Datein und Ordner Schreibgeschütz

  • hi allerseits,


    geht mir neuerdings auch so. habe eine ts-410 (3.5.0 Build0816). habe nachträglich eine gruppe für 2 user angelegt. ausserdem für nfs- und samba-shares ip-einschränkungen gemacht. kann nicht mehr genau sagen, ab wann plötzlich ALLE unterverzeichnisse unter win7pro64 schreibgeschützt waren - aber etwa zu diesem zeitpunkt.
    habe daraufhin die gruppe wieder gelöscht, alle rechte für wirklich jedermann wieder freigegeben und in den unterverzeichnissen ersetzen lassen, alle ip-einschränkungen zurückgenommen... aber es ändert nichts daran, dass unter windows alle unterverzeichnisse der netzwerkshares schreibgeschützt sind. in den jeweiligen hauptverzeichnisse kann ich lustigerweise noch schreiben...


    eins noch (weiß nicht, ob das was damit zu tun hat). wenn ich versuche einen share unter win7 zu verbinden, den ich schonmal verbunden hatte (Qusb), kommt immer die fehlermeldung, dass dieser share bereits unter anderem namen verbunden sei - was nicht stimmt.


    jemand ne idee???


    vielen lieben dank schonmal,


    megic

  • Darin könnte eventuell die Ursache liegen. Wer welche Berechtigung hat, kannst du in den Sicherheitseinstellungen im Explorer sehen oder du schaust dir die Verzeichnisse mal mit dem Web-Dateimanager an.

  • schau ich mir nochmal an. im explorer sehe ich unter dem user, unter ich mich angemeldet habe, schon alle rechte... daher hab ich so ne leichte vermutung, dass der share vielleicht doch unter everyone verbunden ist - obwohl ich mich mit user und pass angemeldet habe. leider sagt mir der explorer nicht, unter welchem usernamen der share angemeldet ist. ich weiß ich weiß... die user sollten auf qnap und win7 gleich heißen... aber es hat so doch schon mal funktioniert... :engel:

  • Unter welchen Benutzernamen verschiedene Shares angemeldet sind, bekommt man unter XP mit

    Code
    rundll32.exe keymgr.dll, KRShowKeyMgr

    oder

    Code
    control keymgr.dll

    heraus. Ob das allerdings auch bei Win7 funktioniert musst du mal testen.

  • das rundll-dingens funzt unter win7 prima. hab dann auch gleich bemerkt, dass er den hostnamen von meinem win7-rechner zum user-namen geschummelt hat. einfach qnap-host name davor, neu booten... und voilá: schon kann ich den qusb-network-share mounten.


    das löst allerdings immer noch nicht, dass schreibschutz-problem. hab jetzt mal zum test den netzwerk-mülleimer ausgeschalten und den master-browser auch. effekt: null.


    jetzt probier ich das mit den special permissions. da das aber ne weile dauern kann, lass ich den rechner mal laufen und geh jetzt ins bett.


    vielen dank und viele grüße,


    megic

  • nachtrag: hab zum testen unter qusb einfach mal ein einziges verzeichnis angelegt und dann qusb die special permissions geklaut - geht schneller so...


    effekt: null!


    jetzt fällt mir nix mehr ein? ich hab hier im forum schon ein paar einträge von leuten gesehen, die ein ähnliches problem hatten und vor schreibgeschützten verzeichnissen standen... leider hat da keiner mal ne lösung gepostet. wenigstens zeigt's mir, dass ich net allein bin.


    schlaft gut,


    megic

  • noch ein nachtrag: irgendwie versteh ich's nicht ganz. obwohl ich über dieses rundll-ding user und pass eingestellt habe, sehe ich im windows-share unter den zugriffsrechten genau diesen user nicht, sondern everyone und einen anderen user. dieser user müsste eigentlich vollzugriff haben, er hat aber nur ein ausgegrautes häkchen bei special permissions - die ich ja eigentlich abgeschaltet habe. kann es sein, dass bei mounten vom share irgendwie zugriffsrechte flöten gehen oder nicht korrekt übertragen werden. wenn ich in qnaps-webbrowser schaue, ist alles in ordnung. nur im windows-share isses falsch... langsam fällt mir nix mehr ein...

  • Die Berechtigungen, wie sie unter Windows dargestellt werden, haben so keine Bedeutung für die tatsächlichen Zugriffsrechte.
    Daran darfst dich nicht orientieren, die lassen sich auch nicht ändern.
    Das sind UNIX-User und Gruppen für die Zugriffe von samba auf das Dateisystem, die eigentlichen Rechte, die du den einzelnen Usern mitgegeben hast, werden dann dahinter gefiltert.
    Diese special permissions werden von Windows so dargestellt, veranschaulichen aber lediglich, wie samba die Rechte an Windows übersetzt.


    Gruss
    Micha

  • Zitat von "TrueFazer"

    ....
    Diese special permissions werden von Windows so dargestellt, veranschaulichen aber lediglich, wie samba die Rechte an Windows übersetzt....


    Genau so ist es. Und daran kann man sehen, wie Windows reagiert. Sind dort keine Rechte für den User des Shares vorhanden, dann weigert sich Windows drauf zuzugreifen. Es muss also mindestens ein Linuxuser mit entsprechenden Rechten angezeigt werden und dieser Linuxuser muss mit dem Share verbunden sein.

  • Hallo Leidensgenossen,
    :(:(:(


    Stehe vor einem ähnlicen Problem in einem anderen Zusammenhang.


    Versuche mit Synctoy meine Photosammlung auf dem NAS zu synhronisieren. Dabei werden Zusatzinfos wie Bewertungen oder Markierungen in der Datei weggeschrieben. Für die Synchronisation dieser Datei-Eigenschaften braucht man auch spezielle Berechtigungen.


    Mein Problem: Als ich Qmultimedia eingerichte habe, wurden die Rechte auf die Gruppe administratoren eingetragen. Nun sollte aber die Gruppe family auch die speziellen Rechte bekommen, um synchronisieren zu können.


    Habe versucht das auf die Gruppe "Family" zu übertragen...


    Die QNAP-GUI scheint die Kommandos nicht annehmen zu wollen. Die ACL in Windows 7 hat sich nicht geändert:
    [url]https://skydrive.live.com/redi…esid=63F7858071B9F74D!664[\url]


    Habe eine QNAP TS 109 II mit dem Build 3.3.0
    Sprich, wenn man Verzeichnisse erstmalig anlegt => :D
    Änderungen => :cursing: :x :cry:


    Jemand eine Idee (ausser in die Tiefen von Linux und Samba einsteigen zu müssen????


    Vielen Dank für eine Anregung und einen schönen sonnigen Tag,


    Stevie