Umfrage TS-209 (Pro/II): maximale Temperatur der Festplatte

  • Wieviel °C über Raumtemperatur erreichen bei Euch die Festplatten im TS-209 (Pro/II) maximal? 38

    1. unter 10°C (2) 5%
    2. 10 bis 15°C (11) 29%
    3. 15 bis 20°C (11) 29%
    4. 20 bis 25°C (4) 11%
    5. 25 bis 30°C (3) 8%
    6. über 30°C (7) 18%

    Es gibt eine rege Diskussion in diesem Thread
    http://forum.qnapclub.de/viewtopic.php?f=12&t=463
    bezüglich Festplattentemperatur beim TS-209. Die Aussage reicht von "die Platten laufen toll kühl" bis "über 50°C bei normaler Raumtemperatur". Ich nehme das mal zum Anlaß, hier eine Umfrage zu starten.


    Hintergrund ist, daß QNAP für sein TS-209 diese Umgebungsbedingungen spezifiziert:
    Operation Environment:
    0-35°C
    0-95% Rel.H.


    Die meisten Festplattenhersteller erlauben für ihre Platten bis 55°C, diese Werte kann man auch per S.M.A.R.T. auslesen (und im NAS anzeigen) lassen. Außerdem speichert die Platte intern die maximalen Werte - das ist für eventuelle Garantiefälle sicher von Bedeutung. QNAP selbst hat als Default-Wert für Warnnachrichten des NAS (werden per e-Mail versandt) einen Wert von 50°C eingestellt. Das erscheint mit unter diesen Gegebenheiten auch sinnvoll.


    Bei meinem NAS habe ich jedoch folgendes beobachtet:
    Mein NAS mit 2 Platten a 750GB bestückt und lief schon vorher einige Stunden.
    Bei einem 'extended S.M.A.R.T. Test' (der dauert ca. 3,5 Stunden bei 750GB) bekam ich jedoch nach ca. 2,5 Stunden eine Warnung per Mail, daß HDx die Temperatur von 50°C überschritten hätte (Raumtemp. 25°C).
    Das ist sicher nicht gut für die Lebensdauer der Platten - und wie siht das dann bei 35°C Umgebungstemperatur aus?


    Deshalb hier mal eine kleine Umfrage. Leider muß ich mich auf eine Frage und vorgegebene Antworten beschränken. Deshalb etwas Zusatz-Info:


    Test-Bedingungen:
    TS-209 (Pro/II) mit 2 Festplatten bestückt.
    Das NAS sollte vorher ca. 2 Stunden im normalen Betrieb gelaufen sein.
    Dann bitte den 'extended S.M.A.R.T. Test starten und nach ca. 1-2 weiteren Stunden (noch während des Tests oder direkt nachdem er fertig ist):
    Raumtemperatur und Festplattentemperatur notieren.

    Die Differenz (Festplattentemperatur - Raumtemperatur) als Umfragewert angeben


    Falls diese Temperaturdifferenz größer als 20°C ist, wären zusätzliche Angaben zu Festplattemodellen etc. wünschenswert. Dann würde es nämlich bei maximaler Umgebungstemperatur für die Platten ungesund werden.

    Einmal editiert, zuletzt von ingo2 ()

  • Meine erste Stimme wurde gezählt!


    Mein Platten hier: 2 WD7500AACS GreenPower haben es auf 27°C Temperaturdifferenz gebracht!


    Ingo

  • Erst mal Danke an die User, welchje sich die Mühe gemacht haben hier abzustimmen!


    Das Ergebnis bis heute ist zwar sicher keine repräsentative Statistik, aber es gibt doch ganz deutlich 2 Gruppen:


    1. von <10°C bis 15°C mit 3 Stimmen


    2. von 20°C bis 30°C mit 4 Stimmen


    Das ist natürlich einerseits interessant, andererseits schwer zu deuten.
    Es könnte da Unterschiede in der Hardware des NAS geben (2 Versionen?) oder Unterschiede in den Testbedingungen, unter denen die Werte ermittelt wurden. Leider hat Niemand dazu noch einen kurzen Kommentar in diesem Thread geschrieben. Ich hatte ja darum gebeten, die Bedingungen direkt unter dieser Umfrage zu berücksichtigen - hat vielleicht nicht Jeder gelesen. Die können jedoch erheblichen Einfluß auf das Ergebnis haben, hier nur ein paar Beispiele:


