Beiträge von MarGol

    Die ollen Pltten, die weder für Verkauf noch für eigene Backup nutzbar sind, habe ich auf die Rückseite gelegt und mit dem Hammer bearbeitet, Platine zerlegt und die Gehäuse deformiert, besonders die Mitte, wo die Achse sitzt.


    Aber einen Nagel durchzutreiben, das ist ein Tipp, den ich mir merke.


    Bei mir waren jedoch keine essentiellen Daten drauf.

    Hallo zusammen,


    habe bei der Suche nach Wireguard die Diskussion gefunden.


    Meine Erfahrung der letzten Tage, über WireGuar mit QVPN bekomme ich keine qualifiziete Anbindung des NAS an das Internet.

    Über OpenVPN war es kein Problem.


    ACHTUNG:

    Nach meinen WireGuard Versuchen habe ich die Protokoll-Liste mir angeschaut. In der Protokoll-Liste stand bei allen Versuchen mit WireGuard als verwendetes Protokoll jedoch OpenVPN.


    Die unteren drei Versuche waren WireGuard, nicht OpenVPN. Daher nehme ich an, dass irgendetwas bei QVPN klemmt:

    qvpn.jpg



    Gruß MarGol

    Nachtrag:


    Mich hat es doch interessiert, ob das nicht hinzubekommen ist, z.B. das ein Client über das NAS mit VPN ins Internet gehen kann - im letzten Jahr hat es funktioniert!


    "Was habe ich dieses Mal anders gemacht?", immer eine gute Frage, wenn etwas nicht mehr läuft, was früher lief.


    Ich habe jetzt eine Wireguard und letztes Jahr eine OpenVPN Verbindung eingerichtet.

    OpenVPN lief 2021.


    Dann schaue ich in den aktuellen Protokollen.

    Trotz WireGuard steht als Protokoll OpenVPN angeführt, die unteren drei Verbindungen waren jedoch WireGuard.

    pasted-from-clipboard.png


    Gut, dass ich das Häkchen vergessen hatte, anzuklicken, das andere Netzwerkgeräte die VPN-Anbindung nutzen dürfen war ein Fehler, aber auch mit Häkchen klappte es mit WireGuard nicht.


    Dann habe ich OpenVPN probiert. Mit OpenVPN, war mein Notebook im Internet - und zwar mit deutscher IP.


    Da scheint die WireGuard Anbindung mit dem NAS als VPN-Cliebt noch nicht so richtig zu laufen.


    Gruß MarGol

    Ja, wohlgeschätzte Kollegen, tiermutter und Crazyhorse,


    dann muss ich wohl in den sauren Apfel beißen und mir das Wissen draufschaffen und es "REGELn" mit 1-2 Regeln.

    Aber dafür muss ich noch ein bisschen lesen...


    Da der Wildschweinzaun und die Solaranlage Vorrang haben, braucht es etwas Zeit. Aber das ist nicht schlecht, ich kann mich ja inzwischen einlesen.


    Danke und beste Grüße

    Markus

    Funktioniert der Tunnel denn soweit?

    Die VPN-Verbindung Frankfurt - NAS funktioniert. Ruft man in der QNAP-Browserstation https://ip-info.org auf, wird das NAS in Deutschland lokalisiert.


    Ich habe letztes Jahr zu Testzwecken das NAS als Server/Router eingerichtet, also mit DHCP-Vergabe und VPN, etc.

    Hat funktioniert.


    Holt sich ein PC eine IP-Adresse, hat er auch Internet über das NAS.


    Da ich aber nicht allen Verkehr über VPN leiten will, sondern nur selektiv, dachte ich, wenn ich Gateway und IP auf das NAS stelle, läuft es.


    Mache ich da einen Denkfehler oder muss man etwas anders einstellen, damit das NAS als Gateway genutzt werden kann?


    P.S. Dem Technisat kann man nicht auf VPN einrichten. Im Bür steht noch ein RASPI mit einer Libreelec/KODI Installation, auf der ein VPB-Client läuft, gleiches Thema, aber auch den kann man nicht so einstellen, dass er das Internet teilt.


    Crazyhorse , es soll nicht aller Verkehr über VPN laufen. Hier ist jetzt eine 2 GB Internetleitung und bis auf spezielle Themen komme ich auch ohne VPN klar. Zugang von außen nutze ich eh´nicht.

    Ich finde es in den QTS-Beschreibungen nicht - oder bin zu doof.


    Liebes Forum, bitte um Hilfe:


    Hier in Frankreich habe ich einen neues Technisat Empfänger, weil der Fernseher DVB-S2 nicht nicht kann und nicht mehr alle Sender bekommt.

