Beiträge von jpr

    Nein, eine Java Applikation setzt i.A. eine GUI voraus. Anderes wäre es mit einer Java Webapplication. Hier benötigst Du neben einem NAS, dass eine Java VM unterstützt (Alle Intel NAS, bestimmte ARM NAS), einen Application Server (Tomcat) der als QPKG vorliegt. Diese Webapps haben dann eine Browser-GUI.


    Es gibt, ausser über RemoteDesktop (oder Varianten) keine Möglichkeit den Zugriff auf bestimmte Applikationen auf dem Rechner zu realisieren. Dies Anwendungen sind i.A. als Einzelplatz-Anwendungen ausgelegt und setzen eine lokale Installation am ausführenden/zugreifenden Rechner voraus. Das ist der Grund, warum browserbasierte Anwendungen so erfolgreich sind...


    Jan

    Zitat von "IamDonaldDuck"

    ...
    also als admin am Server eingeloggt wenn ich jedoch den befehl "java -version" eingebe bekomme ich:
    "-sh: /mnt/ext/usr/local/jre/bin/java: Permission denied"


    Wie sind denn die Berechtigungen von java und javac gesetzt?


    ls -l /mnt/ext/usr/local/jre/bin


    Sollte ungefähr so aussehen:


    -rwxr-xr-x 1 admin administ ....... java


    Wenn für java dort z.B. das x bei rwxr-xr-x fehlt, kannst du java nicht ausführen -> Permission denied


    dann:


    chmod 755 /mnt/ext/usr/local/jre/bin/java


    eingeben und nochmal testen.


    Jan

    iTunes Server


    Allgemein
    Die MP3-Dateien im „Multimedia“-Ordner des NAS können durch die Aktivierung dieses Dienstes an iTunes freigegeben werden. Ein Benutzer mit einer Kopie von iTunes kann alle Musikdateien im Multimedia-Ordner wiedergeben. Alle Computer im LAN, auf denen iTunes installiert ist, können die Musikdateien auf dem NAS aufrufen, durchsuchen und wiedergeben. Klicken Sie zur Aktivierung dieses Dienstes auf iTunes-Dienst aktivieren. Nachdem der iTunes-Dienst aktiviert ist, können alle iTunes-Clients im selben Subnetz die Musikdateien im „Qmultimedia“-Ordner auf dem Server wiedergeben. Der iTunes-Dienst unterstützt die folgenden Dateiformate:
    Unterstützte Dateiformate: mp3,m4a,aif,wav,mp4,m4b,m4v,mpg,mpeg,mp1,mp2,mov
    Unterstütztes Format der Wiedergabeliste: m3u


    Du bekommst den Server dann in iTunes auf der linken Seite angezeigt.


    Jan

    Zitat von "Maxima"


    Lösungsversuch:
    Ich wollte dazu iSCSI Dienst nutzen. Allerdings habe ich keine für mich taugliche Anleitung gefunden.
    Ist es per iSCSI möglich alle zugänglichen Daten, die schon auf dem NAS liegen, mittels eine iSCSI Laufwerks im Windows anzuzeigen?


    Wenn ja, wie geht das bzw. wo steht wie das geht ?


    Nein, geht nicht.


    Jan

    Zitat von "nokangaroosinaustria"


    was ich möchte:
    meine Projekte (Word, Excel, Mails, Fotos) meines Win7-PC`s auf dem NAS (2x1TB- zu einem Raid1 zusammengeschlossen) vollautomatisch sichern und diese nochmals (Verfolgungswahn?) auf einer ext. USB-Festplatte ablegen.


    Ich greife das Thema nochmal ganz am Anfang auf:


    Ziel: Sicherung WIndows 7 PC auf NAS Raid mit Acronis TrueImage und zusätzliches Backup davon auf NAS-USB-Platte.


    Das setze ich fast genauso ein, ausser das ich auf das RAID in diesem Fall verzichte.


    Von iSCSI rate ich in dieser Konfiguration ab. MIt der neuen Firmware sind jetzt zwar Snapshots und Backups möglich, ABER im Falle eines Falles musst Du immer erst iSCSI einrichten und konfigurieren, dann Acronis installieren und dann hoffen, dass der eventuell dann neue PC das iSCSI Image noch lesen kann.