    # mit nur 1 HD im NAS, oder gar einer 2,5" HD ist die maximale Verlustleistung gleich um 10-15 Watt geringer - entsprechend die Temperatur.
    # eine HD im Leerlauf (ohne spin- down) ist 5-10°C kühler, als wenn sie unter Vollast läuft. Vollast kann man im TS-209 nicht durch Dateiübertragungen per Netzwerk erreichen - die 10-20MB/s langweilen aktuelle Festplatten.
    # Vollast der Platten ist wirklich nur mit einem 'extended S.M.A.R.T.-Test' oder bei 'Rebuild eines RAID' zu erreichen. Und erfahrungsgemäß dauert es 1 Stunde und länger, bis die Plattentemperatur nicht mehr weiter steigt.
    # das TS-209 fragt die HD-Temperatur nur in großen Zeitabständen ab (ca. 1/2 Std.?). Das ist wohl den WD GreenPower Platten geschuldet, die bei jeder SMART-Abfrage min. 1 Load-Cycle-Count (völlig unnötig) machen!


    Ich bitte deshalb darum die User, die abgestimmt haben, dies noch einmal zu bedenken und ggf. einen kurzen Kommentar zu dem Abstimmungsergebnis hier zu posten. Ob wir dann eventuell sogar noch Stimmen korrigieren können - da müssen wir Christian fragen ;)


    Viele Grüße,
    Ingo


    P.S.: bitte nicht meine Zahlen oben für bare Münze bezogen auf das TS-209 nehmen, es sind nur Erfahrungswerte mit meinem Arbeits-PC (und dessen Platte hat 44°C als 'worst' im Attribut 194 gespeichert).

  • Privat bei einer Umgebungstemperatur von 22-24Grad werden beim TS-209 25-28Grad angezeigt, in der Verwaltung bei einer Umgebungstemperatur von 21-23 Grad (Klimaanlage) werden beim NAS 24-27Grad angezeigt.


    Walter


    ;)

  • Hallo Walter,


    nur 3 - 4°C höhere Temperatur als RT der Festplatten?
    Das ist mir unerklärlich (es sei denn, du hast Solid State Disks ;)
    Hast du mal geschaut, wie das direkt nach dem Einschalten aussieht, da müßten die Platten dann ja wesentlich kälter als Raumtemperatur sein.


    Sind Deine Platten in der Kompatibilitätsliste? Es könnte ja auch sein, das dann die entsprechenden Daten für die smartmontools fehlen?


    Beste Grüße,
    Ingo

  • Habe zwei Western Digital Harddisk WD2500AAJS SATA II, 7200rpm / 8,9ms / 8MB Cache eingebaut, der Ventilator ist auf automatisch kühlen.


    Habe gerade gesehen das es bei der Umfrage darum geht wie hoch die Temperatur über die Raumtemperatur ist demzufolge stimmt das nicht mein Eintrag bei den drei Benutzer sondern dann wäre es die erste Zeile. unter 10 Grad also nicht die dritte Zeile, 25-30 Grad.


    N.b. das TS-209 ist in einem kleinen Luftstrom welcher Quer durch den Raum geht das hat sicher einen grossen Einfluss.


    Walter


    ;)

    6 Mal editiert, zuletzt von WalterB ()

  • Das ist die Anzeige vom TS-209 im klimatisierten Raum nach einem Tag Laufzeit Raumtemperatur ca 24-25 Grad.



    Temperatur von Festplatte 1 34°C/93°F


    Temperatur von Festplatte 2 34°C/93°F



    Walter


    ;)


    Das ist das zweite TS-209 welches nur Stundenweise läuft,kein Klimagerät aber ein grosser Raumlüfter welcher die Luft umwälzt, Umgebungstemperatur ca. 26-27 Grad



    Systeminformationen
    CPU-Auslastung 3.8 %
    Gesamtspeicher 123.3 MB
    Freier Speicher 39.3 MB
    Pakete empfangen 33270
    Pakete gesendet 33818
    Fehlerhafte Pakete 0
    Temperatur von Festplatte 1 34°C/93°F
    Temperatur von Festplatte 2 35°C/95°F
    Systembetriebszeit 0 Tage 1 Stunden 16 Minute(n)


    Walter


    ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von christian () aus folgendem Grund: Doppelte Beiträge vermeiden! siehe Foren Regel.

