TS-473-32G

  • Hallo zusammen,


    ich habe mir ein QNAP NAS bestellt (mein erstes NAS), das wird diese Woche geliefert und ich habe mich ca. 3 Wochen lang

    darüber informiert bis ich bei diesem Modell gelandet bin. Ich bestelle die ganzen "Sachen" dafür diese Woche, nächste

    Woche, und übernächste Woche, falls hier im Forum noch jemandem etwas auffällt bzw. auffallen sollte, kann ich es so

    in etwa korrigieren. Soweit zur Theorie. Ich würde mich freuen wenn der eine oder andere erfahrene Benutzer einmal

    über die Liste schaut und wenn Ihm irgend etwas auffällt, manchmal erscheinen Sachen logisch und kompatibel, nur

    die Erfahrung hat einige Benutzer gelehrt hier und da die Finger von zu lassen, weil es Probleme mir eben dieser oder

    jener Hardware gab, wäre für mich wirklich eine Bereicherung. Ich möchte das NAS für folgende Zwecke benutzen.


    QTsHero 5.2 (ZFS)

    - eMailserver (eventuell)

    - LDAP Server (LAN Geräte)

    - Radius Server (WLAN Benutzer)

    - DLNA Server (AV Receiver, SmartTV)

    - SVN und GIT Repositories (eventuell)

    - Backup Server (1 iPhone & 2 MacBooks & 1 Windows Laptop)

    - Dateiserver (Zentrale Ablage im Netzwerk für Dateien, Multimedia, Treiber & Software sowie OS Images wie RouterOS, pfSense, OpenWRT,......)


    TS-473A-8G

    Weil leise, erweiterbar, kompakt, preislich akzeptabel, 4C/8T & QuTS hero h5.2 fähig

    (kommt diese Woche) :qnap:


    - 2x 16GB ECC RAM (Maxano RAM kompatibel mit QNAP TS-473A (PC4-25600 SO-DIMM ECC)

    Weil ich mit 8 GB nicht "ausreichen werde", jeder laufende Dienst oder installiertes Paket etwas RAM zusätzlich benötigt.

    (kommt nächste Woche) :)


    - 4x WD Red SA500 SSD 2TB - RAID5

    Weil Sie für den NAS Betrieb ausgelegt worden sind und vom "guten Ruf her"

    (kommen nächste Woche) :?:


    - 2x WD Red SN700 SSD 1TB - RAID1 - als System Cache (im NAS direkt installiert)

    Als Lese- und Schreibcache, kommen noch kühler drauf

    (kommen nächste Woche) ;)


    - 2x WD Red SN700 SSD 2TB - RAID1 - als Systempool (auf QNAP QM2-2P-344A) <----- Soll zuerst installiert werden

    Als Systempool im RAID1 weil ich dann später nichts woanders drauf "packen" (verschieben) muss (will)

    (kommen beide nächste Woche) :/


    - 2x WD Red SN700 SSD 1TB - RAID1 - als Netzwerk Cache (auf QNAP QM2-2P10G1TB)

    Der Netgear XS512EM ist ein Multi-Gigabit Switch und kommt auch mit 10GbE Ports und für ein schnelleres Backup. (kommt nächste Woche)

    Kann sicherlich nicht voll ausgeschöpft werden aber ist eben auch nicht mit 1GBit/s angebunden

    (kommt nächste Woche) ?(


    - Google Coral USB 3.0 (extern) für QuMagie und eine schnelle Thumbnail Generierung

    Soll QuMagie beschleunigen und für eine schnellere Thumbnail-Generierung sorgen.

    (kommt nächste Woche) :/


    - Tandberg RDX USB 3.0 (extern) für Backups

    Ist für das Backup des NAS und kann mit 1TB/2TB/4TB HDD oder SSD Medien bestückt werden

    (kommt nächsten Monat) :)


    - APC Back Pro 900VA, 1200VA oder 1500VA - soll für das NAS, eine AVM FB 7590AX-S0 und zwei Switche Netgear XS512EM & ProSafe M4100-D12G reichen

    Soll an das QNAP NAS angebunden werden und das NAS, die Switche und die AVM FB gegen Überspannung sichern und/oder sauber herunterfahren.

