NAS & usbHD wechselweise "gleich" in OSX einbinden möglich?

  • hallo zusammen!


    erst mal alles gute für die neue dekade & dickes danke für dieses forum!
    ich bin zwar des englischen ganz gut mächtig, aber es tut mal gut auch solche fragen auf deutsch stellen zu können.
    hab auch schon ein paar lösungen hier gefunden, für die ich sonst wohl ewig gebraucht hätte!



    ich hab mir gerade einen TS219P/e geleistet + nen Linksys GigabitLan & N-WLan Router. es ist mein erstes NAS, meine erfahrungen sind also nahezu null.
    bis jetzt hat mich der Qnap echt schon ziemlich beeindruckt, aber ich hab natürlich noch ein paar fragen:


    a) und b) dürften eher standard sein, da es aber mein erstes NAS ist, würd ichs mir aber gern abnicken lassen.
    c) is dann speziell die MAC frage & mein hauptanliegen.



    also unser Szenario:
    a) ich arbeite im office oft gleichzeitig auf laptop und standrechner & will überall auf die gleichen daten zugreifen können.


    b) meine mitarbeiterin und ich arbeiten oft mit den gleichen daten, brauchen aber auch jeder für sich einen eigenen bereich für persönliche daten.


    bis jetzt herscht hier echt komplettes datenchaos, dauernd muss man daten via USB stick rumkopieren, es gibt 7 versionen vom selben ordner, wobei jeweils ich und meine mitarbeiterin daten verändert haben. ich hab immer wieder daten unterwegs nicht dabei, weil ichs am standrechner hab usw...



    somit mal die ersten fragen:
    wie strukturiere ich die daten/freigaben am sinnvollsten?


    1) ist die /PUBLIC freigabe für unsere Gemeinsamen daten gedacht?


    2) für die persönlichen daten denk ich mal dass ich jeweils eine eigene neue freigabe und nen eigenen user einrichte und die freigaben mit rechten versehe, so dass ich nur auf meine, und sie nur auf ihre freigabe kann, right?


    3) welche protokolle?
    wir nutzen 1x Win7-standrechner & 2x Macbook mit Leopard.





    nun meine fixe idee:


    c) ich bin zum teil die halbe woche unterwegs und würde gern (einen teil) des NAS auf eine externe HD spiegeln & diese unterwegs auf meinem Macbook so einbinden, dass dieses den unterschied nicht mitbekommt, sprich so dass man keine programmpfade umstellen muss usw. (grad logic und illustrator sind da sehr empfindlich und man muss die bestandteile eines projektes dann wieder von hand zusammensuchen usw.)


    soweit ich mich eingelesen habe, müsste das mit dem NAS möglich sein, wenn ich die freigaben als ein volume oder auf einen unterordner am lokalen dateisystem mounte, oder?
    ich hab allerdings noch nix spezielles gefunden, wie ich das so machen kann, dass die USB-HD dann für OSX quasi gleich ausschaut, wenn das NAS nicht da ist?!



    vielen dank für eure hilfe
    lg vom exilbayern in wien

  • Also das mit den Daten an einen Zentralen Ort passt schon einmal. Dazu ist ja das NAS da. ;)
    Mit den Apfel versteht es sich ja auch.... ;)


    Alle Ordner ggf. eine neue Freigabe (alles ausser Public) wäre i.O. Public wäre halt wie der Name schon sagt öffentlich.
    Deine 7 Ordner müsste man migrieren, wenn das dann noch eine Datenbank ist, dann wird Dir nix anderes übrig bleiben, als diese zu migrieren (Damit es was ordentliches wird).


    Ein Windowsrechner ist auch kein Problem Windows= SMB und Apfel kann alles (ist aber normalerweise AFP).
    Von unterwegs VPN.


    Bei Unternehmen allerdings etwas anderes. Ich nehme an, dass Ihr 7 Mitarbeiter habt. Ich würde euch raten einen IT'ler heranzuziehen.
    Gutes hat seinen Preis, ist aber noch bezahlbar.


    Grüsse, David.

  • hi terz, danke für deine antwort!


    ne, wir sind nur zu 2t. und ein halber ITler wär ich eigentlich selbst, nur eben a bisserl eingerostet.


    und die "7 versionen" war jetzt auch nur ne hausnummerzahl...
    weil man eben die sachen dauernd rumkopiert und dadurch immer wieder ne neue version von nem ordner entsteht, wenn man nicht wirklich konsequent mit dem zurückspeichern ist ;)



    unterwegs is VPN leider keine option, weil ich mit ziemlich grossen daten rumhantiere.


    ich muss mir da also eine lösung mit nem USB-Mirror bauen.
    den mirror zu machen is ja mit dem Qnap kein problem. nur wie ich das ding dann in OSX so integriert bekomme,
    dass es den programmen ned auffällt dass es ein anderes laufwerk ist, da hab ich leider noch keinen plan.


    danke

  • Zitat

    dass es den programmen ned auffällt dass es ein anderes laufwerk ist, da hab ich leider noch keinen plan.


