Beiträge von MarGol

    Hi,

    ich habe vor einigen Jahren für die Firma eine APC Smart-UPS 1000 gekauft.


    Die Firma ist abgegeben und die USV steht nun bei mir.


    Bei einem Gewitter ist die USV kaputt gegangen, just als ich neue Akkus eingebaut habe.


    Bei einem Portal, wie ebay Kleinanzeigen habe ich eine gebrauchte identische USV gekauft - für unter 60 EUR inkl. Versand.

    Die Akku umgebaut und alles ist o.k.


    Das Gerät kann 750 W liefern, also genug für 2 NASesn, so wie ich es hier auch habe. Zusätzlich werden noch weitere Geräte versorgt. Und eine, zusätzlich für überschaubares Geld gekaufte, Netzwerkkarte macht die USV für mich über das Netz erreichbar.

    Überspannung im Netzwerk wird es praktisch vermutlich nur durch Blitzeinschlag geben, der entsprechend erstmal irgendwie ins Netzwerk gelangen muss.

    Hi tiermutter ,
    ne, das ist so nicht.
    Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass ein Blitzeinschlag im Garten dazu führen kann, eines der verstorbenen Geräte die Überspannung auf das Netzwerkkabel weitergegeben hat.
    Woher ich das weiß? Weil ein Drucker mit WLAN und Netzwerkkabel nach dem Blitzeinschlag komplett funktionierte, nur nicht mehr mit Netzwerkkabel.
    Das heißt, eines der verstorbenen Geräte, vllt. die FritzBox, hat die Überspannung an das Netzwerkkabel weitergereicht.

    Hi Crazyhorse ,


    Du hast ja recht, das wäre besser.


    Meine Ausgangslage war jedoch eine andere.


    Es geht bei den Daten insbesondere um die gesyncten Daten von den Notebooks und das Backup vom ecoDMS. Und halt ein bisschen anderes.


    Und die sind schon gut gesichert, genauer gesagt, auf dem Notebook, dem Work-NAS, dem Backup-NAS, und der ext. 2,5" Platte


    Und ich habe die ext. 2,5" Platte durch ein Set von 3 rotierend genutzten 3,5" Platten ersetzt.
    Ich sehe darin eine Verbesserung der vormals bestandenen Situation, da zwei der Platten entfernt von den NASen gelagert werden.


    Klar könnte man zusätzlich noch Online sichern. Doe 2GB Leitung, die wir hier haben, wäre passend.


    Aber wohin?


    Gruß MarGol

    Das verstehe ich, Crazyhorse , jedoch ist es bei mir eine deutlicht Verbesserung.

    Bisher war die USB-Platte halt "faktisch" immer am NAS, jetzt nur eine vom 3er Set.


    Da ich nicht versioniere, sondern synchronisiere, also kopiere, was nicht oder in älterer Version da ist, neu auf die jeweilige Platte, ist es aus meiner Sicht nicht so erheblich, ob es eine oder drei Platten sind.


    Freitag Abend fährt das NAS hoch und erkennt eine externe Platte mit einem Namen. Die Synchronisation, also HBS3, schaut nach, ob die zu synchronisierenden Daten identisch auf der Platte sind, wenn nicht, werden diese kpoiert und fährt wieder runter.


    Für das "Wesentlichste" Daten reichen 2 TB.


    Ob ein Modell passt, hängt natürlich auch davon ab, wie groß die Mende der Änderungen sind.

    Das ist bei mit nicht so groß.


    Daten - Snapshot - Backup-NAS - Wechselplatten-Backup

    Alle Daten auf drei Ebenen und die Essentiellen auf einer weiteren Ebene - das finde ich nicht so schlecht.


    Vielleicht liege ich da falsch, aber ich denke, dass sollte schon für meine Anforderungen ok sein.

