Beiträge von Cybi

    :)
    ok, das hatte ich befürchtet. Genau das habe ich auch eben versucht aber... da wirds nur noch schlimmer ... ./compile läuft nur in endlose Fehler.


    Also, was ich vorhabe:


    Betroffene Systeme:
    - bei Strato einen Root-Webserver (Suse 11.1)
    - zu Hause mein QNAP-NAS TS410U
    - zu Hause einen XEN-Server mit einer Win7-VM (laufen mehrere VMs aber die anderen interessieren hier nicht)



    Das Vorhaben:
    Ich möchte das Verzeichnis "vhosts" des Webservers in dem die gehosteten Webseiten liegen auf meiner Win7-VM als Laufwerk zur Verfügung haben.
    Da ich eh Freigaben des NAS als Netzlaufwerke eingebunden habe, dachte ich, am einfachsten wäre es, wenn ich im NAS das entsprechende Verzeichnis in einen Freigegebenen Ordner mounten könnte.


    OK, ich hab mal mit FtpDrive unter Win7 getestet aber das bekomm ich nit zum laufen. Ausserdem müsste ich das ja dann auf jeder arbeitsstation einrichten.
    Allein daher wäre mir das NAS als "zentrales Daten-Lager" Symphatischer.



    Ich hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt. Ansonsten einfach nachfragen.


    Greetz

    :D
    OMG :shock:


    THX a lot... war wohl wirklich einfach was spät...


    EDIT:


    OK, das geht...
    aber... gefällt mir bzgl Rechten garnicht... da es sich ja um einen webserver handelt...
    will ja eigntl nit alles an alle Welt freigeben.


    Hab nu mal n bisschen weiter gegoogelt und bin über SSHFS gestolpert.


    bekomm das aber damit iwie nicht hin. also... das NAS kennt den Befehl iwie wieder nicht.
    Hab ich wieder nur n denkfehler?


    Bspl:

    Code
    sshfs USER@SERVER:/VERZEICHNISS/ /MOUNTPUNKT


    Greetz

    hi @all,
    ich versuche gerade einen Ordner von meinem webserver in mein nas zu "mounten". Komm aber irgendwie nicht weiter.


    smbfs mount -t nfs WEBSERVER:/bla /share/FREIGABE/bla


    geht nicht weil er den befehl nicht kennt.


    ein anderer Weg wäre fällt mir gerade nicht ein. Hat jmd ne andere Idee? Muss auch nicht zwingend NFS sein.
    Bin für alle Ideen offen.

    das gleiche prob hab ich auch, aber... ist nicht euer ernst dass der user admin-rechte braucht um das webinterface für downloads zu verwenden oder?
    dann kann ich ihm ja auch direkt meinen admin-acc geben...


    der soll ja gerade NICHT Admin sein...


    das mit dem verzeichniss hätte mir schon gefallen aber...
    hmmm... gibts da nicht noch ne andere möglichkeit?

    Zitat von "medikit"

    Hört sich schwer nach 100Mbit Ethernet/LAN an.


    Jepps... stimme ich zu. Reicht ja schon n schlechtes Lan-Kabel... das hat mich letzte Woche auch am selben Prob verzweifeln lassen... alles durchgemessen und getauscht... nur das Kabel am Patchfeld zum Switch nicht... und genau das war bei mir nur CAT5 und wollt kein GBit :P
    Versuch ma mit nem CAT6 Cross-Kabel ohne zwischengeräte wie Switches oder so. Dann kannst du wenigstens die Verkabelung schon mal ausschließen.

    Zitat von "Janno100"

    Multi-IP-Einstellung zum Einsatz in zwei verschiedenen Subnetzen
    Der NAS kann mit zwei unterschiedlichen IP-Einstellungen eingesetzt werden; zum Beispiel, um die gemeinsame Nutzung von Daten durch verschiedene Arbeitsgruppen in unterschiedlichen Subnetzen zu ermöglichen.


    :) ja das ist mir schon klar. Ich machs was konkreter.



    Zitat von "Janno100"


    Hast du die selbe Subnetzmaske genommen ?


