TVS-682 und Qtier (tiered Storage)

  • Hallo liebes Forum!





    Da noch nicht mal im Wiki etwas über Qtier zu finden ist habe ich mir gedacht ich versuche es mal hier, vielleicht kennt sich ja schon jemand aus!





    Ich möchte mit dem TVS-682 zwei HDD pools mit 1x Raid 1 und 1x Raid 0 anlegen. Raid 0 zur Sicherung der Client PCs und Raid 1 für alle Daten. Den Raid 1 Verbund möchte ich dann zusätzlich mit einem Raid 1 aus SSDs mittels Qtier beschleunigen. Aber ich bin mir nicht sicher ob ich die Funktionsweise richtig verstanden habe, ich stelle mir das so vor: Cold data also Dateien die im Moment nicht häufig gebraucht werden kommen in den HDD pool und hot-data in den SSD pool. Werden die Hot-Data nun kopiert oder verschoben und für den Fall, dass sie verschoben werden frage ich mich wie ich die Daten finde falls der NAS kaputt geht - dann weiß ich ja nicht ob sie auf den SSDs oder den HDDs zu finden sind da Qtier ja automatisch und selbst entscheidet welche Daten Hot-Data sind und welche Cold-Data. Und.. für den Fall, dass die Daten kopiert werden ist ein SSD Raid 1 ja gar nicht von Nöten da wäre ein Raid 0 ja die wirtschaftlichere Lösung.


    Ihr seht schon, ich habe das Thema noch nicht ganz verstanden ?( und hoffe es gibt hier jemanden der den Durchblick hat!


    Danke schon mal für eure Hilfe!

  • Das habe ich schlecht formuliert, ich würde gerne verstehen was da im NAS bei Qtier passiert! Aktuell mache ich ein tägliches Nas to Nas und ein wöchentliches lokales Backup auf eine externe Festplatte.

  • Raid 0 zur Sicherung der Client PCs und Raid 1 für alle Daten.

    RAID Null und Sicherung widerspricht sich diametral, soll heißen:


    RAID (egel welcher RAID-Level) ersetzt KEINE Sicherung. Nie. Bei niemand.


    RAID Null ist eine Garantie für Datenverlust, sowie auch nur irgendwas schief läuft. Vorteil bei deinem superschnellen NAS: die Daten sind sofort weg.


    Wenn du SSDs einsetzt, solltest du den Gedanken an RAID Null aus deinem Gedächtnis löschen. Ohne SSDs auch.


    Du versuchst, die Geschwindigkeit in deinem Netz mit einem ultrapotenten NAS zu optimieren - ich gehe aber davon aus, dass du eine Gigabit-Verkabelung (Cat 5 oder 6) hast mit Gigabit-Geschwindigkeit im internen Netz.


    Vergiss das. Ohne Portaggregation bei Router/Switch, NAS und Rechner läuft eh nicht mehr als ca. 100 Mbyte/s durch das Netz, da ist dann auch die SSD egal, das RAID 0 im NAS eh. Jede normale Festplatte schreibt ihre 100 MB/s weg.

  • Danke für eure Antworten!


    Raid 0 bei den SSDs würde ich ja nur machen wenn das Qtier die Daten von meinem HDD RAID 1 auf die SSDs kopiert und nicht verschiebt. Backup mache ich wie gesagt 1x mittels NAS to NAS extern täglich und 1x wöchentlich lokal auf eine externe Festplatte - die Daten sind also in dreifacher Ausführung vorhanden.


    Was ich aber nicht verstehe ist ob das Qtier die Daten auf die SSDs kopiert oder verschiebt?


    Die Geschwindigkeit des neuen NAS zu nutzen ist der nächste Punkt, so weit bin ich allerdings noch nicht. Eventuell muss ein kleiner 10 gbe Switch für die Videobearbeitenden Clients her. Ich bin nur auf diesen NAS gekommen weil ich eigentlich den TVS-471 im Auge hatte da ich gerne einen i3 hier hätte. Der ist aber nur um € 250 günstiger als der TVS-682 und da nehme ich für den Aufpreis lieber den neu erschienen TVS-682 als den 19 Monate alten TVS-471! 10 Gbe Lan und SSDs müssen ja nicht gleich her aber als Option sicher schön, oder?

  • RAID (egel welcher RAID-Level) ersetzt KEINE Sicherung. Nie. Bei niemand.

    Soll bedeuten Google speichert alle Daten auf einzelnen 10 TB Festplatten ;) ? Sicherlich sind Single Disk Backups zu bevorzugen aber ab einer gewissen Datenmenge ist dies schlichtweg nicht mehr möglich!


