Zugriffsverweigerung bei USB-Laufwerk

  • Hallo allerseits,


    ich verzweifle in den letzten Tagen daran, meine neu erworbene 209 Pro II korrekt einzurichten.


    Die Hardware ist korrekt eingerichtet, nach anfänglichen Problemen habe ich gestern die neueste Firmware (3.1.0) erfolgreich aufgespielt, habe einen Benutzer angelegt, diesem Vollzugriff gewährt, fertig.
    Installiert ist zunächst einmal eine einzelne 1TB-Platte, auf der ich zusätzlich zu den Standardordnern den Ordner "Media" angelegt und freigegeben habe.
    Neben dem admin habe ich einen zweiten Benutzer namens "MichiLaptop" angelegt und mit einem eigenen Kennwort versehen.
    Danach unter XP pro von meinem Laptop aus das Netzlaufwerk verbunden, alles vollkommen problemlos. Der Ordner ist da und ich habe einen Vollzugriff darauf.


    Nun das Problem:
    Als Backupmedium habe ich eine vorhandene 2TB-USB-Festplatte an die 209 gehängt. Sie wird problemlos erkannt und als "USBDisk1" zur Verfügung gestellt. Auch darauf gewähre ich meinem User "MichiLaptop" Vollzugriff und verbinde das Netzlaufwerk wie gewohnt mit meinem Laptop. Alles prima, der Ordner wird mir als Laufwerk angezeigt, aaaaaber...:


    "...kann nicht kopiert werden: Der Zugriff wurde verweigert.
    Stellen Sie sicher, dass der Datenträger weder voll noch schreibgeschützt ist und die Datei gerade nicht verwendet wird."


    Die Freigaben sind IMO korrekt gesetzt und bei beiden Shares identisch (admin + User haben das Häkchen bei "RW", Gastzugriffsrecht ist verweigert), trotzdem bekomme ich bei dem einen Ordner problemlos einen Vollzugriff und bei dem anderen nur einen Lesezugriff - wie kann das sein?


    Vielleicht mache ich einen einfachen Denkfehler, aber die bisherige Forumsrecherche hat mich nicht wirklich weitergebracht, vielleicht habe ich nicht die richtigen Suchbegriffe gewählt. Ich würde mich selbst als versierten User bezeichnen, allerdings nicht als Netzwerkprofi - wobei ich im Büro durchaus einen 2003-Server nebst VPN habe korrekt einrichten können.


    Über hilfreiche Antworten würde ich mich sehr freuen!


    Michael

  • Wie ist die USB-Platte gemountet? Gib mal bitte über putty


    Code
    ls -la /share/USB*


    und danach


    Code
    mount


    ein und poste die Ausgabe.


    Hast Du die Platte neu formatiert? Welches Dateisystem hat die Platte? Wie sind die Rechte auf der Freigabe für die USBPlatte für "Everyone"?


    Jan


  • Die Ausgabe lautet:


    lrwxrwxrwx 1 admin administ 12 Oct 28 18:08 /share/USBDisk1 -> external/sdu/


    und nach dem Mount:


    /proc on /proc type proc (rw)
    none on /dev/pts type devpts (rw,gid=5,mode=620)
    sysfs on /sys type sysfs (rw)
    tmpfs on /tmp type tmpfs (rw,size=16M)
    usbfs on /proc/bus/usb type usbfs (rw)
    /dev/sda4 on /mnt/ext type ext2 (rw)
    /dev/md9 on /mnt/HDA_ROOT type ext3 (rw)
    /dev/md0 on share/MDO_DATA type ext3 (rw,data=writeback,extents,mballoc,delalloc)
    /dev/sdu1 on share/external/sdu type ufsd (rw,iocharset=utf8,dmask=0000,fmask=0111)
    /bin on /mnt/HDA_ROOT/rootfs_2_3_6/bin type none (rw,bind)
    /dev on /mnt/HDA_ROOT/rootfs_2_3_6/dev type none (rw,bind)
    /mnt/HDA_ROOT/.config on /mnt/HDA_ROOT/rootfs_2_3_6/etc/config type none (rw,bind)
    /proc on /mnt/HDA_ROOT/rootfs_2_3_6/proc type none (rw,bind)
    /tmp on /mnt/HDA_ROOT/rootfs_2_3_6/tmp typ none (rw,bnd)
    tmpfs on /eaccelerator.tmp type tmpfs (rw,size=32M)



    Zitat von "jpr"

    Hast Du die Platte neu formatiert? Welches Dateisystem hat die Platte? Wie sind die Rechte auf der Freigabe für die USBPlatte für "Everyone"?


