Berechtigung Shared Folder innerhalb Shared Folder

  • Hallo,


    meine Struktur sieht vor, dass innerhalb eines Shared Folders (mit Berechtigung nur für Person A) weitere Unterordner mit zusätzlichen Berechtigungen für Person B bzw. Person C liegen.


    Ich bekomme dies aber nicht zum Laufen. Kann mir jemand sagen, warum nicht?

    Berechtigungen sind meiner Meinung nach korrekt, dennoch SMB Fehler.


    Ich denke mal, dass es einen Konflikt mit den Freigaben gibt.

    Aktuell ist es so, dass der oberste Freigabeordner "hidden" ist. Freigabe nur Person A.

    Darunter irgendwo der gemeinte "Ordner 1". Ich kann diesem individuelle Nutzer zuweisen (Person B), doch wann immer der MAC versucht sich zu verbinden, klappt es nicht.


    Nun habe ich WebDav eingerichtet, auch wenn es nicht genau das ist, was ich will. Haken auch hier: er nimmt die Freigabeberechtigungen nicht; auch hier funktioniert es nur, wenn ich explizite WebDav Berechtigungen vergebe.


    Wer kann mir bitte sagen, wie man das hinbekommt?

    Einmal editiert, zuletzt von newbie008 ()

  • Hallo Peter,


    m.E. kann das so nicht funktionieren, wie du es beschrieben hast.

    Wenn ein Share ausschließlich für Benutzer A freigegeben ist, gibt es keine Möglichkeit, dass Benutzer B oder C über den Pfad an Unterordner kommen, egal welche Berechtigungen sie für Unterordner auch haben mögen.


    Möglicherweise ginge es per Hintertür, indem du den/die Subfolder ihrerseits wiederum separat als Share freigibst und somit über //servername/freigabe_b/ o.ä. adressieren kannst.


    Ich würde dafür aber ohnehin komplett eigenständige Shares anlegen und wenn Benutzer A dort auch zugreifen können soll, kann in "seinem" Share ja eine Verknüpfung an eintsprechender Stelle hinterlegt werden, so dass er mit seinem Share quasi den Einstieg zu allen Ordnern hat.


    Und .... du meinst aber keine Home-Verzeichnisse?


    MfG

    Frank

  • Hallo Frank,


    konkret habe ich Ordner für die Kinder innerhalb des Shares Familie. In den Kinder-Ordnern sind viele Ordner, einige davon mit Zugang durch das jeweilige Kind, andere mit Zugang von mir.


    Konkret


    Share: FAMILIE

    Ebene 1: Unterordner "Kind A"

    > Ebene 2: Unterordner Entwicklung (Zugang nur ich)

    > Ebene 2: Unterordner Schule (Zugang Kind und ich) ---> diesen Ordner würde ich als neuen Share KIND A anlegen.


    Ebene 1: Unterordner "Kind B"

    > Ebene 2: Unterordner Entwicklung (Zugang nur ich)

    > Ebene 2: Unterordner Schule (Zugang Kind und ich) ---> diesen Ordner würde ich als neuen Share KIND A anlegen.


    usw.

    Da muss es doch einen Weg geben...


    Edit:

    ok, ich habe herausgefunden, wo das Problem liegt.


    Wenn man zunächst einen Shared Folder anlegt, auf dem nur 1 Person eine Berechtigung hat, dann führt dies zu Schwierigkeiten, sobald neue Berechtigungen in Unterordner hinzukommen.

    Also muss man den umständlichen Weg gehen, auf Oberster Ebene allen Usern Lese-Schreib-Berechtigungen geben und dann für jedem Ordner (in meinem Fall sehr viele!) die Berechtigungen wegnehmen.


    glücklich bin ich damit nicht. Und webdav spinnt auch, obwohl keine Berechtigung, kann der Benutzer auf Ordner zugreifen.

  • Hallo Peter,


    Also muss man den umständlichen Weg gehen, auf Oberster Ebene allen Usern Lese-Schreib-Berechtigungen geben und dann für jedem Ordner (in meinem Fall sehr viele!) die Berechtigungen wegnehmen.

    Glaub mir einfach, dass du mit so einem kruden Von-hinten-durch-die-Brust-Konstrukt auf Dauer nicht glücklich werden wirst. Wir haben auf Arbeit eine vierstellige Zahl von Userordnern und dazu auch Hunderte von Gruppenordnern. Unterordner mit abweichenden Berechtigungen lassen sich durchaus anlegen, aber man kriegt das nicht auf Dauer durchgezogen (und es ist kompliziert zu dokumentieren). Früher oder später reichst du ganz aus Versehen mal die Rechte durch.

    Und viel früher als später verschiebst du oder deine Frau oder eins deiner Kinder aus Versehen Ordner oder Dateien zwischen verschiedenen Ebenen mit verschiedenen Berechtigungen. Entweder kann man dann auf einzelne Elemente nicht mehr zugreifen oder es werden Dinge offenbar, die nicht für Andere gedacht waren ....


    Da muss es doch einen Weg geben...

    Gibt es: Überdenke deine Ablagestruktur nochmal gründlich.

    Innerhalb deiner Kinderordner wiederum eigene Ordner anzulegen, wo die Kinder keinen Zugriff haben, ist das keine sinnvolle Struktur.

    Abgesehen vom technischen Aspekt ist es auch kein Zeichen von Vertrauen, wenn die Kinder in scheinbar nicht einmal ihren eigenen Ordnern selbständig agieren können.

    Share: FAMILIE

    Ebene 1: Unterordner "Kind A"

    > Ebene 2: Unterordner Entwicklung (Zugang nur ich)

    > Ebene 2: Unterordner Schule (Zugang Kind und ich) ---> diesen Ordner würde ich als neuen Share KIND A anlegen.

    M.E. zäumst du das Pferd von hinten auf. Probiere es Andersrum.

    Z.B. im Share "Familie" einen Ordner pro Kind und pro Elternteil, dazu nach Bedarf gemeinsame Ordner.

    Flache Strukturen! Nebenbei umgehst du damit noch die maximalen Pfadlängen, denn wenn du den ganzen Kram verschachtelst und die Anwender dann noch eigene Ordner anlegen und ihren Ordnern und Dateien noch lange sprechende Namen geben .....


    Du wirst schon deinen Weg finden ... :)


    MfG

    Frank

  • Hi Frank, Danke für Deine Meinung. Mit dem ggf. später aufkommenden Problemen wg. Verschieben von Daten hast Du sicher recht.

    Ich muss abseits vom System die Struktur überdenken. Hab es halt gerne aufgeräumt.

    VG