Fragen zu intelligente Versionierung HBS 3

  • Hallo zusammen,


    ich muss leider mal doof fragen, weil ich das Konzept der intelligenten Versionierung nicht ganz sicher verstehe.

    Im Grunde ist es doch so:

    Das erste Backup dient als initialbackup und umfasst alle Dateien und Ordner, in den weiteren Backups werden lediglich die neuen oder geaenderten Dateien und Ordner hinzugefuegt oder?

    Werden irgendwann die initialen Daten geloescht und nur die veraenderten noch gespeichert, so dass wenn ich nur an einer einzelnen Datei in meinem Ordner arbeite die Dateien die aelter als 10 Monate sind, verloren gehen? Das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.


    Beispiel:

    Ordner A enthaelt Datei 1, 2, 3, 4, 5


    Intelligente Versionierung eingeschaltet: 1 Stunde, 7 Tage, 8 Wochen, 10 Monate

    Initiales Backup im Januar (Monat 1) mit dem Ordner A und den enthaltenen Dateien 1, 2, 3, 4, 5


    Nann arbeite ich bis November (Monat 11) aber immer nur an Datei 4.

    Die intelligente Versionierung, hat wie geplant gearbeitet.

    Bedeutet das nun, dass wenn im Dezember die naechste Sicherung ansteht, die Dateien 1, 2, 3, 5 verloren gehen oder wird, wenn es keine neuere Version gibt, die letzt vorhandene aus Januar behalten?


    So richtig schlau erklaert habe ich das naemlich nicht gefunden.


    Die einfache Versionierung macht dann jedes Mal ein komplettes Backup von Ordner A mit Datei 1, 2, 3, 4, 5 und loescht dann bei Erreichen de Schwelle (Beispiel 4) die letzte Version, hat aber im Grunde immer alles fuer 4 Versionen Parat. Richtig?

  • leuveg

    Hat den Titel des Themas von „Fragen zu inteligente Versionierung“ zu „Fragen zu intelligente Versionierung HBS 3“ geändert.
  • Das erste Backup dient als initialbackup und umfasst alle Dateien und Ordner, in den weiteren Backups werden lediglich die neuen oder geaenderten Dateien und Ordner hinzugefuegt oder?

    Korrekt.

    Bedeutet das nun, dass wenn im Dezember die naechste Sicherung ansteht, die Dateien 1, 2, 3, 5 verloren gehen oder wird, wenn es keine neuere Version gibt, die letzt vorhandene aus Januar behalten?

    Nein, im "aktuellsten" Backup ist immer alles, was zu dem Zeitpunkt auch auf der Quelle vorhanden ist. Dateien 1,2,3 und 5 bleiben also bestehen, Datei 4 ist dann in den vorherigen Versionen sowie in der aktuellsten vorhanden, aber natürlich nicht mehr in der initialen Version, denn die wird ja nicht so lange behalten.

    Die einfache Versionierung macht dann jedes Mal ein komplettes Backup von Ordner A mit Datei 1, 2, 3, 4, 5 und loescht dann bei Erreichen de Schwelle (Beispiel 4) die letzte Version, hat aber im Grunde immer alles fuer 4 Versionen Parat. Richtig?

    Eigentlich macht die einfache Versionierung nichts anderes, die hebt halt einfach nur eine bestimmte Anzahl an Versionen auf und unterscheidet nicht zwischen Tagen, Stunden oder Monaten.

    Auch macht sie nicht jedes Mal ein Vollbackup, sondern kopiert ebenfalls nur geänderte Daten. Unveränderte Daten bleiben wie auch bei der intelligenten Versionierung bestehen, nehmen aber ebenfalls nur einmalig Platz ein, auch wenn sie in jeder Version vorhanden sind, da diese Daten hart verlinkt sind.


    Der einfachste und beste Weg die Arbeitsweisen zu verstehen ist es, einfach mal einen Testjob über ein paar Stunden oder Tage zu erstellen und sich das mal anzuschauen. Ist zwar etwas Arbeit, aber ich glaube gerade bei der Versionierung ist man sich selbst der beste Lehrer.

  • Danke fuer die Antwort. Deine Erklaerung reicht mir. Sobald ich mal Zeit genug habe, teste ich das dann trotzdem Mal, denn es stimmt, Versuch macht kluch. ^^


    Edit: hm...irgendwie kann ich das Thema nichtmehr als "erledigt" markieren oder selber darauf antworten, warum auch immer.
    Daher dann so: erledigt.

    2 Mal editiert, zuletzt von leuveg ()