    Ich hab bei mir zu Hause 2 Netzwerke. Mein Router steht im externen Netz
    IP 192.168.1.xxx
    SUB 255.255.255.0


    Alle Geräte wie XBox, Wii, DBox, Arbeitsrechner, Laptop etc sind im internen Netz
    IP 192.168.5.xxx
    SUB 255.255.255.0


    Alle Clients im internen Netz verbinden sich ins Internet durch meinen Suse-Server der 3 Netzwerkkarten hat, und somit über Zugriff auf beide Netzwerke verfügt. Also die Suse-Maschine ist das Default-Gate und DNS-Server.



    Zitat von "Janno100"

    Nein , die hat keine Firewall. Das riegelt man dann noch mal anders.


    Hmm, OK, dann muss das meine Suse-Firewall regeln. Muss ich da halt die benötigten Ports vom externen Interface direkt aufs NAS weiter leiten. Aber ist ja schon n bissl doof... Dann brauch ich auch nur eine Netzwerkkarte wenn ich das eh mit ner externen FW löse. Da kann ich ja eh konfn dass bestimmte Dienste wie SMB etc nur intern erreichbar sind.
    Naja... egal. Hätts iwie schöner gefunden, aber sollte ich auch so hin bekommen denke ich.



    Zitat von "Janno100"


    Aus Interesse ; Hast du dir wirklich das TS-410U Turbo-NAS geholt ? Das ist doch eien Rackeinheit... Hast du da einen Serverschrank zu Hause stehen ?


    Jepps, hab ich :) Also... n 19" Schrank. Eigntl ists nur n Verteilerschrank für Patchfelder, also n tick kürzer als n Serverschrank, aber hab mir die Rückwand rausgeflext. Dann passt das :) man sieht eh nur die Front.
    Hab im Flur die Decke abgehangen und da alles rein gesetzt.


    Der Server ist ja auch n 19". Darüber hängt das NAS, dann der Switch (der ist allerdings noch kein 19", das war mir zu teuer), und darüber das Patchfeld. Von da dann 2 Leitungen in jedes Zimmer bis aufs Bad :P


    Hab erst Elektroinstallateur 1 Jahr Praktikum gemacht, dann Ausbildung als Fachinformatiker Anwendungs-Entwicklung... Bin dann gegen Ende des 1. Lehrjahr ausgezogen. Da lag es nahe, dass ich das dann auch direkt alles zu Hause umsetze was ich da gelernt hab :)


    naja, noch mal kurz zurück zum Thema... Ich werd dann wohl direkt mal ausprobieren n openVPN-Server ans laufen zu bringen mit dem ich direkt ins interne Netz komme. Dann hätte sich der ganze Rest ja erledigt. Ist warscheinlich eh die sauberste und sicherste Variante.

    Hi @all
    ich häng mich hier auch mal rein...
    Ich kämpf auch nun seit Tagen mit dem Zugriff von extern.
    Ich bekomm einfach keinen Zugriff. Weder per FTP noch auf das Admin-Interface. Ich verzweifel langsam.
    Jetzt wo ich das so schreibe... ka ob SSH geht. Da bin ich immer von extern erst auf meinen Linux-Server und hab mich von da weiter verbunden. Das ging natürlich. Aber da bin ich ja dann schon im internen Netz. Aber das Forward des Routers generell geht ja. Und ob da nu ne 10 oder 20 am ende der IP steht sollte dem ja egal sein :)


    Port-Forward hab ich aber eben noch gecheckt. 21 und 8080 gehen auf die IP des NAS.


    Brauch ich noch weitere? Oder gibts da iwo n verstecktes Häckchen was so was sagt wie (IPs aus externen Netzen geb ich keine Antwort)


    Hab FTP mit Direkteingabe im Arbeitsplatz versucht und anschließend mit SmartFTP. danach noch mit mit meinem Webserver über die Console... geht alles nicht.
    Der kommt nicht mal zur Authentifizierung. Kommt immer direkt die Meldung "Connection closed by remote host" :(

    Zitat von "ht81"