    Bisher war es so, dass das Work-NAS auf das Backup-NAS, am Wochenende startete, eine Sicherung mit HBS-3 erstellte und sich wieder bis zum nächsten Wochenende schlafen legte. Dabei wurde auch eine "kleine Datensicherung" der essentiellen Daten auf eine externe 2,5" 3-TB HDD geschrieben. (4 Directories werden auf die Platte synchronisiert, muss es korrekterweise heißen)


    Doof war nur, gehe ich nach der Datensicherung hoch, nehme die ext. USB mit und lagere die woanders? Dann muss ich auch daran denken, diese vor Freitag Nacht wieder anzuklemmen. Also eigentlich auch keine wirklich extern gelagerte DaSi, da man nicht dauernd die Platte abzieht.


    Im Schrank lagen noch 3 3,5" 2-TB HDD, die ich nicht mehr live irgendwo benötige.

    Und 2 TB reichen für die Essenz der wichtigen Daten.


    Irgendwann kam mir die Idee: Ich habe mir eine 3,5" Docking Station bestellt, also eine "SABRENT 3,5", USB 3.2 gen1" bei argenzonien, für 29 EUR.


    Die 3 HDD wurde neu formatiert und heißen alle gleich, "ext.DaSi 3-HD-Set".

    In HBS3 habe ich einen Synchronisierungsauftrag angelegt, der wöchentlich die essentiellen Daten auf die jeweilige externe Platte in der Docking Station synchrinisiert.


    Und die Platten wurden mit einem Stift beschriftet, -1- -2- und -3-.

    Wenn ich in der Woche, wenn das Backup-NAS ausgeschaltet ist, in der Nähe bin, tausche ich die Platte in der Docking Station aus, die z.B. -2- nehme ich raus und die -3- rein.

    Die beiden anderen Platten werden an anderer Stelle gelagert.


    Wenn man die Platte wöchentlich gegen die nächste austauscht, hat man für den Notfall immer ein Set Daten, der recht aktuell ist.

    Und wenn ich mal eine Woche nicht tausche, wäre das in meinem Fall auszuhalten.


    Gruß MarGol

    Oder habe ich hier im Thread etwas überlesen?

    Nein, nichts überlesen, jedoch...

    bei mir läuft das NAS nicht 24/7, sondern am Abend.

    Hätte ich keine Netzwerkkarte in der APC, käme ich über Tag nicht dran.


    Lustigerweise hatte ich auch einen besonderen Fall, weshalb ich mit der Netzwerkkarte gut leben kann.
    Das TVS-672 hatte sich so verheddert, dass ich nicht mehr an die Web-Oberfläche kam.

    Also habe ich einen Ausfall mit der APC getestet, das Signal, das der Strom weg ist, obwohl die USV Strom hatte, ging an das NAS und wurde auch verarbeitet - das NAS fuhr nach eingestellter Zeit runter. Nach dem Neustart war alles ok.


    Und das dritte Argument ist, dass ich gerne auf eigenständige Geräte direkt zugreifen können möchte, ohne auf ein weiteres Gerät angewiesen zu sein.


    Klar sind knapp 100$ viel Geld für eine gebrauchte Netzwerkkarte, es ist aber auch cool, auf das Teil direkt zugreifen zu können.


    P.S. Alle Technik steht in einer kleinen Kammer in der oberen Etage. Die Technik steht nicht neben dem Schreibtisch, da muss man hingehen. Daher genieße ich den Luxus...

    Hi NewJork,


    ich habe mit HybridMount die Konten von Dropbox und GoogleDrive eingebunden.


    Mit einem HBS 3 Synchronisierungsauftrag, der kontinuierlich die Inhalte von dem gewünschten Dir. des NAS auf deine ext. Platte, z.B. DropBox abgleicht, wäre es doch einfach geregelt.


    Keiner kommt auf das NAS und die Daten werden automatisch mittels DropBox OneDrive o.ä bereitgestellt.


    Das NAS ins Netz zu stellen, wäre für mich keine Option.

    Hi mawi-022,


    ich nutze eine APC Smart-UPS 1000 ( SMT1000I ) , die ich schon in meiner Firma hatte.