    (kommt nächsten Monat) :|


    Ich habe mich bei QNAP auf der Webseite über die Kompatibilität erkundigt und die NVMe´s sind für die Adapter (PCIe Karten) als kompatible gelistet und die Adapter (PCIe Karten) sind für das NAS als kompatibel gelistet worden, ebenso die NVMe`s für das NAS selber sind als kompatibel gelistet. So wie ich das dort heraus gelesen habe, muss man nur auf das letzte QuTS hero h5.2 updaten. Falls Euch etwas wirklich etwas auffällt, wäre ich Euch aufrichtig verbunden, wenn Ihr mir dazu etwas schreiben könntet. :!:


    (Ich weiß das dieses Thema etwas lang geworden ist, ich habe dennoch versucht es übersichtlich zu gestalten und sicherlich bei dem ersten NAS will man auch alles "richtig" und/oder nichts vergessen bzw. falsch oder doppelt kaufen. Kam mir eben besser vor als hinterher mit mehreren "Workarounds" zu hantieren oder leben zu müssen) :/

  • Lass den Schreib-Lese-Cache weg, der macht mehr Probleme als dass er nutzt. Hatte ich auch erst, nun hab ich ne krass schnelle VM Platte^^

  • - 4x WD Red SA500 SSD 2TB - RAID5


    - 2x WD Red SN700 SSD 1TB - RAID1 - als System Cache (im NAS direkt installiert)

    Hallo,


    Du willst für 4 SATA-SSD im Raid5 einen SSD-Cache einrichten :?:


    Hinweis:

    Die SATA-SSD (ca. 500 MB/sec) sind einzeln fast so schnell wie die NMVE-SSD (860 MB/sec). ;)

    Im Raid 5 sind die SATA-SSD vermutlich sogar schneller als die NMVE-SSD :huh:


    Nachtrag:

    - 2x WD Red SN700 SSD 1TB - RAID1 - als Netzwerk Cache (auf QNAP QM2-2P10G1TB)

    Die 2 SSD kannst Du dir auch sparen, da dein Daten Raid5 mit den 4 SATA-SSD die 10 GbE-Schnittstelle vermutlich voll ausnutzen kann. :/


    Mit den 4 WD Red SN700 1 TB kannst Du auch ein zusätzliches Raid5 als Volumen einrichten. Bringt mehr.

    Einmal editiert, zuletzt von Becker2020 ()

  • Poldy001


    Hallo und danke für die schnelle Antwort.

    Lass den Schreib-Lese-Cache weg, der macht mehr Probleme als dass er nutzt.

    Danke für Deinen Tipp, ich denke noch mal drüber nach und werde dann wohl eher eine andere dual 10 GbE

    Karte nehmen, ohne die Cache Option. Die QNAP QM2-2P10G1TB ist so oder so eine PCIe 3.0 x8 Karte und

    kann zwar in den PCIe 3.0 x4 Slot eingebaut werden und wird auch vom TS-473A unterstützt, aber mit einer

    PCIe 3.0 x4 Karte komme ich dabei eventuell wirklich besser bei weg. Ist halt mein erstes NAS uns da sind

    die Erfahrungswerte eben nicht vorhanden. Es wird dann wohl eher eine;

    - QNAP QXG-10G2T (dual Port 10GbE)

    oder aber eine

    - QNAP QXG-10G1T (single Port 10GbE)

    Beide Karten sind PCIe 3.0 x4 genau wie die Steckplätze im NAS, das passt dann schon mal besser zusammen.


    Becker2020


    Auch hallo erst mal und danke auch Dir für die schnelle Antwort.

    Mod: Zitat ohne Quellenangabe ... korrigiert! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen

    Du willst für 4 SATA-SSD im Raid5 einen SSD-Cache einrichten

    Ist halt mein erstes NAS und ich habe so um die drei Wochen wirklich alles über NAS, RDX, USV und Google Coral

    verschlungen was es so zu lesen und schauen gibt, eben aber auch immer alles mit einander verglichen, mehr oder

    weniger. Man will nichts falsch machen, nichts falsch kaufen und hinterher sich selber eingestehen dass man ja

    hätte länger recherchieren hätte können. Noch ein wenig Aufregung dazu und man.......


