JBOD in Live-Linux mounten (Knoppix)

  • Hallo allerseits,


    aus meinem JBOD-Verbund hat sich scheinbar eine Platte verabschiedet, so dass mein NAS (469L) nicht mehr starten mag und mir nur noch eine Neukonfiguration anbietet.


    Das ist soweit kein Problem, aber ehe ich größere Backup-Rückspielaktionen starte (aufgrund der Größe des NAS sind meine Backups über mehrere Laufwerke verteilt, zum Teil noch mit USB 2.0...), würde ich gerne ausprobieren, ob ich via Knoppix an die Daten der restlichen drei Platten herankomme.


    Ich habe dafür einen kleinen Rechner aufgesetzt, auf dem die HD's ganz normal via SATA eingebunden sind und starte ein Knoppix von DVD. Wie erwartet werden nur drei Platten mit ihren jeweiligen Partitionen erkannt, die vierte scheint also tatsächlich mechanisch tot zu sein.


    Die anderen Partitionen werden mir korrekt als SBA1, SBB1 etc. angezeigt, jedoch bekomme ich (bin allerdings auch Linuxlaie) erst einmal keinen Zugriff auf sie.


    Was kann/muss ich tun, um eventuell einen Lesezugriff zu bekommen? Am liebsten wäre mir natürlich, eine leere externe USB 3.0-Platte anzuhängen und so die noch vorhandenen Daten 1:1 zurückspielen zu können.


    Oder kann ich das vergessen, sofern die JBOD-Partitionsdaten durch das Fehlen der vierten Platte nicht mehr vollständig sind?


    Für arbeitserleichternde Vorschläge wäre ich sehr dankbar :)


    Viele Grüße aus Dortmund


    Michael

  • Unter welcher Firmwareversion der NAS wurde das JBOD formatiert?


    Sollte es die SMB-Firmware 4.0.5 oder höher gewesen sein, ist an die Daten der internen Platten nicht mehr extern heranzukommen. Sollte es eine frühere FW-Version gewesen sein, sollten die Daten noch auslesbar sein, wenn die internen HDDs extern an die NAS angeschlossen werden.


    GLG GBD