    Die Akku habe ich gegen neue ausgetauscht, preiswerte kompatible online bestellt. Die Akkus kosten heute heute 88,49 €


    Dann kam das Gewitter und die USV war endgültig abgeschaltet, also kaputt.


    Da die Akkus noch neu waren, habe ich mir für 78,99 € ein gebrauchtes, identisches Modell APC Smart-UPS 1000 ( SMT1000I ) gekauft, bei leboncoin + "." fr

    (fr, da ich in Frankreich wohne. "leboncoin" in Frankreich ist so wie ebay Kleinanzeigen in Deutschland)


    Angegeben war das Gerät "ohne Akkus". Das Teil kam auch recht zügig.


    Es war alles, wie beschrieben, nur die alten akkus waren noch drin und die akkus waren etwas "geschwollen". Es war eine Stunde Fummelei, dann waren die defekten Akkus ausgebaut und die neuwertigen eingebaut.


    Alles lief wieder, für 78,99 € ein guter Deal. Die Akkus hatte ich ja noch von der alten USV.


    Die Netzwerkkarte, eine APC AP9630 habe ich bei einem Anbieter bei ebay für 92,42 $ gekauft.


    Alles läuft so, wie es soll!


    Angeschlossen sind TVS-672XT, TS-351, TR-004, pfsense auf netgate 2001, router, externe 3,5" Wechselgehäuse.

    Hi commy ,


    ebay ist ja ok.


    Ich habe nur die Erfahrung gemacht, dass bei Produkten, die nicht von allen gewollt sind, die Preise in Auktionen grottig sind.


    Besser geht es mit Sofortkauf und der Möglichkeit, dass Preisvorschläge gemacht werden können.


    Noch bessere Preise kann man bei amazon erzielen, da kann man privat verkaufen. Dort sieht der Interessent neben den Neupreis und helt Dein günstigeres Angebot. Bei Amazon habe ich schon zu guten Konditionen verkauft, wenn die ebay-Aktion mit dem gleichen Produkt kein Resultat brachte.

    Ist zwar keine Antwort auf Deine Frage - aber vielleicht ist es hilfreich.

    Das hört sich alles kompliziert an.


    Ich habe auf unseren 3 Mobilen Andoids Qsync instruiert, alle 12 Stunden die Bilder des Mobiles mit dem NAS synchronisieren, also neue Bilder hochzuladen.


    Das machen die Mobiles dann, jeder in seinem Directory, und das im (Ober-) Verzeichnis "Bildersammlung".


    Bildersammlung ist ein Teamordner und wird mit den Notebooks synchronisiert.


    Das reicht uns und es läuft.

    Hi nasferatu,


    ich habe vorhin auf google.FR mal nach "QNAP QM2-2P-344 pas chere" gesucht.


    Es wurde eine französische Firma aufgelistet, auf deren Seite man das Teil für 135 EUR zzgl. Versand bestellen kann.


    Hört sich nicht schlecht an.

    Der Stromverbrauch mit einer Win10-VM und einem EcoDMS-Container ist schon da.


    Dann 6 x HDD, 2 x NVMe 2 TB, 2 NVMe 512 GB, 64 GB RAM, i7, zusätzliche GraKa.


    Und, was man beachten muss, die Online-USV braucht auch noch mal Strom.


    Da ich einen Strommesser vor der USV habe, konnte ich die Zahl 60 W ablesen. An der USV ist aber noch ein Switch und eine pfsense Appliance angeschlossen.


    Was mache ich dagegen?
    - Das NAS ist nur am Abend an.

    P.S. Und dank Solaranlage werden wir wohl am Ende des Jahres eher noch Geld von der edf (Stromanbieter in Frankreich) rausbekommen, statt bezahlen.

    Hi, ich nehme an, dass es geänderte Hardware-Spezifikationen sind, wenn sich zur Bezeichnung ein A dazugesellt.


    Ich habe ein QM2-2P-344 für 134 EUR gekauft und bin zufrieden.