    Ich sichere auf ein SMB-Freigabe und kopiere diese dann automatisch per RSync auf die extern Platte des NAS. Hier kann natürlich ggf. auch auf weitere Server im Internet oder im LAN kopiert werden. Zusätzlich kann auf das parallel Backup zugegriffen werden. Dies ist bei iSCSI nicht möglich, da das Target immer an deinen WIndows PC gebunden ist.


    iSCSI nutze ich bei mir für VMWare Images, die damit bei Bedarf von unterschiedlichen Servern gemountet werden können (VMWare Server 1 geht kaputt, VMware iSCSI Target auf VMWare Server 2 mounten und weiter gehts...)


    Jan

    Hast Du eine statische IP-Adresse im Internet? Sieht lt. Log nicht so aus. Damit wirst Du spätestens beim ersten Wechsel der IP auf die Nase fallen.


    iSCSI übers Internet kann natürlich theoretisch funktionieren, machen tut das im allerdings in der professionellen IT keiner (Latenz, Durchsatz, TImeouts,...). Dafür ist iSCSI auch nicht gedacht. Siehe auch die Wikipedia.


    Jan

    Du wirst zunächst einmal Probleme haben Java auf dem TS119 zu installieren. Hier hilft ggf. die Suche in den HowTos.
    BIRT könntest Du wenn, dann nur auf einem Java-Application Server laufen lassen. Den könnte man zwar auf dem NAS installieren (Such mal nach Tomcat im Forum), aber mit Sicherheit nicht auf der TS119.


    Jan

    Vielleicht bin ich zu blöd, aber gib mal ein Beispiel, welche Daten von einem iPad auf ein NAS kopiert werden müssen, die nicht vorher von irgendwoher auf das iPad kopiert wurden?


    Fotos: Sync über iTunes (Mac) oder Freigabe (Windows), neuerdings auch iCloud
    Office-Dokumente: Sync über iTunes/iCloud
    Gekaufte Apps/Musik/Filme/Bücher/PDFs...: Sync über iTunes oder iCloud ggf. iTunes Match (Musik)


    Eventuell möchtest Du Deine iTunes-Library aufs NAS legen: Da gibts Anleitung beim Google


    Gib uns mal einen Anwendungsfall.


    Jan

    Zitat von "vladoo"

    Was mach ich falsch?


    Du hast nicht eingegeben, was frosch2 geschrieben hat...


    Unter Linux und anderen *nixen must Du um ein Programm auszuführen entweder den kompletten Pfad angeben (Das hat frosch2 gepostet und Du hast gedacht, ich spare mir das Tippen und gebe nur "apache -v" ein) oder, falls Du im Verzeichnis bist ein ./ davor setzen:


    ./apache -v


    sollte das gewünschte Resultat ausgeben, wenn Du in /usr/local/apache/bin bist.


    Jan

    Ich mache folgendes:


    1. Apple TV jailbreaken (G**gle hilft Dir hier weiter...)
    2. Nito TV installieren (s.o.)
    3. XMBC installieren (s.o.)


    Jetzt kann ich über XMBC das NAS einbinden (SMB/AFP-Shares) und darüber Musik hören, Filme ansehen (Hier wird dann natürlich auch DIVX und ähnliches unterstützt) und Fotos betrachten. Es geht über Plugins für XMBC noch sehr viel mehr. Bedienung läuft über die Apple Remote.


    Jan

    Win greift nicht per NFS sondern per SMB (Samba) auf das NAS zu. Dream natürlich per NFS, d.h. die IP-Einstellungen bei NFS kannst Du Die sparen.


    Ggf. hat einer deiner Win-PCs schon eine Verbindung zum NAS (bzw. mal eine gehabt). Dann wird gerne der Benutzername/Passwort intern im Win gespeichert.


    Generell ist dieses Thema im Forum schon geschätzte 1000 Mal behandelt worden, daher die bescheidene Frage, ob Du die Suche schon verwendet hast?


    Jan

    Moin,


    ich hab die 3.5.0 Beta auf meinem TS-239:


    Zugriff auf NAS von Lion:


    AFP: Geht ohne Probleme
    SMB: Geht. Eventuell müssen bestehende Verbindungen von einem Upgrade neu angelegt werden.
    TimeMachine: Fehlermeldung: Das Backup-Volume im Netzwerk unterstützt die notwendigen AFP Funktionen nicht...


    Neu ist in 3.5 folgende Option beim AFP Protokoll:


    Enable the option "DHX2 authentication support" to allow access to the NAS from Mac OS X 10.7 Lion or later.


    Ich werde bei der TimeMachine mal noch ein wenig forschen...


    Jan


    EDIT:
    TimeMachine unter Lion geht (noch) nicht mit Firmware 3.5.0


    Abwarten...