Einsteiger Frage zur idealen Konfiguration

  • Hallo zusammen,


    Ich bin blutiger Anfänger und habe mich mutig dazu entschlossen, mir die QNAP 251 zu kaufen. Eine Woche später bin ich schon ein bisschen geknickt, weil mir so viel Wissen fehlt, möchte aber noch nicht aufgeben.



    Das Ding ist konfiguriert, Benutzer ist angelegt und ich kann mich mit dem Server verbinden.
    Jetzt stehe ich an dem Punkt, Daten aufspielen zu wollen.


    Leider bin ich mir immer noch nicht sicher, ob meine Entscheidung Single Static Volume als Einstellung zu wählen die richtige war oder ob ich mich für meine Bedürfnisse nicht doch zukünftig einschränke und lieber „thin“ wähle. Die Empfehlungen gehen ja grundsätzlich in Richtung Thin. Aber es scheint mir, als sei dies von der Verwaltung her etwas aufwendiger und davor habe ich großen Respekt.


    Frage1: kann ich die Einstellungen bei Single Static belassen in Bezug auf meine unten aufgeführten Bedürfnisse?



    Zur Konfiguration:
    – QNAP TS 251 mit 2x4TB WD Red HDDs im Raid1-Verbund.
    – ein iMac mit fast 1TB (also voll).
    – in naher Zukunftzwei weitere Laptops von meinen Kindern (Mac und PC)
    – gg. externe Festplatte als Backup der NAS?? (geplant, aber noch nicht gekauft).

    Was ich gerne hätte:
    1) Datensicherung der Rechner (momentan ja nur der iMac)


    2) Auslagerung meiner riesen Mengen an Bilddaten (ich bin Hobbyfotografin) und die itunes Mediathek vom iMac


    3) Synchronisieren der Bilder von den Handys und Ipad auf der NAS


    4) Wenn die Platte irgendwann an ihre Grenze kommt, würde ich gerne relativ unstressig die nächst größere Paarung einbauen können


    5) irgendwann später verstehen lernen, was die Kiste multimediamäßig noch so kann




    Frage 2: wie gehe ich am besten weiter vor?
    Punkt 1 und 2 kann ich über die „Screencasts Videos für Anfänger“ lösen. Die sind super. Ganz leicht verständlich. Ich bräuchte bitte mehr davon!


    Punkt 3) welches Programm benötige ich dazu à vielleicht kann mir auch jemand einfach nur einen LEICHT verständlichen Link schicken, wo das Thema schon mal behandelt wurde. Anfängertutorial?


    Punkt4) steht sicherlich in Zusammenhang mit der Konfiguration. Hier benötige ich Hilfe. Was muss ich beachten?


    Punkt5) Hier wäre auch ein Hinweis für eine gute Lesequelle sehr nett. Bin zum Selbststudium bereit.


    Vielen Dank für Eure Hilfe!

  • Hallo Estelle,


    Datensicherung der Rechner (momentan ja nur der iMac)

    Des kompletten PC´s oder nur der Nutzdaten? Ich kenne mich mit Apple leider nicht aus ... was die Nutzdaten anbelangt, diese würde ich generell auf dem NAS speichern und nutzen und dieses regelmäßig sichern. Wenn es nur um 1-2 Ordner geht, dann bietet sich Qsync an https://www.qnap.com/i/de/tuto…how.php?op=showone&cid=62


    Auslagerung meiner riesen Mengen an Bilddaten (ich bin Hobbyfotografin) und die itunes Mediathek vom iMac

    Mangels Apple kann ich zu iTunes nichts schreiben. Das auslagern der Bilder würde sich mit meiner ersten Antwort überschneiden. Kurzum Daten nur noch auf dem NAS sichern und regelmäßig Backups machen!



    Synchronisieren der Bilder von den Handys und Ipad auf der NAS

    Hierfür die ist Mobile App Qfile gedacht. Nutze ich selbst (Android!) und bin hoch zufrieden damit.



    Wenn die Platte irgendwann an ihre Grenze kommt, würde ich gerne relativ unstressig die nächst größere Paarung einbauen können

    Das dauert sicherlich eine Weile, vorausgesetzt die jetzt gewählten HDD sind ausreichend groß dimensioniert und dann lässt sich sowas immer besser umsetzen, indem man das System mal frisch aufsetzt und das dann hoffentlich vorhanden Backup zurück spielen kann.


    Videoanleitung Qfile - [Video] Mit Qfile App auf Daten vom NAS zugreifen (3:07 Minuten)
    mein Tipp! Videoanleitung Qsirch - [Video] Qsirch richtig anwenden (1:53 Minuten)
    Qsync

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Beste Grüße
    --
    Christian

  • Hallo Christian, danke dir vielmals für die Antworten. Ich wolle mich in meiner Antwort wiederum nur auf bestimmte Deiner Texteile beziehen, aber mit der Zitatfunktion hat nicht geklappt. Ich weiss....das Problem sitzt vor dem Rechner ;) Anmerkungen in Fett Schwarz .



    christian schrieb:Hallo Estelle,


    Datensicherung der Rechner (momentan ja nur der iMac)

    Des kompletten PC´s oder nur der Nutzdaten? Ich kenne mich mit Apple leider nicht aus ... was die Nutzdaten anbelangt, diese würde ich generell auf dem NAS speichern und nutzen und dieses regelmäßig sichern. Wenn es nur um 1-2 Ordner geht, dann bietet sich Qsync an https://www.qnap.com/i/de/tuto…how.php?op=showone&cid=62

    Auslagerung meiner riesen Mengen an Bilddaten (ich bin Hobbyfotografin) und die itunes Mediathek vom iMac

    Mangels Apple kann ich zu iTunes nichts schreiben. Das auslagern der Bilder würde sich mit meiner ersten Antwort überschneiden. Kurzum Daten nur noch auf dem NAS sichern und regelmäßig Backups machen!


