Sparse-Dateien? Und weitere Fragen bzgl. Remote-Replikation

  • Hallo,
    ich hätte da ein paar Frage zur Remote-Replikation :).


    Erstmal kurz vorweg die Ausgangssituation:
    Mein Ziel ist es, die Ordern meiner beiden NAS (ein TS-219P und ein TS-259 Pro) übers Internet zu synchronisieren (Ein sicheres VPN-Netzwerk ist zu diesem Zwecke bereits vorhanden).
    Wichtig sind dabei vorallem zwei Dinge: 1. Der Datenbestand soll nach der Replikation komplett identisch sein. 2. Es sollen möglichst wenig Daten übers Internet übertragen werden. (1. Ist die Verbindung leider nicht gerade die schnellste, 2. ist das monatliche Volumen, dank Umts, auch begrenzt. Es sollten also möglichst keine Daten doppelt übertragen werden oder ähnliches.)



    Nun zum eigentlichen Problem:
    Leider schweigt sich die Hilfe über die verfügbaren Optionen aus und auch hier findet man nicht gerade viel. :(


    Z.B. die Option "Effiziente Übermittlung von Sparse-Dateien" ist mir total unklar.
    Zwar konnte ich mitlerweile über Wikipedia herausfinden, was Sparse-Dateien sind, aber mir ist deswegen immernoch nicht klar, ob diese Option nun für mich etwas bringt (wenn ich den Wikipedia-Artikel richtig interpretiere und auf das konkrete Problem übertrage, müsste sich dadurch die Datenmenge stark reduzieren lassen), oder ob es am Ende vielleicht sogar schädlich ist (Die Daten sollen am Ende ja absolut identisch sein, auch sollte es möglich sein, die Festplatte im Notfall am PC auszulesen).


    Außerdem stellt sich sowieso die Frage, ob das in Kombination mit der Option "Dateikomprimierung aktivieren" überhaupt etwas bringen würde (da müsste eine Sparse-Datei, die ja mehr oder weniger nur künstlich aufgeblasen ist, ja auch entsprechend schrumpfen).



    Und zum Schluss noch die entscheidende Frage: Was muss ich aktivieren, um die oben genannten Ziele (identischer Datenbestand und wenig Übertragungsvolumen) zu erreichen?
    "Inkrementelle Datensicherung aktivieren", "Zusatzdateien auf Remoteziel löschen", oder beides??!
    Wenn ich andere Beiträge, die ich hier im Forum über die Suchfunktion gefunden habe richtig interpretiere, ist es wohl am besten beides zu aktivieren. Stimmt das soweit?!

  • Zitat von "Netman"

    Außerdem stellt sich sowieso die Frage, ob das in Kombination mit der Option "Dateikomprimierung aktivieren" überhaupt etwas bringen würde (da müsste eine Sparse-Datei, die ja mehr oder weniger nur künstlich aufgeblasen ist, ja auch entsprechend schrumpfen).



    Und zum Schluss noch die entscheidende Frage: Was muss ich aktivieren, um die oben genannten Ziele (identischer Datenbestand und wenig Übertragungsvolumen) zu erreichen?
    "Inkrementelle Datensicherung aktivieren", "Zusatzdateien auf Remoteziel löschen", oder beides??!
    Wenn ich andere Beiträge, die ich hier im Forum über die Suchfunktion gefunden habe richtig interpretiere, ist es wohl am besten beides zu aktivieren. Stimmt das soweit?!


    Hallo,
    "Sparse-Dateien" höre ich heute auch zum 1. Mal und kan dir dazu nichts sagen.
    Was aber sicherlich gut ist, die Dateikomprimierung zu aktivieren. Dass sollte der Opton 'z' von rsync entsprechen. Damit werden die Daten vor der Übertragung komprimiert und anschließend auf dem Remote-Ziel dekomprimiert.
    Auf jeden Fall "Inkrementelle Datensicherung aktivieren" anhaken. Somit werden immer nur geänderte Daten übertragen.
    Die Option "Zusatzdateien auf Remoteziel löschen" bedeutet, dass Dateien, die seit der letzten Sicherung lokal gelöschten wurden, auch auf dem Remote-Ziel gelöscht werden. In deinem Fall solltest du die Option ebenfalls nutzen.

  • Ok, danke, das bringt mich schon mal weiter :) .
    Dann werd ich jetzt wohl weiterhin auf meine bisherige Kombination aus Dateikomprimierung, Inkrementelle Datensicherung, Zusatzdateien auf Remoteziel löschen und Verschlüsselung setzen.
    Und die Sparse-Dateien bleiben sicherheitshalber erstmal außen vor.