Netzlaufwerk Autologin bei Windows 7

  • Hallo!


    Ich suche schon länger nach einer Lösung für folgendes Problem und nachdem ich nix funktioniert hat Postet ich es einmal.


    Ich habe meine TS-419P als Netzlaufwerk im Explorer eingebunden (das nennt man via Samba oder?). Nach einem Neustart des Rechners wird das Laufwerk auch angezeigt nur sieht man schon am Symbol dass keine Verbindung besteht. Nun muss ich auf das Netzlaufwerk klicken und den User und das Passwort eingeben.
    Gibt es da nicht eine Möglichkeit das zu umgehen, also User und PW irgendwo zu speichern?


    Ich nutze Win 7 64bit und mein Windows User hat kein Passwort, ich glaube das des damit zusammenhängt. Ich will aber auch kein Passwort, da ich dort keines brauche und ich nicht jedesmal beim starten eines eingeben will.


    lg
    Richie

  • Elegantesterweise macht man das über ein logonscript.
    Allerdings kann das bei win7 ein problem mit der UAC geben, wenn dein benutzer auch admin ist.


    Darum sollte das script erst möglichst spät im Anmeldevorgang aufgerufen werden.


    Nicht ein sooo eleganter, aber einfacher Weg:


    Erstelle in deinem Profil irgendwo eine textdatei und benenne die Endung um in .bat
    Sonstiger Name ist egal.


    Dann darauf ein Rechtsklick -> Bearbeiten und zwei Zeilen nach folgendem Schema einfügen:


    net use [Buchstabe}: /delete
    net use [Buchstabe]: \\NASname\Freigabename /user:NASname\Benutzername Passwort


    Speichern und eine Verknüpfung zu dieser datei erstellen.
    Die Verknüpfung schiebst du dann in den Autostart-Ordner
    Dann sollte sich das Laufwerk bei Anmeldung selbständig verbinden.


    Die erste Zeile trennt nur eine gespeicherte Verbindung ab, falls vorhanden.
    In beiden zeilen natürlich den selben Buchstaben wählen.


    Gruss
    Micha

  • Hallo!


    Danke erstmal für die super schnellen Antworten.


    Sry hab ich vergessen ich habe Win 7 Home 64 Bit.


    Mein User ist ein Admin user, nachdem ich alleine zuhause mit dem Rechner arbeite brauche ich keine Komplexe benutzerstruktur. Und da ich nicht immer wenn ich was installieren will zum adminuser wechseln will nutze ich gleich den Adminuser.


    Ich werde das mit der .bat datei mal probieren. So wie bei Win XP geht es nichtmehr? Weil in der Firma haben wir einen Server (einfacher rechner auf dem Linux läuft) da hatte ich das gleiche Problem, ich hab dann irgendwo für das laufwerk die benutzerdaten eingetragen und dann hat es funktioniert, ich weis leider nicht mehr genau wie ich das gemacht habe, ich weiß nur mehr ich hab bei Ausführen einen befehl eingegeben (ich glaub irgendwas mit password) und dann kam ein Dialog wo man das engeben konnte.


    lg
    Richie

  • Darauf wollte ich hinaus.
    Du meinst control userpasswords2.
    Das funktioniert aber eben erst ab Win7 Pro, mit Home geht das nicht.


    Gruss
    Waven

  • Hi,


    also ich kenn das so:
    Rechtklick auf Freigabe -> Netzlaufwerk verbinden -> Verbindung mit anderen Anmeldeinformationen herstellen (anhaken) -> Fertig stellen -> Anmeldeinformatonen eintragen -> OK

  • Zitat von "frosch2"

    Rechtklick auf Freigabe -> Netzlaufwerk verbinden -> Verbindung mit anderen Anmeldeinformationen herstellen (anhaken) -> Fertig stellen -> Anmeldeinformatonen eintragen -> OK


    Funktioniert nur bis zum nächsten Neustart, da das Passwort nicht gespeichert , sondern nur im Speicher gehalten wird.


    Zitat von "Waven"

    Du meinst control userpasswords2.


    bei meinem Win7 Ultimate habe ich unter der Benutzerkonten die Möglichkeit Benutzernamen und Passwort für einzelen Server einzutragen: Anmeldeinformationsverwaltung
    Meintest du das ?


    Stefan

  • Zitat von "Eraser-EMC2-"


    bei meinem Win7 Ultimate habe ich unter der Benutzerkonten die Möglichkeit Benutzernamen und Passwort für einzelen Server einzutragen: Anmeldeinformationsverwaltung
    Meintest du das ?


    Stefan


    Genau das meine ich. Bei Win7 Home ist das aber ausgegraut und man kann nichts eintragen.

  • Hi!


    So ich hab das mit der .bat datei probiert und es funktioniert prima :thumb: .
    Hat diese Methode irgendwelche gravierenden nachteile? Wenn nicht bleibe ich einfach dabei :D . Danke.


    lg
    Richie

  • Zitat von "Eraser-EMC2-"

    Funktioniert nur bis zum nächsten Neustart, da das Passwort nicht gespeichert , sondern nur im Speicher gehalten wird.


    Stefan,


    werde es morgen nochmal testen, bin mir aber sicher, dass die Anmeldung einen Neustart überlebt.