    Aha verstehe... also auf dem iMac gar keine Daten mehr lassen und dann mit einer externen Festplatte, die am NAS hängt ( die dann auch 4TB groß sein sollte?) nochmal Back Ups machen. Habe ich dafür nicht den RAID 1 Verbund angelegt?


    Synchronisieren der Bilder von den Handys und Ipad auf der NAS

    Hierfür die ist Mobile App Qfile gedacht. Nutze ich selbst (Android!) und bin hoch zufrieden damit.


    Wenn die Platte irgendwann an ihre Grenze kommt, würde ich gerne relativ unstressig die nächst größere Paarung einbauen können

    Das dauert sicherlich eine Weile, vorausgesetzt die jetzt gewählten HDD sind ausreichend groß dimensioniert und dann lässt sich sowas immer besser umsetzen, indem man das System mal frisch aufsetzt und das dann hoffentlich vorhanden Backup zurück spielen kann.


    Bedeutet dann für die Zukunft, dass ich mir ein zusätzliches externes Speichermedium zulegen muss, dass dann 4TB Daten aufnehmen kann?
    Ich hatte das Ganze Prinzip RAID 1 so verstanden, als dass ich im Idealfall, wenn die 4GB voll sind, einfach eine z.B. 6 GB Platte reinschiebe und das System von der gespiegelten Platte alle Daten automatisch wieder aufspielen kann. Denkfehler?


    Wie ist Deine Meinung zu Static vs. Thin? Glaubst Du, ich begehe in die Zukunft geblickt bei meinen beschriebenen Anforderungen einen Fehler, die Formatierung bei Single Static zu belassen?





    Grüße Daniela
    [/quote]


  • Aha verstehe... also auf dem iMac gar keine Daten mehr lassen und dann mit einer externen Festplatte, die am NAS hängt ( die dann auch 4TB groß sein sollte?) nochmal Back Ups machen. Habe ich dafür nicht den RAID 1 Verbund angelegt?


    Raid 1 sorgt für Datensicherheit bei Ausfall einer Festplatte im Verbund. Der Gesamtverbund im NAS ist aber immer noch durch physische Schäden gefährdet, bei Stromausfällen oder Blitz- und Wasserschäden (da schafft eine USV-Einheit, z.B. von APC, erhöhte Sicherheit) oder wenn's mal runterfällt. Geklaut werden könnte es ja vielleicht auch. Außerdem werden im Raid1 auch Viren oder Dateifehler sofort gespiegelt und so können Datenverluste entstehen. Deshalb mache ich regelmäßig eine Sicherung mit der externen Festplatte und verstaue diese dann an einem trockenen, hoffentlich Diebstahl- und sonstwie halbwegs sicheren Ort.



    Ich hatte das Ganze Prinzip RAID 1 so verstanden, als dass ich im Idealfall, wenn die 4GB voll sind, einfach eine z.B. 6 GB Platte reinschiebe und das System von der gespiegelten Platte alle Daten automatisch wieder aufspielen kann. Denkfehler?


    Eher ein Denkfehler. Raid1 ist immer nur so groß wie die kleinste Festplatte. Eine 6GB-Platte mit einer 4GB-Platte zu spiegeln macht immer noch einen 4GB-Verbund. Oder verstehe ich die Frage falsch?

  • Falsch verstanden.
    Also: derzeit habe ich 2x4TB RAID1, dass heisst effektiv stehen mir nur 4TB zur Verfügung, da gespiegelt.
    Sind jetzt also die 4TB voll und ich möchte meinen Speicherplatz aufstocken auf z.b. 2x6TB, was wäre dann zu tun?


    Festplatte mit 4TB raus, 6TB rein, warten bis sich das System wieder synchronisiert hat und danach die andere 6TB rein, so dass mir insgesamt im RAID 1 dann 6TB zur Verfügung stehen?


    Und zu meinem ganz zentralen Problem: geht die physische Aufstockung von Speicher ggf. bei einer Formatierung Thin Volume einfacher als bei Static Single, mit dem ich die NAS aktuell konfiguiert habe?
    Es sind nämlich noch keine Daten drauf, von daher habe ich aktuell noch alle MÖglichkeiten..


    In der Vergangenheit hatte ich vermehrt zwei Problemstellungen: Speicher auf dem Mac voll und die ständige doppelte Sicherung insbesondere meiner Fotos. Daher die Entscheidung für die NAS.


    LG
    Daniela