    Cybi: Leider recichen meine Linux / QNAP Kenntnisse nicht aus, um eigenständig Modifikationen auszuprobieren. Ausserdem ist es ja ein Produktiv System und da wäre ein ausfall wegen einer experiments sehr schmerzlich. Bin leider ein User der ganz genau nach einer vorhandenen Howto Anleitung dinge in gang kriegt. Aber wie gesagt, immer nach Anleitung :oops:


    Hier ein HowTo zur Installation :)
    http://eaccelerator.de/


    musst dich halt nur per ssh (mit zb putty) auf das NAS verbinden.
    aber ich werde das die Tage eh auch ausprobieren. Wenn ich dran denke, werde ich gern hier auch meine Erfahrungen posten.
    Aber schief gehn kann eigntl nicht viel. Wenn ich das noch richtig im Kopf hab ist das wie ein Plugin, welches in der PHP.ini eingetragen wird. Wenns nicht geht, Eintrag aus php.ini raus nehmen und alles ist beim alten.


    Auf meinem Webserver hats mir auf jeden Fall sehr gute Dienste geleistet und war innerhalb weniger Minuten eingerichtet.
    Bin nur noch bei den Netzwerk-Einstellungen des NAS, und habs noch nicht ma in den Serverschrank bekommen. Steht noch lose im Arbeitszimmer.
    Das Feintuning mach ich hinterher wenn alles angeschlossen und verbaut ist wie es letzten Endes auch sein soll.



    Zitat von "ht81"

    Ich habe zwar eine virtuelle Maschine mit Linux, aber bisher noch keine Zeit gefunden mich damit intensiv zu befassen. :(


    Ich habs mir auch am Webserver beigebracht. Hab allerdings auch n Arbeitskollegen der absolut fit in der Materie ist. Dass der inzwischen nicht wegrennt wenn ich komme ist schon bewundernswert da ich den schon so einige Stunden genervt hab damit, aber inzwischen gehts ganz gut :)
    Musste für ein Projekt was ich betreue ins kalte Wasser springen, da für mich ein Win-Server als Root im Web nicht in frage kam. Hab diese Entscheidung aber auch nie bereut. Hab kurz darauf den Home-Server (damals noch win2000 Server) auch gegen n Suse ausgetauscht.
    Wenn man es "muss" gehts ja meist recht schnell... vllt fehlt dann mal was Schlaf aber danach klappts meist ;)

    Bzgl PHP beschleunigen kenn ich nur eAccelerator


    Hab hab unter Wiki aber noch ne Liste mit alternativen gefunden.


    http://en.wikipedia.org/wiki/L…accelerators#eAccelerator



    Sind halt Progs, die geladene PHP-Objekte cachen und nicht bei jeder Verwendung neu laden.
    hat bei mir auf meinem Webserver schon einiges an Speed gebracht. Auf meinem QNap hab ichs aber noch nicht getestet muss ich zugeben,
    würd mich aber über Erfahrungsberichte freuen ;) wollt ich nämlich wenn ich mit allem anderen fertig bin auch noch testen.
    Aber da ichs erst seit dem Wochenende hab... dauerts wohl noch n mom


    Greetz

    Hi,
    ich hatte mir das TS-410U Turbo-NAS unter anderem wg der 2 LAN-Karten geholt.


    Dachte ich häng die eine ins interne, die andere ins externe Netz.
    Wollte halt auf dem internen dann die UPnP, SMB, Webradio etc nutzen.
    Die externe Schnittstelle sollte eigntl nur per SSH, SCP und FTP zugreifbar sein.


    Nun stelle ich mit erschrecken fest, dass dieser Fall anscheinend garnicht berücksichtigt wurde.
    Ich kann zwar verschiedene IPs eintragen, aber den Karten keine unterschiedlichen Einstellungen bzgl Ports/Diensten zuteilen.


    Klar... ich könnte das auch mit ner Firewall bzw am Router lösen, aber... kann das Gerät das nicht auch direkt selber?
    Bzw hat das nicht vllt ne interne Firewall in der ich Port-freigaben für die einzelnen Lan-Anschlüsse konfigurieren kann?


    Oder hab ich da noch iwas übersehen? (Hab die Kiste erst seit dem Wochenende ;) )


    Greetz
    Cybi