  • Hallo Walter,


    wie ich sehe, hast du 250GB-Platten von WD. Die haben normalerweise auch nur 1 Scheibe (platter). Bei mir 750GB sind es 3 Scheiben.
    Das macht erfahrungsgemäß eine Menge aus! Denn fast die gesamte Verlustleistung einer Platte im idle-Modus geht in den Antrieb. Und bei 3 Platten ist das natürlich sehr viel mehr. das mag das erklären!


    Ich habe hier meine überlebende WD7500AACS in einem eSATA-Gehäuse mal ausgelesen - die war bisher wirklich nur im NAS eingebaut und hat als Maximaltemperatur 55°C gespeichert.
    Hier die SMART-Werte direkt heute morgen nach dem Einschalten:

    Code
    Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:ID# ATTRIBUTE_NAME          FLAG     VALUE WORST THRESH TYPE      UPDATED  WHEN_FAILED RAW_VALUE  1 Raw_Read_Error_Rate     0x000f   200   200   051    Pre-fail  Always       -       0  3 Spin_Up_Time            0x0003   178   178   021    Pre-fail  Always       -       8100  4 Start_Stop_Count        0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       21  5 Reallocated_Sector_Ct   0x0033   200   200   140    Pre-fail  Always       -       0  7 Seek_Error_Rate         0x000e   100   253   051    Old_age   Always       -       0  9 Power_On_Hours          0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       31 10 Spin_Retry_Count        0x0012   100   253   051    Old_age   Always       -       0 11 Calibration_Retry_Count 0x0012   100   253   051    Old_age   Always       -       0 12 Power_Cycle_Count       0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       15192 Power-Off_Retract_Count 0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       10193 Load_Cycle_Count        0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       288194 Temperature_Celsius     0x0022   129   097   000    Old_age   Always       -       23196 Reallocated_Event_Count 0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       0.........


    also 23°C
    Dann soeben nochmals ausgelesen (nach 5 Stunden in Alu-eSATA-Gehäuse ohne Lüfter und ohne Last/Zugriff):

    Code
    Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:ID# ATTRIBUTE_NAME          FLAG     VALUE WORST THRESH TYPE      UPDATED  WHEN_FAILED RAW_VALUE  1 Raw_Read_Error_Rate     0x000f   200   200   051    Pre-fail  Always       -       0  3 Spin_Up_Time            0x0003   178   178   021    Pre-fail  Always       -       8100  4 Start_Stop_Count        0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       21  5 Reallocated_Sector_Ct   0x0033   200   200   140    Pre-fail  Always       -       0  7 Seek_Error_Rate         0x000e   200   200   051    Old_age   Always       -       0  9 Power_On_Hours          0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       38 10 Spin_Retry_Count        0x0012   100   253   051    Old_age   Always       -       0 11 Calibration_Retry_Count 0x0012   100   253   051    Old_age   Always       -       0 12 Power_Cycle_Count       0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       15192 Power-Off_Retract_Count 0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       10193 Load_Cycle_Count        0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       290194 Temperature_Celsius     0x0022   109   097   000    Old_age   Always       -       43196 Reallocated_Event_Count 0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       0


    Zur Info:
    bei den WD-Platten muß man den 'RAW-Wert' des Attributs 194 nehmen (ist bei anderen Platten anders!).
    Da WD nicht wie andere Platten das Attribut 190 nutzt, um das Maximum und Limit bzw. die Alterung zu erfassen, muß man bei der WD die Werte für 'VALUE' und 'WORST' von 152 abziehen, um die Celsius-Werte zu erhalten. Dann sieht man, daß die Platte bereits 55°C heiß geworden ist:


    152 - 97 (WORST) = 55°C!


    Bei z.B. einer Seagate in meinem Arbeits-PC sieht's so aus:

    Code
    Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:ID# ATTRIBUTE_NAME          FLAG     VALUE WORST THRESH TYPE      UPDATED  WHEN_FAILED RAW_VALUE  1 Raw_Read_Error_Rate     0x000f   119   100   006    Pre-fail  Always       -       0  3 Spin_Up_Time            0x0003   096   095   000    Pre-fail  Always       -       0  4 Start_Stop_Count        0x0032   100   100   020    Old_age   Always       -       635  5 Reallocated_Sector_Ct   0x0033   100   100   036    Pre-fail  Always       -       0  7 Seek_Error_Rate         0x000f   078   060   030    Pre-fail  Always       -       83298438  9 Power_On_Hours          0x0032   096   096   000    Old_age   Always       -       3969 10 Spin_Retry_Count        0x0013   100   100   097    Pre-fail  Always       -       0 12 Power_Cycle_Count       0x0032   100   100   020    Old_age   Always       -       643187 Unknown_Attribute       0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       0189 Unknown_Attribute       0x003a   100   100   000    Old_age   Always       -       0190 Temperature_Celsius     0x0022   061   056   045    Old_age   Always       -       655884327194 Temperature_Celsius     0x0022   039   044   000    Old_age   Always       -       39 (Lifetime Min/Max 0/17)195 Hardware_ECC_Recovered  0x001a   081   060   000    Old_age   Always       -       225716197 Current_Pending_Sector  0x0012   100   100   000    Old_age   Always       -       0


    Da sieht man klip und klar im Attribut 194, daß die in ihrem ganzen Leben maximal 44°C warm geworden ist.


    Schätze mal, da hat QNAP eine nicht ganz taufrische Version der smartmontools integriert, die solche Feinheiten neuerer Platten einfach nicht kennt?
    Meine Version hier unter Ubunu-Hardy, mit der die Werte ermittelt wurden:

    Code
    smartctl version 5.37 [x86_64-unknown-linux-gnu] Copyright (C) 2002-6 Bruce Allen
    Home page is http://smartmontools.sourceforge.net/


    Daran siehst du auch, daß WD hier eine eigenes Süppchen bezüglich der Werte kocht.


    Mit besten Grüßen,
    Ingo

  • Daran siehst du auch, daß WD hier eine eigenes Süppchen bezüglich der Werte kocht.


    Also die Gehäuse von den TS-209 sind überhaupt nicht warm d.h. die Harddisk sind im normalen Bereich, auch wurde nie ein Alarm mit der Einstellung 30Grad ausgelöst. Vom mir ausgesehen muss ich mir keine Gedanken machen das die Harddisk zu warm werden.


    Walter


    8-)

  • Es hat mir keine Ruhe gelassen, diese Riesen-Diskrepanzen im Ergebnis und auch mein 'persönliches' Temperatur-Problem. Habe eine mögliche Erklärung dafür, aber letztendlich könnte nur Christian über QNAP dies bestätigen:


    1. Mein Problem trat auf mit der neuesten offiziellen Firmware 2.1.0 Build 0624.


    2. Die Firmware war nötig, damit das TS-209 meine WD7500AACS GreenPower kennt


    3. Die WD7500AACS GP ist im Ihrem Leben limitiert auf 300.000 Load-Cycles (LCC)
    (bei 150 LCC's pro Tag wären das max. 6 Jahre)


    4. Die einzige Möglichkeit für die Software, die Temperatur der HD's zu ermitteln ist via S.M.A.R.T.
    (ansonsten wäre ein extra Temperaturfühler an den Platten erforderlich).


    5. Jede Temperaturabfrage via S.M.A.R.T. gibt mindestens 1 LCC.


    6. Wenn man 50 LCC's pro Tag (von max. 150 total) allein zur Temperaturabfrage annnimmt,
    darf die Software höchstens alle 30 Minuten den Wert abfragen. Das tut es auch nur,
    konnte ich verifizieren.


    7. danach einen Smart-Fan zu regeln - kein Kommentar (das ist die empfohlene Einstellung)


    8. Es kann also im worst case 1/2 Stunde dauern, bis das NAS merkt und anzeigt, daß die Festplatte
    übermäßig warm geworden ist und eine Warnung/e-Mail verschickt oder den Lüfter hochdreht.


    Wie gesagt, alles basiert darauf, daß das NAS nicht noch einen separaten Temperaturfühler für die HD's hat und die angezeigten Temperaturen tatsächlich HD-Temperaturen via S.M.A.R.T. sind.
    Aber das kann Christian sicher bestätigen oder in Erfahrung bringen.


    In diesem Simnne,
    Ingo

    Einmal editiert, zuletzt von ingo2 ()

  • Ingo Ingo Ingo :?


    was soll ich mit dir nur machen :roll: .



    Wenn ich dich nun richtig verstanden habe liesst SMART für das NAS die Temperaturen aus? j/n ?
    Wenn das so ist frage ich mich jetzt woher die Temperaturschwankungen in der Systeminformation kommen!