    244 heißt PCIe (Gen2 x4)

    344 heißt PCIe (Gen3 x4) die habe ich gewählt, da ich die Riegel nicht UNTERfordern wollte.


    Bei den Teilen mit 4 Riegeln ist noch ein PCIe switch verbaut, der bei denen für 2 Riegeln nicht nötig ist und die Karte nicht schneller macht.
    Bei den Teilen mit PCIe (Gen2 x8) habe ich keinen Platz mit PCIe (Gen2 x8) frei, da noch eine GraKa geplant war, daher fiel PCIe (Gen2 x8) raus.


    So kam das Modell QM2-2P-344 zum Einsatz, da es für 2 Riegel reicht, die verfügbare Schnittstellenparameter voll nutzt und ich keine zusätzlichen Schnittstellen brauchte.

    Hi twmemphis,


    ich weiß nicht, ob es den Punkt trifft:


    Auf ein altes IOmega NAS ließ sich irgendwann nicht mehr zugreifen. Ich habe mir dann einen alten Firefox runtergeladen und zusätzlich installiert.

    Damit kam ich wieder drauf und konnte die Konfiguration sichten.


    Es gab ein Sicherheitsproblem, weil Microsoft die Anforderungen erhöht hat.


    Für mein Problem war es egal, ich habe die Daten via UFS Explorer von den Platten gesichert. Es war das NAS vom Schwiegersohn.

    Das NAS wurde entsorgt, weil es eh sehr alt war und keine Updates mehr verfügbar waren. Auf dem alten Sicherheitsstand war jedoch kein vernünftiges Arbeiten mehr möglich.


    Es war im ersten Halbjahr 2022.

    Hi tyfn
    hi ckuetbach,

    vorab, ich bin im Linux-Bereich eine Doppel Null, aber mal eine Frage:


    Ist das Verzeichnis dann nicht evtl. /DEV/TTY ?

    Siehe Beitrag #6 :


    Jetzt solltest du ein Gerät haben, das /dev/ttyUSB0 heisst


    Wie gesagt, bin eine Linux-Null, nehme aber an, dass man es dann mit "ls -l /dev/serial/by-id" nicht findet, da es ja als /DEV/TTYUSB0 angelegt wurde und nicht als /DEV/SERIALUSB0.


    Also mal eher mit "ls -l /dev/tty/by-id" oder "ls -l /dev/ttyUSB0" versuchen?


    Auf jeden Fall würde ich mit Bitwise SSH mal durch die Verzeichnisse gehen und schauen, was es so in /dev für Verzeichnisse gibt.


    Wenn ich mit meinen Annahmen falsch liege - sagt es mir, wie gesagt, bi nnoch auf dem "lernenden Weg"

    Mod: Unnötiges Direktzitat entfernt! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen


    Der Winkel ist etwas überbewertet. Wenn die Neigung nicht passt, ist es halt eine 600 W-Anlage, die den Ertrag einer 500W Anlage bringt. (Könnte man ja ein Modul zusätzlich anbauen, dann passt es wieder)

    Im Garten haben wir 4 Kollektoren a´ 325 Watt in 40° stehen, die exklusiv den WW-Boiler erhitzen. Im Sommer sind 40° zu steil, im Winter korrekt. Von 1.August bis Ende Oktober wurde das WW zu 95% durch die Sonner erhitzt.


    Das Dach auf dem die neuen Teile sind, hat so ca. 25°, trotzdem wird es am Morgen nicht steil genug sein, mittags im Sommer zu steil, aber im Mittel wird es passen.

    Wenn Du wissen willst, wie viel Ertrag Du mit einem Balkonkraftwerk erzielen kannst, gehe auch de Seite https://www.solarserver.de/pv-anlage-online-berechnen/ ,
    gib dort 600 W, die Koordinaten des Hauses, die Ausrichtung der Kollektoren und als Aufstellwinkel 90° an,, dann weißt Du, wieviel Strom eine 600 W Anlage an Deinem Balkon bringen wird.