Einrichtung einer Win11-VM mit der VS4 incl. VirtIO-Treiber

  • Gerade festgestellt, dass man die VirtIO-Treiber schon bei der Einrichtung der Win11-VM einrichten kann.


    pasted-from-clipboard.png


    pasted-from-clipboard.png

    pasted-from-clipboard.png



    Vor dem Start der VM folgende Einstellungen überprüfen


    pasted-from-clipboard.png


    pasted-from-clipboard.png


    pasted-from-clipboard.png



    Dann die VM starten


    Achtung bei dem ersten Bild hat man ca. 3 Sekunden um eine Taste zu drücken


    pasted-from-clipboard.png


    sonst erscheint dieses Bild


    pasted-from-clipboard.png


    mit exit kommt man ins BIOS


    pasted-from-clipboard.png


    mit Continue gehts weiter


    pasted-from-clipboard.png


    Jetzt hat man wieder 3 Sekunden um eine Taste zu drücken


    Dann kommt kurz dieses Bild


    pasted-from-clipboard.png


    Dann startet die normale Win11 Installation


    pasted-from-clipboard.png


    Nach einigen Seiten bleibt man hier hängen, da keine Festplatte gefunden wird


    pasted-from-clipboard.png


    Dann einfach auf Treiber laden und es geht weiter


    pasted-from-clipboard.png


    Win10 amd64 auswählen


    pasted-from-clipboard.png


    Red Hat VirtIO auswählen und schon findet Win11 die Festplatte


    pasted-from-clipboard.png


    Die Installation von Win11 startet


    pasted-from-clipboard.png


    Wenn alle Updates installiert sind, startet Win11 und man sieht im Gerätemanager, dass die VirtIO-Treiber installiert sind


    pasted-from-clipboard.png

    3 Mal editiert, zuletzt von Becker2020 () aus folgendem Grund: Rechtschreibung

  • OK,

    und was für ein Windows-Image ist das?

    Mit "product server" das Setup versehen oder mit Rufus ohne TPM/CPU-Prüfung?

    TPM ist ja egal, das ist ja nun in qemu drin, aber die CPU ist ja das Problem.

    Oder geht Deine CPU vom 364 da durch?

    Mein i7 auf meinem 882 hat nur 7.Gen... Die wird abgelehnt.

  • und was für ein Windows-Image ist das?

    Die normale ISO "Win11_23H2_German_x64v2.iso" von Microsoft.


    Oder geht Deine CPU vom 364 da durch?

    Die CPU (N5105/N5095) der TS-x64 Reihe wird voll von Win11 unterstützt. :)


    Du musst Dir wegen der alten CPU ein eigenes Installationsmedium erstellen.


    Windows 11 auch ohne TPM und Secure Boot installieren

  • Die CPU (N5105/N5095) der TS-x64 Reihe wird voll von Win11 unterstützt

    Deshalb hatte ich ja gefragt.

    Und wie das geht weiß ich schon.

    Hab das von Anfang an begleitet. Die \Product Server - Variante gefällt mir am besten, die da ja auch beschrieben ist. Funktioniert ja auch problemlos.

  • Ist halt eine Entscheidung von Microsoft, die ich auch nicht verstehe. :?: :?:


    Der kleine Celeron ist zwar neuer, kann sich aber von der Leistung nicht mit dem i7 deines TS-882 vergleichen.

  • dem i7 deines TS-882

    ich hab das ja eigentlich mit einem i3 gekauft. Hier dann gelesen das man aufrüsten kann und da wurde sogar von einem Generationswechsel gesprochen, aber eben halt leider nur von der 6.Gen zur 7.Gen. Und den hatte ich selbst ja schon bei dem i3 drin gehabt.

    Und Microsoft zu verstehen, muss man nicht...

    Ich hab auf Arbeit auch schon Systeme entdeckt, wo die CPU nicht auf der White-List steht, aber die liefen durch...

    Wir können alles Essen, nur wissen müssen wir nicht alles... 8o

  • Sagt aber selbst, dass sie davon abraten.

    Und warum? Weil die nicht gewährleisten das die Geräte auch weiterhin mit Updates versorgt werden... Kennt man ja.

    Wieder auch gerade aktuell auf Arbeit. Der Hersteller unserer Geräte prüft nun ob die CPU (Apollo-Lake) nicht doch noch für Win11 (IoT) freigegeben wird...

    So wie ich das denke verstanden zu haben, gehen die Hersteller hin und sagen MS, das es doch geht. Oder wie auch immer...