NAS herunterfahren oder nicht...

  • Hi.
    Mal ganz abgesehen von der Frage des Stromverbrauchs, wie ist Eure Meinung / Eure Handhabung:
    NAS abends oder bei Nichtgebrauch herunterfahren / ausschalten oder 24h / 7 Tage die Woche laufen lassen??


    Was schont die Hardware - vor allem die Mechanik der Festplatten - mehr?
    Dauerbetrieb oder Betrieb mit vollständigen Ruhephasen + Hoch- und Runterfahren?


    Danke für Eure Meinungen. :)
    studti



    ______________
    TS-509 pro + 5x Seagate Barracuda ST31000333AS

  • Da du ein 509 hast, drängt sich die Zeitgesteuerte Planung doch irgendwie auf. Also ich würde es auf jedenfall nutzen. Ansonsten bleibt mein NAS 24/7 an.


    Christian

  • Zitat von "W650"


    nutzt du den Webserver?:(


    Ja, sowohl für eine "normale" Homepage als auch per Joomla mit MySQL. Läuft ohne Probleme, allerdings manchmal etwas langsam, je nachdem was sonst noch so alles auf der TS109 aktiv ist.
    Ich bin aber noch am probieren, so daß außer mir selber niemand drauf zugreift.


    Gruß
    Micha

  • Zitat von "Stuttgarter"


    ...
    Ich bin aber noch am probieren, so daß außer mir selber niemand drauf zugreift.


    Gruß
    Micha


    Ahso, ich habe momentan so 2000 Aufrufe im Schnitt pro Tag,


    Webseite, Webcam, Forum, ImageHosting.

  • Zitat von "christian"

    Da du ein 509 hast, drängt sich die Zeitgesteuerte Planung doch irgendwie auf. Also ich würde es auf jedenfall nutzen. Ansonsten bleibt mein NAS 24/7 an.
    Christian


    Ja die Zeitsteuerung ist schon sehr hilfreich + funktioniert, die Frage ist nur: Tue ich damit vor allem den installierten FPs einen Gefallen oder stresse ich die ja nicht gerade unwichtigen Gesellen damit unnötig.


    Der NAS verbraucht bei uns im Dauerbetrieb ca. 1,4 KWh pro Tag, das sind bei Münchner Strompreisen gut 60 TEuro Strom im Jahr.
    Falls ich damit aber die Lebensdauer des Systems deutlich erhöhen könnte, wäre es mir das wert. Zumal als Betriebskosten absetzbar...


    Oder???


    gruß
    studti

  • Zitat von "studti"

    Tue ich damit vor allem den installierten FPs einen Gefallen oder stresse ich die ja nicht gerade unwichtigen Gesellen damit unnötig.


    Wenn's richtige Serverplatten sind, dann sind die ja für 24/7-Betrieb vorgesehen. Die würde ich immer laufen lassen (auch kein Standby). Bei "billigen" Desktopplatten sieht das wohl ein wenig anders aus, auch wenn die möglicherweise den Dauerbetrieb überstehen (bis sie eh gegen größere Platten ausgewechselt werden ;) ).


    Und was ist, wenn das NAS zeitgesteuert runterfährt, während ein Kollege Überstunden macht und seine Datei dabei zerschießt? Ich würde es nicht abschalten...


    Gruß
    Micha

  • Hallo Qnapper,


    in der Regel gehen elektronische Komponenten beim ein oder ausschalten kaputt. Ich lasse meine Server auch immer laufen. Und in diesem sind zumindest als Daten HDD normale Desktop platten drin. Da sie im Raid 5 laufen, ist es nicht tragisch wenn mal alle zwei Jahre eine abschmiert. Dann sollte man sich eh überlegen einen neuen Server anzuschaffen, weil alles so billig geworden ist, das die Umrüstung sehr Attraktiv ist.


    Da bei mir die Dinger im Ketter laufen, stört mich der lärm sehr wenig und meine Frau ist sehr froh das ihre Wäsche auf Grund der Wärme sehr schnell trocknet :mrgreen:

  • Zitat von "sze"

    Hallo Qnapper,
    Da bei mir die Dinger im Ketter laufen, stört mich der lärm sehr wenig und meine Frau ist sehr froh das ihre Wäsche auf Grund der Wärme sehr schnell trocknet :mrgreen:



    GENIAL - das mit der Wäsche war das fehlende SCHLÜSSELARGUMENT!! :thumb:
    So mach ich es!! :D


    Habe gleiche Frage - laufen lassen oder nicht - auch mal im Seagate-Forum gestellt. Mal sehen, was die antworten.
    Melde mich...


    gruß
    studti

  • Bei einem Quad Core Xeon mit 8 Platten macht sich die Wärme durchaus bemerkbar. Die Tonne soll jedoch weg weil mir die Stromkosten auf dauer zu hoch sind. Daher habe ich mir die 409pro zugelegt. Die kann alles was ich brauche. Nur ein wenig langsamer.


