Portbündelung ohne Effekt

  • Hallo zusammen,

    ich wollte die Portbündelung an meiner TVS-872XT testen. Ich habe eine QXG-10G2T-107 und zwei SSDs als Lese-Cache verbaut.(970 EVO Plus) Die Computer und das NAS sind über ein Netgear-Switch verbunden. Zwei CAT6a Kabel stecken an der PCI-Netzwerkkarte. MTU=9000
    Ich habe die Geräte nach dieser Anleitung konfiguriert:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wenn ich mit einem Computer eine Datei herunterkopiere lädt es mit 1 GB/s
    Wenn ich nun mit zwei Computern zwei unterschiedliche Dateien lade, laden die jeweiligen Dateien nur mit 500 MB/s.
    (Ich habe sie vorher schonmal kopiert, damit sie im Cache liegen).
    Im Ressourcen-Fenster ist zu sehen, dass er trotz der zwei Anschlüsse nur eine Verbindung verwendet. (Siehe Bild im Anhang)
    Zwischendurch habe ich auch ein Blackmagic Speedtest durchgeführt. Beim Schreiben wurde zwar der andere Adapter verwendet, aber die Lesegeschwindigkeit trotzdem beeinflusst.
    Kurz: So bringt Portbündelung doch gar nichts.

    Ich bin dankbar für jeden Denkanstoß!
    LG
    No1dea

  • Die erste Frage die sich mir nach diesem "guten" (hust, hust) Tutorial stellt... der Videobastler sagt zwar, dass er auf dem QNAP ein Layer-2 LACP aktiviert, aber er geht nicht darauf ein, wie er es am Netgear eingestellt hat. Hat er dort auch Layer-2 oder Layer-3 oder gar Layer-2/3 ...?

    In meiner Erfahrung werden LAGs deutlich vorhersehbarer, wenn sie auf beiden seiten gleich konfiguriert sind. Nun kenne ich den Netgear-Switch nicht, und weiß z.B. nicht, ob der in seinen Einstellung ggf. Layer-2 LACP macht. Dann hätte ich es cool gefunden, wenn der Tutorialist das gesagt hätte. So kann man nur "raten".


    Das er beim Schreiben einen anderen Adapter verwendet liegt schlicht daran, dass der Sender im LACP die Verteilung bestimmt. Das heißt der Netgear-Switch trifft offenbar eine andere Entscheidung als Dein QNAP.


    Beim Lesen ist der QNAP Sender und beim Schreiben ist der NetGear Sender; jeweils aus der Sicht dieses einen LACP-LAGs. Folglich bestimmt das QNAP über die Leseverteilung und der NetGear über die Schreib-Verteilung.


    Interessant an dieser Stelle ist vielleicht noch, dass QNAP in seinem eigenen Tutorial folgendes sagt:

    • die Daten werden mit Hile eines komplexen Algorithmus auf die LACP-Verbindungen verteilt
    • für optimale Leistung empfehlen wir eine Layer-2+3 Verteilung

    Was ihr "komplexer Algorithmus" macht bzw. welche Kriterien er berücksichtigt verschweigen sie.


    Cisco ist da zumindest so ehrlich, dass sie ihren "komplexen Algorithmus" erklären. ;)
    Bei Cisco klappt ein Layer-2 LAG auf MAC-XOR. Das heißt der Switch schaut sich das XOR der letzten Bits der MAC-Adresse des Empfängers und Senders an. Ist es eine 0 geht das Paket auf link 0 und ist es eine 1 geht das Paket auf link 1. ... Nehmen mir mal an, dass QNAP es genau so "komplex" macht... wenn dann das letzte Bit bei der MAC Deiner beiden PCs gleich ist, werden die Daten über das gleiche Kabel gesandt... ergo 2x 500 MBit.


    Um Deinen Effekt zu verhindern... vermute ich, empfiehlt QNAP Layer-2+3... weil dann müssten schon die IP und die MAC beide bei Sender & Empfänger gerade oder ungerade sein, damit es auf dem gleichen Link landet... also "performanter". :D

    9 Mal editiert, zuletzt von Barungar ()

  • Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
    Wenn ich den Qnap auf Layer-2+3 stelle, ist es allerdings das Selbe. Nur, dass es jetzt zum Senden ausschließlich Adapter 7 verwendet. Auch wenn ich die IP (v4) vom Empfänger-Computer ändere.
    Ich verwende ein Netgear XS712Tv2 Switch. Wo man dort die Layer-Verteilung einstellen kann, muss ich noch herausfinden.