    Auf einen Youtube Video habe ich eben gesehen das man das NAS selber, aber eben auch die Netzwerkekarte

    mittels eines Caches beschleunigen kann, ok da dachte ich halt so soll es dann eben sein......

    Mod: Zitat ohne Quellenangabe ... korrigiert! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen

    Im Raid 5 sind die SATA-SSD vermutlich sogar schneller als die NMVE-SSD

    Siehst Du und das sind dann eben die Erfahrungswerte bei Euch die mir hier fehlen, war mir so gar nicht aufgefallen!

    Ehrlich jetzt man denkt halt anders herum! Ich habe mir gesagt die 2.5" SSD sollte doch schneller als eine HDD sein

    und dann wäre eine noch schnellere NVMe zum Cachen hierfür halt genau das richtige. Alles klar dann lasse ich die

    auch erst einmal weg und nehme nur die QNAP QM2-2P-344A mit den zwei 2TB NVMe´s als RAID1 und das als erstes

    denn das wird dann so wie es hier herausgelesen habe gleich zum Systempool genommen.

    Mod: Zitat ohne Quellenangabe ... korrigiert! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen

    Die 2 SSD kannst Du dir auch sparen, da dein Daten Raid5 mit den 4 SATA-SSD die 10 GbE-Schnittstelle vermutlich voll ausnutzen kann.

    Alles klar das hört sich schon einmal gut an. Wie schon vorher erwähnt ( Poldy001) lasse ich dann die Karte samt der

    Cacheoption einfach weg und schaue mir mal die single oder duale Variante der QNAP QXG-10GxT an. Dann lieber

    eine PCIe 3.0 x4 mit einem LAG (LACP) an den Switch anbinden.

    Mod: Zitat ohne Quellenangabe ... korrigiert! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen

    Mit den 4 WD Red SN700 1 TB kannst Du auch ein zusätzliches Raid5 als Volumen einrichten. Bringt mehr.

    Alles klar, danke nochmals dafür, aber wenn das wirklich zum Einen nichts bringt (Cachen) und zum Anderen

    die Plätze damit frei wären, würde ich auch lieber beide Karten die ich im Eingangsbeitrag erwähnte einsparen

    und "nur" die beiden internen M.2 Plätze benutzen um das RAID1 für den Systempool zu bilden. Mal sehen

    wie es kommt.

    2 Mal editiert, zuletzt von Frankenweenie () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Frankenweenie mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • würde ich auch lieber beide Karten die ich im Eingangsbeitrag erwähnte einsparen

    und "nur" die beiden internen M.2 Plätze benutzen um das RAID1 für den Systempool zu bilden.

    Spart viel Geld. :)

  • Mod: Unnötiges Volltext-/Direktzitat entfernt! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen


    Ok, da hast Du schon recht nur die 2 NVMe`s für das RAID1 (NAS interne M.2 Steckplätze) sind auch nicht ohne

    und die dual NIC von QNAP ist auch nicht die billigste Karte. Mal sehen wie es kommt, ich lasse mir das alles

    erst mal durch den Kopf gehen und am Freitag ist das NAS da und am Samstag kommt etwas Zubehör und

    nächste Woche dann die 2.5" SSD´s von WD und dann wird der Rest entschieden, ich wollte halt ein leises,

    schnelles, und auch wenigstens etwas Stromsparendes NAS haben und dann ließt man ben hier etwas und

    dann sieht man dort noch etwas........ Da kommt einem schnell auch mal etwas unsinniges in den Sinn.

  • Beim TS-364 lagen die WD Red SN700 2 TB noch bei ca. 250 € :(

    Jetzt bei TS-264 nur noch bei ca. 150 € :)


    Bei den Kosten für die 4 x WD Red SA500 4 TB fallen die 2 WD Red SN700 1TB doch kann auf. ;)

  • Ok das stimmt schon nur nächsten Monat dann das RDX Laufwerk und die APC USV noch dazu da kommt dann

    aber schon ganz schön etwas zusammen.