    RAID Null ist eine Garantie für Datenverlust

    Du meinst sicherlich keine oder?


    LG
    Christian

  • Du meinst sicherlich keine oder?
    LG
    Christian

    Oder er meint eine im sinne von: Fehlerfall = Daten weg :P und das garantiert

  • NEIN, christian!!!


    Jetzt aber mal im ernst: Ein RAID 0 (Null) ist ja nun der Witz schlechthin. Mit der Redundanz (das R aus Raid) hat das ja nun mal gar nichts mehr zu tun, da die Daten ja nur EINFACH auf zwei Platten VERTEILT werden - wo ist denn da die Redundanz? Redundanz der Platten OHNE Redundanz der Daten ist so ziemlich das blödeste, was man machen kann.


    RAID 0 dient nur der Steigerung der Geschwindigkeit durch verteilte Zugriffe. Im Zeitalter von SSDs ist RAID 0 nur noch doof und grob fahrlässig.


    Beim kleinsten Fehler sind die Daten auf einem RAID 0 WEG. GANZ WEG.


    Also: RAID 0 ist eine Garantie für Datenverlust.


    Die User, die ein Raid 0 einrichten, um Geschwindigkeit zu kriegen, haben meist keine Ahnung von den Grundbegriffen des Nertzwerkes - die arbeiten in der Regel mit Gbit-Netzen, die nicht schneller als ca. 110 Mb werden können, weil sie keine durchgehende Link-Aggregation haben. Aber dann Raid 0... Das ist wie ein 45-PS-Polo mit Superbreitreifen - peinlich und langsamer als zuvor wegen des höheren Rollwiderstandes, aber Hauptsache wrum-wrum...


    Soll bedeuten Google speichert alle Daten auf einzelnen 10 TB Festplatten ? Sicherlich sind Single Disk Backups zu bevorzugen aber ab einer gewissen Datenmenge ist dies schlichtweg nicht mehr möglich!

    Bei uns heißt kein User Google - und die Speichertechniken hat hier keiner. Der Vergleich stimmt an sich, hinkt aber. Google hat aber mit Sicherheit auch aktive Failover-Technik...

  • Sry @Doc HT habe das Null / 0 voll überlesen. In diesem Fall hast du vollkommen Recht


    RAID (egel welcher RAID-Level) ersetzt KEINE Sicherung. Nie. Bei niemand.

    Hier widerspreche ich aber, ich fahre mein Backup auch auf ein Raid 1 sehe das bisher auch kein Problem!


    LG
    Christian

  • Hier widerspreche ich aber, ich fahre mein Backup auch auf ein Raid 1 sehe das bisher auch kein Problem!

    Also auf ein 2. NAS? Oder auf eine 2. Platte im gleichen NAS, wo ein RAID 1 läuft?


    Aber egal, für mich ist das zwar ein redundantes System, aber ersetzt keine Sicherung.

  • Um ehrlich zu sein, nein! Wird dafür aber immer abgestöpselt und wenn ich endlich dazu komme eine 19 USV zu kaufen, dann geht das Desktop Ding vors Backup.


    Christian

  • Wie sieht es aus mit einem RAID 5 mit 4 Laufwerken? Kann dieses auch mit zusätzlichen SSDs mit qtier genutzt werden?

  • Hmmm, vermute mal: Ja. Ob ich das in dem Bild jetzt richtig verstanden habe, bin ich aber nicht sicher.
    Bin aber noch bei Trockenübungen, da ich erst die Tage ein TVS-882 bestellt habe und es erst Ende des Monats bekomme. Da versuche ich gerade, die unterschiedlichen Möglichkeiten zu erfassen, um nachher mich gleich für die richtige zu entscheiden.
    Eventuell werde ich die beiden optionalen (noch nicht vorhandenen) SSDs auch für virtuelle Computer nutzen.

  • Der Umstieg ist erfolgt, ich denke jedoch, dass ich die einzelnen Volumes getrennt halten werde und dann mehr über die unterschiedlichen Anwendungen getrennt nutze. Mag nicht das bessere sein, aber ich fühle mich damit wohler.


    Btw: Die Migration der alten 4 Platten aus dem RAID5 hat nicht auf Anhieb wie erwartet geklappt, da weder die Aufforderung zum FW-Update noch die Meldung, mit der Migration zu starten kam. Die Netzwerkeinstellungen wurden jedoch offenbar übernommen und ich konnte gleich zugreifen. Ich weiß nicht wie, aber nach einigem Versuchen hatte ich das alte Volume aber doch erfolgreich eingebunden und jetzt läuft alles zunächst wunschgemäß.