    Außerdem kann Receiver Filem der Mediathek, was bei der nun flotten Internet-Anbindung auch passt.


    Jedoch sind viele Sendungen, gerade die, welche mich interessieren, per GEO-Blocking gesperrt.


    Da ich ein Surfshark-Abo habe, wäre es kein Problem, dem NAS beizubringen, nur mit VPN über Frankfurt rauszugehen. Und dem Technisat so einzustellen, dass er das NAS als Internetzugang nutzt. So weit - so gut.

    Bei der NAS-Browserstation klappt alles gut, aber...


    ...wenn ich mit dem PC oder dem SAT-Empfänger über das NAS rausgehen will, klappt es nicht, das NAS reicht die DNS-Anfragen nicht weiter.

    Das ist klar, da ich mit Gateway=NAS und DNS=Router rauskomme.

    Der Technisat macht es nicht.


    Welche Einstellungen habe ich beim NAS evtl. vergessen, so, dass er DNS-Anfragen nicht bearbeitet?


    Vielen Dank im Voraus für Eure Tipps!


    Gruß Markus

    Hey Mavalok2 , pardon, die beiden Aussagen sind gut und richtig.


    Ich habe den Satz nur fahrlässig/vorsätzlich falsch interpretiert.


    Wissen anzustreben kann nicht dumm sein. Das weiß ich als Autodidakt ganz sicher.

    Gruß MarGol

    Kurz ausgedrückt:


    Du sagtest, "Wissen kann nie dumm sein."

    Dann folgt im Umkehrschluss aus der Aussage, dass etwas nicht zu wissen, nicht schlau sein muss.

    Es liest sich etwas schwer, da ich hier keine Zeichen für boolsche Algebra habe.


    Ist aber auch nicht relevant, es sollte nur ein listiger Hinweis sein.


    Einen schönen Samstag wünsche ich Euch!

    Die Ergänzung dazu, so oder so ähnlich: "Wer Fragen stellt, der will etwas wissen. Und Wissen kann nie dumm sein."

    Mavalok2 , tach auch!

    Gefährlich, Deine Aussage, weil...


    nehmen wir mal an, dass Wissen nie dumm sein kann, also... WISSEN <ungleich> DUMM


    Jetzt ist es aber so, dass der Fragende ja das Wissen nicht hat, welches er anstrebt, zu ergattern, dann müssen wir also davon ausgehen,
    dass wir nicht über die Einschätzung von WISSEN, sondern über NICHT-WISSEN sprechen könnten.


    Also müssen wir es negieren, das sieht dann so aus... -nicht- WISSEN <ungleich> -nicht- DUMM


    Also fassen wir mal zusammen, -nicht- WISSEN <hat immer das Potential auf> WISSEN (oder zumindest auf ein Stück Pizza)


    Hab mich hier wohl in der Türe geirrt und mich verlaufen!


    Hat einer mal einen Keks für mich?

    Das schöne "Problem" hatte ich auch.


    Also zweimal, beim ersten Wechsel kam nach einsenden meines 4GB Modells eines mit 8GB.


    Das TVS-672N hat sich noch einmal verabschiedet und man bot mir das Nachfolgemodell an, TVS-672X. Natürlich mit dem Proz., der auch im TVS-672N war. Da ich jedoch eh einen i7 verwendet habe, war das nicht wesentlich.


    Da ich davon ausgegangen bin, dass die erkannten Probleme behoben sein sollten, habe ich das gerne angenommen.


    Die 5 Jahres-Garantie-Verlängerung habe ich schon beim ersten Ausfall gekauft,


    Ich würde mal tippen, dass es sich lohnen würde, kulant eine 5 Jahres Garantie Verlängerung kaufen zu können, die man ja eigentlich binnen nur 90 Tagen kaufen kann, beginnend natürlich ab dem ursprünglichen Kaufdatum des defekten Gerätes.


    Es scheint mir nicht sehr wahrscheinlich, dass ein Austausch-Upgrade dazu führen kann, dass man eine komplett neue Garantie gibt. Das dürfte auch in den Garantiebestimmungen nicht vorgesehen sein.


    Daher würde ich eher auf ein erzielbares Verhandlungsziel setzen.


    Aber da geht jeder seinen Weg.


    Gruß Markus

    Wenn es ein älteres NAS wäre...

    Bei meinem alten DNLA-NAS, TS-212, klappte es nicht, dass das Gerät automatisiert startet und herunter fährt.

    Da, vermute ich, war es dann die kleine Knopfzelle CR 2032, die es verhinderte.


