein und gehe auf Systemwerkzeuge / Datensicherung auf einem externen Speichergerät


    Dort kannst du problemlos das zu kopierende Freigabeverzeichnis aus der rechten Auswahl in die linke mit einem Klick auf Erstellen kopieren, ein paar Optionen wie Datenträger, Datensicherungsmethode und weitere verschiedene Kopieroptionen auswählen und mit OK das ganze starten.

  • Zitat von "LarsM"

    Schließe den ext. USB-Datenträger am QNAP NAS an, logge dich auf als Admin auf deinem QNAP NAS ein und gehe auf Systemwerkzeuge / Datensicherung auf einem externen Speichergerät


    Unter Systemwerkzeuge habe ich keinen Punkt Datensicherung auf einem externen Speichergerät.


    PS: Nur noch zur Info: Die Firmware ist die aktuellste.

  • Ich habe gerade mal auf in der Vergleichstabelle auf qnap.de geschaut, leider unterstützt die 201 diese Funktion nicht.
    Als Alternative empfehle ich dir, dich per SSH oder Telnet in den NAS einzuloggen und mittels Midnight Commander die Dateien zu kopieren. So habe ich das damals auch gemacht, um die vielen kleineren Datenträger auf den NAS zu kopieren. Ist zwar umgekehrte Kopierrichtung - aber das Prinzip ist das gleiche.


    Dazu musst du jedoch den Midnight Commander auf dem NAS installieren. Wie das geht steht hier.

  • Ja, aber die Remote Reproduktion benötigt ein bestimmtes Protokoll (rsync), welches auf einer "dummen" Festplatte nicht existiert. Die Reproduktion ist also nur mit anderen NAS oder RSYNC-Servern nutzbar, die dieses auch unterstützen. Die einfache Festplatte ist nicht über IP-Aresse:Port, sondern nur per USB ansprechbar.

  • @ Lars


    Wenn die Festplatte am NAS hängt kannst du diese über das NAS lokal ansprechen. Einfach ausgedrückt du führst die Remote Reproduktion lokal aus.



    Christian

  • Ja, das ist eine clevere Lösung! Einfach als Ziel-IP 127.0.0.1 eintragen.


    Wenn ich jetzt noch meine 209 und 109 per USB verbinden könnte, wäre mir auch geholfen. Ich kopiere nämlich gerade knapp 1 TB von einem NAS auf das andere per Remote Reproduktion (als Backup). Und leider habe ich nur einen FastEthernet-Router, also 100 MBit/s. Der Vorgang dauert jetzt schon über 24 Stunden es sind noch nicht einmal 100 GB kopiert. Beide NAS per Crossover-Kabel zu verbinden, könnte zwar zu einem GigaEthernet führen (getestet habe ich es noch nicht), allerdings kann ich dann nicht mehr überwachend eingreifen.

  • Zitat von "LarsM"

    Ja, das ist eine clevere Lösung! Einfach als Ziel-IP 127.0.0.1 eintragen.


    Jap und somit wäre Jörn geholfen.

    Zitat von "LarsM"

    Wenn ich jetzt noch meine 209 und 109 per USB verbinden könnte, wäre mir auch geholfen. Ich kopiere nämlich gerade knapp 1 TB von einem NAS auf das andere per Remote Reproduktion (als Backup). Und leider habe ich nur einen FastEthernet-Router, also 100 MBit/s. Der Vorgang dauert jetzt schon über 24 Stunden es sind noch nicht einmal 100 GB kopiert. Beide NAS per Crossover-Kabel zu verbinden, könnte zwar zu einem GigaEthernet führen (getestet habe ich es noch nicht), allerdings kann ich dann nicht mehr überwachend eingreifen.


    Das ist wieder ein anderes Thema und hätte es lieber als eigenständiges Thema gesehn (werde es eventuell noch splitten).
    Woran liegt es denn das du kein GbE betreibst (PowerLan)? Eine Idee hätte ich da noch auch wenn etwas abenteuerlich. Also ... du müsstest beide NAS fertig einrichten und die Reproduktion auf eine bestimmte Zeit einstellen um dann anschliessend beide Geräte direkt via Netzwerkkabel zu verbinden(verstanden?).
    Ich selber finde die Idee echt gut :P leider ist testen im Moment nicht möglich.



    Christian

  • Zitat von "christian"

    ...Woran liegt es denn das du kein GbE betreibst (PowerLan)?...


    Weil ich eben nur einen FastEthernet-Router und bislang keine Anwendung für ein Gigabit-Netzwerk habe (sonst hätte ich bereits einen Gigabit-Switch gekauft).


    Zitat von "christian"

    ...du müsstest beide NAS fertig einrichten und die Reproduktion auf eine bestimmte Zeit einstellen um dann anschliessend beide Geräte direkt via Netzwerkkabel zu verbinden(verstanden?)...