    Reicht aber für meine Anforderrung (Joomla/Twonky/mldonkey/Ampache/FileServer)

  • Dann aber unbedingt den Lüfter immer auf 100% laufen lassen, sonst gibts Ärger mit der Frau wegen nicht mehr trocknender Wäsche ;)

  • Zitat von "Stuttgarter"

    So, jetzt sind noch ein paar Tage ins Land gegangen ;) und ich kann ein Beweisfoto liefern - 1 Jahr Dauerbetrieb ohne Reboot. Die 109 läuft sehr stabil und ohne Probleme:
    Gruß
    Micha


    Bist offensichtlich auch Fan nicht nur der QNap-NAS, sondern auch der WD10EACS - bei uns laufen 10 Stück in 2 NAS absolut cool, laut- und problemlos. :D
    Nur leider demnächst pickepacke voll mit Daten und damit reif für den Austausch... seufzseufzseufz... :(

  • Naja, in meinen Augen sind über 74K LCC nach einem Jahr nicht mehr unauffällig bei einer spezifizierten Obergrenze von 300K. Der Wert ist in diesem Fall nach ca. 3 weiteren Jahren erreicht. Einerseits wird dann vermutlich das Verlangen nach mehr Speicher vermutlich ohnehin schon für die Anschaffung neuerer und größererer Festplatten sorgen, andererseits sollte die Lebensdauer eines Speichermediums (egal welcher Art) nicht derartig knapp ausgelegt sein.

  • Zitat von "Alter.Zocker"

    Naja, in meinen Augen sind über 74K LCC nach einem Jahr nicht mehr unauffällig bei einer spezifizierten Obergrenze von 300K.


    Da hast Du auch wieder recht. Ich hab's halt verglichen mit den Werten meiner Laptopplatte: 7149 Betriebsstunden, 344.000LCC - und sie funktioniert noch :thumb:
    Die LCC in der Qnap schwanken seltsamerweise so zwischen 1,7 und 22 pro Stunde. Das macht eine genaue Lebensdauer-Prognose nicht gerade einfach. :?:


    Gruß
    Micha

  • ja, bei mir (2x WD10EADS in TS209 pro II) kommt es aber auch im Schnitt auf zw. 8 und 9 Load-Cycles/h, also scheint das übers Jahr schon hinzukommen. Und die Festplatte wird bestimmt nicht bei Erreichen der 300K LCC sofort kaputtgehen, es ist halt eine spezifizierte Obergrenze, oberhalb derer sich die Ausfallwahrscheinlichkeit mehr oder weniger stark erhöht. Und das so eine Grenze bei einem Speichermedium schon nach 4 Jahren im normalen Betrieb erreicht wird, finde ich prinzipiell nicht in Ordnung, genau so wenig, wie die Informationspolitik der Hersteller zu diesem Thema.

  • Über die vermeintliche LCC-Problematik wurde hier ja schon viel diskutiert im Forum. Selbst WD scheint die 300.000 Grenze gar nicht Ernst zu nehmen, sondern geht von deutlich höheren möglichen Soll-Werten aus - in einigen Foren stehen sogar E-Mail-Antworten von WD-Service mit Zahlenangaben bis zu 5.000.000.
    Ärgerlich ist dann wohl nur, das QNap bei Erreichen der 300.000 die FP automatisch auf alt / nicht mehr okay herunterstuft und einen Austausch heftigst einfordern wird.
    Aber:
    1. hat hier im Forum - so weit ich recherchieren konnte - noch niemand diesen d-day tatsächlich erlebt!
    2. bis zum Erreichen der magischen 300.000 Grenze wird es vielleicht ein QNap-Firmware-Update geben, das dieses spezielle WD-Problem behebt.
    Ich bin da echt "guter Hoffnung".


    Unsere aktuellen Werte bei den WD10EACS: power on hours 4.855 - LCC 1.522.

  • Bei mir sieht das etwas so aus :


    1 Raw_Read_Error_Rate 119 099 006 22047256 OK
    3 Spin_Up_Time 090 090 000 0 OK
    4 Start_Stop_Count 100 100 020 267 OK
    5 Reallocated_Sector_Ct 100 100 036 0 OK
    7 Seek_Error_Rate 069 060 030 9355713 OK
    9 Power_On_Hours 100 100 000 554 OK
    10 Spin_Retry_Count 100 100 097 0 OK
    12 Power_Cycle_Count 100 100 020 121 OK
    184 Unknown_Attribute 100 100 099 0 OK
    187 Unknown_Attribute 100 100 000 0 OK
    188 Unknown_Attribute 100 098 000 47245361 OK
    189 Unknown_Attribute 077 077 000 23 OK
    190 Temperature_Celsius 074 058 045 43764943 OK
    194 Temperature_Celsius 026 042 000 26 OK
    195 Hardware_ECC_Recovered 043 034 000 22047256 OK
    197 Current_Pending_Sector 100 100 000 0 OK
    198 Offline_Uncorrectable 100 100 000 0 OK
    199 UDMA_CRC_Error_Count 200 200 000 0 OK