Tausch 2x 2TB => 2x 4TB mit statischem Volume und einem Sack voller Problemen drumherum

  • Hallo *.forum.qnapclub.de,


    ich bin neu und habe gleich eine ganze Reihe Fragen, deren Antworten ich aber zuvor schon im Forum (und nicht nur da) gesucht habe. Was über geblieben ist, mag ich hier loswerden. Schon mal jetzt ein großes Danke, dass du hier vielleicht weiter liest und auch was schreibst.


    Wie meiner Signatur zu entnehmen ist, habe ich zwei QNAPs, erstgenannte in meiner Wohnung, zweite in meinem Elternhaus. Dazwischen ein kleines VPN und eine Kreuzsicherung. Beide NASe sind hübsch verschlüsselt.


    Nun wurde mir die NAS in meiner Wohnung "zu klein" und ein Tausch von 2x 2TB auf 2x 4TB stand an. Das wurde irgendwie nebenbei erledigt, ich habe nicht recht geschaut und stelle nun fest, dass ich ein statisches Volumen habe. Irgendwas muss ich mir dabei gedacht haben, als ich das eingerichtet habe, wenn ich nur noch wüsste was. Denn die zweite NAS hat ein Thin Volume. Die erste leider nicht.


    Dazu meine erste Frage: Sehe ich die Sache richtig, dass ich erst mal Daten sichern, dann das RAID löschen, danach neu einrichten und alle Daten wieder drauf packen darf? (Sorry, eigentlich kenne ich die Antwort, aber ich frage doch noch mal, vielleicht hat jemand eine andere, als die erwartete.)


    Da ich mal von einem klaren JA zur ersten Frage ausgehe, muss ich also irgendwie sichern und rücksichern. Das mag ich möglichst zügig machen. Daher war meine erste Idee, eine der beiden "alten" 2TB-Festplatten per USB anzuschließen und die Daten nach der Neueinrichtung des RAID zu übernehmen. Nette Idee, aber scheinbar nicht möglich, weil die Platten verschlüsselt sind.


    Dazu also meine zweite Frage: Ist es so, dass ich unverschlüsselte Platten aus dem NAS per USB auslesen kann und auch Platten, die ich ans USB hänge formatieren und verschlüsseln kann, aber keine verschlüsselten Platten aus dem NAS per USB auslesen kann?


    Nun habe ich aber doch vor den Schreiben schon mal mit dem Kopieren angefangen, weil ich fast befürchte auch auf die zweite Frage nicht die Antwort zu bekommen, die ich hören mag. Kopiert werden muss eigentlich nur ein Ordner (ich mag Ordnung, die ich selbst herstelle). Dieser Ordner hat drei Unterordner. Zusammen sind 1,5TB zu kopieren.


    Ich habe also zunächst eine Sicherung für diesen einen Ordner eingerichtet (External Backup) und starte diese. Die Sicherung läuft 5 Minuten und wird als abgeschlossen angezeigt. Toll! 1,5TB in 5 Minuten, das ist nun wirklich unglaublich. Also habe ich es lieber nicht geglaubt und nachgesehen. Kopiert wurden ein paar Dateien und die Ordnerstruktur. Zur Sicherheit ein Neustart der NAS und ein neuer Kopierlauf, der die drei Unterordner des Hauptordner kopiert. Das funktioniert auch. Nach 7 Stunden sind bereits 400GB per USB3 kopiert. Das macht um die 16MB pro Minute, was nicht wirklich toll ist. Das ist nicht mal die Hälfte dessen, was USB2 normalerweise bringt.


    Also das Kopieren abgebrochen, die Festplatte neu formatiert (sicher ist sicher) und per eSATA (nominal 3GB/s :D ) angeschlossen. Nun dauert die Kopie wieder nur wenige Minuten und es kommen keine Daten an.


    Dazu meine Fragen drei und vier:
    Was darf ich denn an Übertragungsrate bei USB3 und eSATA bei einer TS-231 und Verschlüsselung erwaten? (Reale Werte, nicht die aus dem Verkaufsprospekt...)
    Und mag jemand mal ins Blaue tippen, wie dieses Problem zustande kommt, dass Daten bei Sicherungen einfach "übersprungen" werden? (Ja, doofe Frage, weil Informationen fehlen. Frage, damit ich die richtigen Infos nachreichen kann)


    Nicht obligatorisch, aber ernst gemeint: Danke fürs Lesen bis hierher, danke, wenn du eine Antwort schreibst. Und allen anderern Schreibern, die jetzt nicht antworten auch ein Danke, denn ich setzte QNAPs schon seit ein paar Jahren ein und dieses Forum ist so gut, dass ich hier die meisten Antworten schon bekommen habe, ohne mich anmelden zu müssen.


    Nen Gruß vom Main
    De Maddin
    (Für Außerhessische: Der Martin)

    Einmal editiert, zuletzt von DeMaddin ()