  • Hallo no1dea,


    ich kann Dir aus der Ferne leider nur schwerlich weiterhelfen. Ich bin aber niemand der NetGear einsetzt.

    Dafür habe ich sogar noch mal ganz frisch einen Test gemacht. 10G File auf dem NAS von einem Server lesen lassen und vom Laptop im WLAN.

    Das Ergebnis das QNAP-NAS verteilt die Daten auf zwei Links... auf Link 3 geht der Datenstrom zum Server raus und auf Link 4 der zum Laptop.


    Mir ist klar, dass Dir das nichts bringt. Aber z.B. mit QuTS 5.x macht QNAP ziemlich genau das, was man erwarten sollte.

    Achja, der Screenshot ist von einem QNAP-Switch auf dem das QNAP-NAS angeschlossen ist.


    net3.jpg


    Dabei nutze ich entgegen des Rates von QNAP selbst lediglich eine Layer-2 Verteilung.


    QNAP MAC endet auf :80:5A

    Server MAC endet auf :3e:12

    Notebook MAC endet auf -89-77


    QNAP XOR SERVER = 0

    QNAP XOR Notebook = 1


    Eine gerade und eine ungerade MAC nach XOR, ein Datenstrom über 1. Link und einer über 2. Link. Und sogar die Verteilung auf die Links passt... der kleinere Link nimmt XOR 0 und der größere XOR 1.


    Noch ein zweiter Test...


    net4.jpg


    QNAP MAC endet auf :80:5A

    PC MAC endet auf -E1-F8

    Smartphone MAC endet auf -5e-74


    QNAP XOR PC = 0

    QNAP XOR Smartphone = 0


    Zwei gerade MAC nach XOR, zwei (schwer zu sehen) Datenströme über 1. Link und keiner über 2. Link. Und auch hier ist die Verteilung auf die Links gut... der kleinere Link nimmt mit XOR 0 beide Datenströme auf. Das ist fast schon lehrbuchmäßig. Der Lateiner würde nun sagen: Quod erat demonstrandum.


    7 Mal editiert, zuletzt von Barungar ()

  • Danke,
    sehr interessant! Ich sehe schon. Ich werde mich lieber noch genauer mit dem Switch auseinandersetzen.

  • sehr interessant! Ich sehe schon. Ich werde mich lieber noch genauer mit dem Switch auseinandersetzen.

    Sorry, das ich nicht hilfreicher sein konnte. Aber zumindest das QNAP macht Link Aggregation, soweit ich es beurteilen kann, mit der Firmware 5.x "richtig".

    Wie gesagt, ich mache nur Layer-2, da werden nur die MAC betrachtet. Dafür ist es halt "wichtig"; dass sich die Anzahl der Geräte mit gerade/ungerade MAC die Waage halten.


    Geht man auf Layer-2+3, dann kommt noch jeweils zusätzlich die IP mit in die Berechnung mit rein.

    Aber man sollte nicht in den Glauben verfallen, dass diese Low-Level Link Aggregations eine intelligente Lastverteilung machen! Da ist der Aufwand in der Mehrheit der Fälle einfach zu hoch. Der Datenverkehr wird halt nach definieren, schnell zu prüfenden Kriterien, "statisch" auf die Links des Aggregats verteilt.


    Und im worst-case laufen drei Zugriffe über den gleichen Link der "glüht" und der andere Link langweilt sich.

  • Ich glaube mich zu erinnern, dass schonmal jemand Probleme hatte das mit einem Netgear Switch einzurichten. Kommt mir jedenfalls sehr bekannt vor das Thema samt Bild/Video von der Netgear GUI.

  • Danke! Ich habe die IP's jetzt so angepasst, damit der "komplexen Algorithmus" von QNAP die stark befahrenen Links nicht gleichzeitig verwendet. Die Erläuterung wie das funktioniert, hat mir sehr weitergeholfen.