    Jan


    Ich habe zu Testzwecken auch einmal eine andere USB-Platte angehängt, das gleiche Phänomen. Die 1. externe Platte ist NTFS-formatiert, die 2. FAT32. Die Freigaberechte der USB-Platte für "Everyone" stehen sowohl bei den "Lokale Benutzer" als auch den "Lokale Groups" für den admin und den User auf RW, das Gastzugriffsrecht auf "Zugriffsverweigerung".
    Letzteres (den Gastzugriff) habe ich testweise auch einmal auf "Vollzugriff" gesetzt, das hat aber auch keine Änderung des Verhaltens gegeben.


    Viele Grüße


    Michael

  • Hi,


    an deiner Stelle würde ich mal folgenden Befehl eingeben (Die USB-Platte muss "USBDisk1" sein:


    Code
    chmod -R 770 /share/external/sdu/
  • Naja,


    die relevante Zeile ist:


    Code
    /dev/sdu1 on share/external/sdu type ufsd (rw,iocharset=utf8,dmask=0000,fmask=0111)


    Bei mir steht da:


    Code
    /dev/sdu1 on /share/external/sdu1 type ext3 (rw)


    ufsd ist NTFS-Dateisystem, wie schon von Dir erwähnt. Setze bitte mal Everyone auf leer, also gar nichts ankreuzen. Wenn möglich mal eine Platte neu mit ext3 oder ext4 formatieren und dann sehen, ob der Zugriff geht. Eventuell gibt es Probleme mit bestehenden ACLs auf der Platte. Kannst Du über putty auf die Platte zugreifen?


    Code
    cd /share/external/sdu1
    ls
    touch test.txt


    Geht das?


    Jan


  • Leider nein. Putty meldet bereits beim cd ein "no such file or directory" (ebenso übrigens bei der Empfehlung von Frosch2).


    Interessanterweise scheint sich die USB-Platte überhaupt nicht dafür zu interessieren, welche Berechtigungen ich in der Administration vergebe - sowohl bei einem Vollzugriff als auch bei einem Deny bekomme ich einen read only-Zugriff. Das betrifft sowohl die lokalen Benutzer als auch die lokalen Groups - was immer ich dort verändere, es scheint keinerlei Auswirkungen auf die Platte zu haben.


    Das Problem ist übrigens reproduzierbar, ich habe bislang drei verschiedene USB-Platten ausprobiert (2x NTFS, 1x FAT32). Alle werden problemlos von der 209 erkannt und jeweils als "USBDisk1" eingebunden, die Zugriffsproblematik bleibt aber identisch - ich bekomme keinen Vollzugriff.


    Bin weiterhin ziemlich ratlos!


    Viele Grüße


    Michael

  • Dann würde ich mal neu formatieren. Ext3 oder Ext4 bieten sich an. Alternativ (mit Performanceeinbußen) auch FAT32 oder NTFS. Wichtig ist, dass das NAS die Platten formatiert.


    Jan

  • Zitat von "jpr"

    Dann würde ich mal neu formatieren. Ext3 oder Ext4 bieten sich an. Alternativ (mit Performanceeinbußen) auch FAT32 oder NTFS. Wichtig ist, dass das NAS die Platten formatiert.


    Das scheint es tatsächlich gewesen zu sein - habe gerade eine der externen Platten mit Ext3 über das NAS formatiert und siehe da, nach Korrektur der Berechtigungen konnte ich doch glatt eine Datei auf die Platte schreiben und einen Ordner anlegen! :mrgreen:


    Erstaunlich, dass dieses Phänomen hier im Forum bislang offenbar noch nicht allzu häufig aufgetaucht ist...


    Auf jedem Fall herzlichen Dank für die Hilfe, Dein Tip war letztlich Gold wert!


    Viele Grüße
    Michael