externe (NFS) Freigabe mounten

  • hi @all,
    ich versuche gerade einen Ordner von meinem webserver in mein nas zu "mounten". Komm aber irgendwie nicht weiter.


    smbfs mount -t nfs WEBSERVER:/bla /share/FREIGABE/bla


    geht nicht weil er den befehl nicht kennt.


    ein anderer Weg wäre fällt mir gerade nicht ein. Hat jmd ne andere Idee? Muss auch nicht zwingend NFS sein.
    Bin für alle Ideen offen.

  • Hi,


    lass mal smbfs weg. Also nur

    Code
    mount -t nfs ...
  • :D
    OMG :shock:


    THX a lot... war wohl wirklich einfach was spät...


    EDIT:


    OK, das geht...
    aber... gefällt mir bzgl Rechten garnicht... da es sich ja um einen webserver handelt...
    will ja eigntl nit alles an alle Welt freigeben.


    Hab nu mal n bisschen weiter gegoogelt und bin über SSHFS gestolpert.


    bekomm das aber damit iwie nicht hin. also... das NAS kennt den Befehl iwie wieder nicht.
    Hab ich wieder nur n denkfehler?


    Bspl:

    Code
    sshfs USER@SERVER:/VERZEICHNISS/ /MOUNTPUNKT


    Greetz

    Einmal editiert, zuletzt von christian () aus folgendem Grund: Doppelte Beiträge vermeiden, siehe Forenregeln!

  • SSHFS bzw. fuse ist kein Bestandteil des embedded-Linux unserer Stations.
    Auch als ipkg ist es nicht verfügbar. Da hilft dann nur selbst compilieren.


    Evt. schreibst du mal was du vorhast. es gibt ja oft mehrer Wege nach Rom.

  • :)
    ok, das hatte ich befürchtet. Genau das habe ich auch eben versucht aber... da wirds nur noch schlimmer ... ./compile läuft nur in endlose Fehler.


    Also, was ich vorhabe:


    Betroffene Systeme:
    - bei Strato einen Root-Webserver (Suse 11.1)
    - zu Hause mein QNAP-NAS TS410U
    - zu Hause einen XEN-Server mit einer Win7-VM (laufen mehrere VMs aber die anderen interessieren hier nicht)



    Das Vorhaben:
    Ich möchte das Verzeichnis "vhosts" des Webservers in dem die gehosteten Webseiten liegen auf meiner Win7-VM als Laufwerk zur Verfügung haben.
    Da ich eh Freigaben des NAS als Netzlaufwerke eingebunden habe, dachte ich, am einfachsten wäre es, wenn ich im NAS das entsprechende Verzeichnis in einen Freigegebenen Ordner mounten könnte.


    OK, ich hab mal mit FtpDrive unter Win7 getestet aber das bekomm ich nit zum laufen. Ausserdem müsste ich das ja dann auf jeder arbeitsstation einrichten.
    Allein daher wäre mir das NAS als "zentrales Daten-Lager" Symphatischer.



    Ich hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt. Ansonsten einfach nachfragen.


    Greetz