    Ganz nebenbei sind für 2 verschiedene HDD´s im 209 auch die Temperaturen unterschiedlich.


    Laufwerk 1 SAMSUNG HD501LJ CR10 465.76 GB = 27°C eine stinknormale Disk
    Laufwerk 2 Seagate ST3500320NS SN04 465.76 GB = 31°C = eine 24/7 Enterprise Highend Disk


    Für mich sagt das ganz klar aus das die Seagate wärmen wird bzw. ist!



    Christian

  • Zitat von "christian"

    Ingo Ingo Ingo :?


    was soll ich mit dir nur machen :roll: .
    Christian


    Christian, mir läßt das einfach keine Ruhe - und ich suche eine Erklärung für meine Beobachtungen.
    Leider ist mein NAS ja im Moment nicht verfügbar, sonst würde ich selbst ein paar Tests anstellen.


    Ich verstehe es einfach nicht:
    mein NAS ist (vermute ich) dem Hitzeschlag erlegen. Meine noch überlebende Festplatte daraus (und die war nirgendwo sonst drin, war neu) hat max. 55°C gespeichert. Sie wurde auch heiß wenn man sie direkt angefaßt hat. Das NAS selbst war absolut kühl.


    Die Temperaturen, die ich gemeldet habe stammen aus der SMART-Abfrage. Das eine Platte im Betrieb nur 4°C wärmer wird als die Umgebung (hat glaube ich Walter gemeldet) - mir ist's ein Rätsel, so was habe ich noch nicht erlebt.


    Ich verstehe es nicht und deshalb versuche ich es zu begreifen ....
    Ist doch nicht negativ gemeint, nobody is perfect und das NAS versucht einen Spagat zwischen verschiedenen Anforderungen, ich möchte lange davon was haben (für mich ist es kein Wegwerf-Artikel) und deshalb versuche ich die Zusammenhänge zu erkennen, damit ich es ordentlich behandeln kann und um die Macken weiß - das ist wichtig!


    Viele Grüße,
    Ingo


    P.S.: und ich bin nicht destruktiv, schau mal in den 'Linux' thread.

    Einmal editiert, zuletzt von ingo2 ()

  • Liebster Ingo,


    nimm deine Frau und geh spazieren! Nein nicht jetzt erst morgen wenn es schön draussen ist :D und lass dein NAS in aller Ruhe eintreffen. Solltest du dann immer noch Probleme haben, können wir gerne an meiner Zeit knabbern.
    Solange du es noch nicht zurück hast ist und bleibt es doch bei Spekulationen und diese sind nunmal Gift ... . Am Ende war dein NAS wirklich nur defekt und dann war die ganze Schreiberrei mehr als unnötig.



    gn8
    Christian

  • Sry aber das raubt mir einfach zuviel Zeit. Ich bin solange off in diesem Thema bis du handfestes vorlegen kannst und zwar dann wenn dein NAS wieder bei dir in Betrieb genommen wurde und ich hoffe du hast es bald wieder.


    Mfg
    Christian

  • Hallo,


    Festplatten Western Digital WDC WD5000AAKS-00A7B01.0. 2x im RAID1


    Im Normalbetrieb liegt deren Temperatur im Durschnitt bei 43 bis 44 Grad. Beim Test ging sie auf 46 Grad.
    Zimmertemp.: 22 Grad.


    Wie häufig die Temperatur ausgelesen wird, wäre eine interessante Frage, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass dies nur halbstündlich geschieht, denn dann hätte der Hersteller auch Teilschuld beim Hitzetod. Denn, so lernte ich es bei Prozessoren, externe Sensoren sind immer ungenau. Es sollte dort gemessen werden, wo die Hitze entsteht und am gefährlichsten ist.


    Die Meinung, dass Festplatten nicht über 40 Grad arbeiten sollten, habe ich auch schon gehört, doch bei meinen Powerbook läuft die eine auch immer bei 43 Grad (habe keine Ahnung, ob es ein externer Sensor ist) und dort werden ziemlich schnell Temperaturschwankungen angezeigt. Die läuft seit über zwei Jahren ohne Probleme laut S.M.A.R.T. (aber diese Technik, um den baldigen Tod der Platte zu erfahren, ist doch auch bei dem einen oder anderen umstritten, wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht). Vielleicht ist die Wärmeproduktion ja auch abhängig vom Modell der Platte.


    Mit Gruß,


    Dirk <Syrabo>