    Gigabit-LAN über Direktverbindung - genau die Lösung habe ich oben schon geschrieben, deswegen ein Crossover-Netzwerkkabel, aber Überwachung ist nicht möglich (wegen Direktverbindung).


    Nachtrag:
    Die Lösung mit Crossover-Kabel funktioniert. Die LAN-Buchse am NAS zeigt durch 3-maliges Blinken an, dass es sich um ein GigaNet handelt und die Aktivität im LAN (orangene LED) und die Festplattenaktivität zeigen an, dass die Remote Reproduktion wohl tatsächlich gestartet wurde und jetzt im Gange ist. Nur das Ergenbis kann ich so leider nicht überwachen.

  • Sicher, das der Benutzername Administrator ist und nicht admin?
    Sofern du nicht selbst einen solchen eingerichtet hast, ist der Standard-Administrator-Anmeldename admin

  • Ich habe einen weiteren Benutzer angelegt und mit diesen auch getestet. Leider mit der gleichen Fehlermeldung
    Allerdings ist bei mir Administrator als Standard hinterlegt.


    Nachtrag:
    Ich nähere mich dem Problem. Habe zum Test mal als Ziel Public hinterlegt. Dies funktioniert.
    Sobald ich aber USB Disk 1 oder USBDisk1 eingebe erscheint der Fehler.


    Habt ihr eine Idee?

  • Hintergrund wird sein, dass du über 127.0.0.1 einen lokalen Netzwerkzugriff machst und das Zielverzeichnis auch unter /share/... erwartet wird. Dort gibt es bei dir auch standardmäßig das Verzeichnis Public, aber nicht die o.a. Datenträgerbezeichnung.
    Da ich ja selber momentan keinen Zugriff auf meine beiden NAS habe (Grund siehe oben), kann ich keine sichere Lösung anbieten.
    Aber probiere mal Qusb aus.
    Sollte das nicht klappen, klicke im Admin-Portal mal auf Gerätekonfigurtation / USB-Laufwerk. Oder aber auch im Systemprotokoll, dort sollte auch die richtige Bezeichnung aufgeführt sein.


    Das einfachste ist, du logst dich per SSH oder Telnet ein und schaust direkt nach, wie die Bezeichnung lautet, du findest die eingebundene Festplatte unter /share - Grundkenntnisse in Linux vorausgesetzt.

  • Also Qusb funktioniert zwar. Dies ist aber ein lokaler Ordner und nicht die USB-Platte.


    Die Bezeichnung der USB-Platte ist laut Admin-Portal USB Disk 1.
    Von SSH oder Telnet habe ich leider keine Ahnung.

  • Wenn du eine ext. Festplatte anschließt, mounted Linux den Datenträger in das bestehende Dateisystem. Sprich deine Platte USB Disk 1 sollte bei QNAP NAS in den Verzeichnisbaum /share/Qusb eingehängt werden und dann dort auch ansprechbar sein. Evtl. auch Qusb1 oder Qusb2, sofern du mehrere Datenträger anschließt. Das Qusb ein lokaler Ordner ist, ist schon richtig, dort hängt der NAS den ext. Datenträger ein. Windows dagegen vergibt Laufwerkbuchstaben und diese immer im Wurzelverzeichnis, nur um den Unterschied zu verdeutlichen.


    Probiere doch mal folgendes


    1. Kopiere irgendwelche Dateien auf deine USB-Festplatte, du du anderweitig in dieser Form nicht gespeichert hast (evtl. auch eine einfache Textdatei mit einem ausgefallenen Namen).
    2. Schließe die Platte an den NAS an
    3. Starte den Web-Filemanager und durchsuche die Verzeichnisse nach den Dateien auf der USB-Festplatte (ist sicherlich etwas mit usb im Verzeichnisnamen)
    4. Im Resultat findest du so den Verzeichnisnamen, unter dem die ext. USB-Festplatte im Linux-Dateisystem eingehängt ist
    5. Dann kannst du mit der Remote Reproduktion weitermachen (share brauchst du dort nicht anzugeben!), einfach den Verzeichnisnamen angeben, denn du durch die Suche gefunden hast

  • Also ich habe es mal getestet.


    Das Verzeichnis Qusb finde ich unter share/qusb
    Die USB-Platte unter share/external


    Damit funktioniert es leider auch nicht.

  • Zitat von "joern99"

    ...Die USB-Platte unter share/external...


    Da hast du doch deine Lösung! Lege über das Admin-Portal ein neues Freigabeverzeichnis für /share/external an und gib dann in der Remote Reproduktion exakt den Freigabename an, den du im 1. Schritt ausgewählt hast.