    Auf jeden Fall funktionerte es nach Austausch der CR 2032 bestens.

    DANKE an Alle - es läuft.


    Ich dachte, es wäre so, dass das WD TV live mit den NASen nicht zurechkommt. War aber nicht so, die alte Firmware hat es nicht gebracht. Da das WD TV aber auch nicht mehr auf den KODI LibreElec auf einem pi4 zugreifen kann, kann es nicht am NAS liegen, sondern müsste am WD TV live liegen.


    Was war es ?


    In einem letzten Versuch habe ich auf dem NAS die Verzeichnisse des Twonky bereinigt, waren zuviele drin, die Zusammenfassungsfunktion (der DLNA-Server) deaktiviert, den Cache gelöscht und den Index komplett neu aufgebaut.


    Das WD TV live habe ich neu gestartet. (Im Normalfall wird nur die Oberfläche abgeschaltet, jedoch bleibt das Gerät Online, damit man auf die Platte zugreifen kann und etwas speichern kann. Also ganz abgeschaltet und kalt gestartet.


    Da ich in einer SSH-Meldung, also ich auf SMB1 umgestellt habe, RTRR Fehler gemeldet wurden, habe ich erst mal auf dem NAS RTRR eingeschaltet.


    Und dann dachte ich, ok, jetzt probiere das und dann schmeiß den alten Kram weg und...


    Es funktioniert!


    Der WD TV live kann wieder auf alle NASen zugreifen und auch auf KODI / LibreElec.


    Da ich im Linux-Bereich nicht so frisch bin, kann ich es nicht weiter eingrenzen.


    Vielen Dank für Eure Hilfe. Neben wichtigen Inputs kamen Denkanstöße, die mir weiter geholfen haben.


    Gruß Markus MarGol

    Erst einmal vielen Dank für Euren Support!


    Die alte Firmware von unos hat das gleiche Resultat.


    Der WD TV live Medienplayer kann auch nicht auf Kodi/LibreElec DLNA-Dateien zugreifen.

    Also - er kann auf gar nichts zugreifen, außer einer lokalen HDD.


    Inzwischen drängt sich die Erkenntnis auf, das das letzte Firmware-Update von WD aus dem Jahre 2006 (!) nicht reicht, mein Problem zu lösen.


    Jetzt noch ein Versuch mit dem Tipp von dr_mike und wenn das nicht hilft, kommt eine HDD an den WD und ich richte mir "die Tage" einen vorhandenen und zur Zeit nicht genutzten raspberry pi 4 mit Kodi ein.


    dr_mike auf der alten Firmware startet Twonky laut Protokoll mit Fehlern.


    Jetzt mache ich die aktuelle Firmware wieder drauf und dann schaue ich mal ins Twonky Protokoll.

    So, nun spiele ich das 4.4.4.1945 auf das NAS.


    Mal sehen, wie das weitergeht.


    ----------------------------------------------------------

    Nach dem Test kam raus, es läuft nicht.

    ----------------------------------------------------------


    Ich könnte dir TS-212 Firmware 4.1.4 anbieten

    Hi unos , könntest Du mir die 4.1.4 via Dropbox oder Web zur Verfügung stellen?
    Das wäre mein letzter Versuch, da die 4.3.3.1945 auch nicht läuft.


    Das wäre sehr freundlich!

    Gruß Markus MarGol

    Tja, ich dachte auch, dass DLNA ein Kommunikationsverfahren für die Bereitstellung ist, aber es verhält sich anders.


    Es bietet, ungeachtet von der Filestruktur Medien an, aber wenn es um die Übertragung geht...


    Dann gibt es keinen Unterschied, ob ich bei dem WD Player über Medienserver oder Netzfreigabe an die Files will, Sanduhr Sanduhr Sanduhr und dann bricht es irgendwann ab.


    Ich lade mir die letzte Version vor der aktuellen Firmware über QNAP gerade runter, also statt 4.3.3.2057 die 4.3.3.1945, mal sehen, ob das geht.


    unos , vielen Dank, wenn die 4.3.3.1945 nicht funktioniert, würde ich auf Dein Angebot gerne zurückkommen und es mit der 4.1.4 probieren.


    Im Moment kann ich mir helfen, wenn ich die 2TB Medienplatte wieder an den WD TV live anschließe.


    Wenn das alles nicht klappt, werde ich das TS-212 bei ebay einstellen, für wichtige Daten habe ich das TVS-672, da brauche ich das alte Gerät nur noch, wenn es wirklich einen Nutzen stiftet, sonst ist es nur Stromverbrauch.


    Dank an Euren Support!


    Markus MarGol