    Genau das funktioniert nicht, bzw. Wiederspricht sich mit einem Zentralen Speicherort. Entweder man hat einen zentralen Speicherort oder eben nicht. Man müsste immer Syncronisieren, das ist nix halbes und nix ganzes. Das funktioniert auch nur so gut, wie man sich eben diszipliniert an den Sync hält, und im enddefekt arbeitet man ja wieder lokal.
    Also fast das gleiche, wie es die Versionskontrolle GIT macht.


    Mit einen gescheiten up / downstream sollten grosse Daten via VPN auch kein Problem sein... (1 - 5 Mbit Upstream sollten reichen).... Ich denke, dass für euch ein Professioneller WebDAV Online Speicher weiter helfen würde, wenn es an den Upload liegt. Nur musst Du diesen Dienstleiter dann auch trauen, und euch darüber im Klaren sein, dass die Firmendaten da liegen.


    Es gibt Durchaus Professionelle Anbieter, die euch da ebenfalls eine VPN - WebDAV Lösung anbieten. Das ist aber immer noch günstiger, als sich im Rechenzentrum selbst was anzumieten.. Professionelle Hardware mit Monitoring, etc.. Kost halt was... und iss auch nix von der "Stange". ;)


    Grüsse, David

  • bitte bitte auf meine fragen eingehen, ich hab da scho meine gründe.
    hab hier z.B. 100 GB Wav-Sample-Datenbank auf die Logic beim laden von projekten wild drauf zugreift usw...
    darauf muss ich auch im flieger, im Kellerstudio von nem Kumpel oder sonst irgendwo wo es kein internetz gibt, sofort zugreifen können.
    -> das geht nur mit ner externen HD.


    und dass ich vor und nach dem Wochenende die externe HD zum NAS syncen muss, das is natürlich eh klar - und ist auch kein problem soweit ich den Qnap bis jetzt kapiert habe.
    btw: undiszipliniert sind wir nur jetzt, weil bisher - ohne zentralen fileserver eben jeder seine eigene lokale ordnung hatte - und da dann eben immer wieder hin und her kopiert werden musste...



    wie gesagt, das is jetzt wohl weniger ein NAS problem, sondern mehr eine OSX frage, ob man dem die Pfade so hinbiegen kann, dass die Programme ned merken, ob da jetzt ne usbHD dranhängt oder das NAS?!
    (es is auch kein problem das dann einzuhalten, dass Nas & usbHD ned beide gleichzeitig dran sein dürfen)


    dankescheen!

  • Variante 1: Ohne das jetzt verifiziert zu haben sollte das kein Problem darstellen wenn immer nur EIN Datenbestand parallel in OS X hängt. Denn OS X mountet jeden Speicher unabhängig davon was für ein Device dahintersteht nach "Volumes/<Device-Name>/". Für die Anwendungsprogramme sollte es dann unerheblich sein auf welchem Device es gerade arbeitet.


    Variante 2: Du könntest mit symbolischen Links und Skripten etwas hinfummeln.


    Beides bietet allerdings für das Synchronisieren keine elegante Lösung.


    Terz sprach Versions-Kontroll-Systeme (respektive GIT) an. Eine VPN-Lösung übers Internet fällt bei solch einem Datenvolumen (>100GB) allerdings weg.
    Wenn du für das synchron halten eine brauchbare Lösung hast versuch das Einbinden der Laufwerke über einen der beiden Vorschläge oben. Wenn nicht dann beschreibe mal welche Daten sich wie ändern und wie oft.

  • Hi Herc,


    die Variante 1 ist klar. ;) Hatte aber schon die ein oder andere Filemaker (was ja in Büros gerne genutzt wird) Applikation, die auch nach den Volume geschaut hat. iTunes und Traktor DJ Studio geben auch den Device name in der XML an. Also den Pfad.
    Gibt durchaus noch mehr Anwendungen, das sind jetzt aber die einzigst dreie, die mir auf anhieb einfallen. (Habe halt öfter Filemaker Migrationen für Kunden, darunter auch einen Hobby DJ). ;)
    Und wer weiss, wie das in Zusammenhang mit den User steht... (Also welche Applikationen er alle nutzt)


    Hatte durchaus noch mehr Anwendungen, wobei ich sagen muss, dass wie Du es schon sagst, eher untypisch ist.