Ergebnis eines automatisch durchgeführten SMART-Tests in eine Datei schreiben und im gewünschten Verzeichnis ablegen

  • Hallo Auskenner/innen,


    Auf meinem Linuxrechner Rechner A (ein Rechner mit Ubuntu 20.04) kann ich ganz leicht in der Konsole SMART-Tests laufen und das Ergebnis in eine Datei schreiben lassen:


    Code
    sudo smartctl -t -d sat long /dev/sda > /home/max/Public/Daten/SMART-Tests/$(date +%Y-%m-%d--%H-%M-%S)-rechner_A_sda.txt


    Wenn ich Zeit habe, sehe ich mir das Ergebnis des Tests an und kann reagieren, wenn mir das Ergebnis schlecht genug vorkommt.

    Ich weiss, wie ich einen Test für eine Platte auf meinem QNAP TS-453D starten kann.


    1. Systemsteuerung => Speicher&Snapshots => HDD1 auswählen

    2. Links: Eintrag „Test“ anklicken.


    So kann ich auch regelmässig automatisch Tests meiner zwei Festplatten durchführen lassen.


    Was mir bisher fehlt: Ich möchte auch, dass QTS das Ergebnis der ausführlichen SMART-Tests in eine Datei schreibt und diese mit dem aktuellen Datum im Verzeichnis Public/Daten/SMART-Tests speichert.


    Also z. B. für den heutigen Test so:


    Code
    2024-06-23-14-22-43_qnap_hdd1.txt


    Geht das? Sagt bitte “Das geht ganz leicht“, mein Kater ist nämlich krank geworden, außerdem regnet es bereits den ganzen Tag.

  • Radio Eriwan Antwort: Im Prinzip Ja. :P


    Wenn smartctl ein externer Befehl bzw. Script ist und auch in der QTS Busybox läuft, dann kann man per cron auch ein entsprechendes Script laufen lassen.

    Der QTS interne Test ist m.W. nicht in der Lage dazu.

    Oder aber wäre die Frage, ob /sbin/hal_event --pd_self_test dev_id=0x00000001,action=1 (Schnelltest) in der Lage ist weitere Parameter wie z.B. das Format für eine Ausgabedatei zu verarbeiten.


    Versuch macht kluch... ;)


    Gruss

  • Man kann machmal auch QTS-Systemtool starten, die etwas länger brauchen und dann mittels ps sehen, ob man die zugehörigen Prozesse findet, die man machmal nach genügender Recherche dann auch nutzen kann über die Konsole.