eMail Warnung Re-launch process [afpd]

  • Servus,


    zu meinem Problem muss ich ein wenig ausholen. Ich habe über IPKG einige Pakete nachinstalliert, da ich meine TS-109 als PXE Server betreiben möchte, was auch soweit "fast" geht (das bekomme ich aber noch hin :) ). Die TS-109 war bis gestern so eingestellt, das Systemereignisse via eMail zugestellt wurden. Ich hatte Gestern dann die TS-109 noch einmal rebootet und bin dann außer Haus. Mein iPhone hat dann plötzlich im gefühlten 30 Sekunden Takt Mails empfangen. Heute morgen durfte ich dann mehrere Hunderte gleiche eMails löschen, welche mit folgender Warnung bestückt waren

    Code
    Level:  Warning Re-launch process [afpd].


    Ich habe dann mal nach "linux afpd" gegoogelt, da mir das nichts gesagt hat. So wie es aussieht ist es "Apple Filing Protocol Daemon". Habe zwar immer noch keine Ahnung was das genau macht, aber ich vermute mal, das es mit dem AppleTalk-Dateidienst zu tun hat. Komisch nur, das der bei mir in der WebGUI gar nicht aktiv ist


    Anbei mal eine Liste der installierten IPKG Pakete:

    Code
    dnsmasq - 2.62-1 - DNS and DHCP servere2fslibs - 1.40.3-1 - Ext2 Filesystem Librariese2fsprogs - 1.40.3-1 - Ext2 Filesystem Utilitiesglib - 2.20.4-1 - The GLib library of C routines.joe - 3.6-1 - Joe's own editor. A text editor with wordstar-like and emacs-like keybindings.less - 444-1 - Less file browserlibidn - 1.25-1 - GNU Libidn is an implementation of the Stringprep, Punycode and IDNA specifications defined by the IETF Internationalized Domailibstdc++ - 6.0.3-6 - Standard C++ library, needed for dynamically linked C++ programsmc - 4.7.5.5-1 - Midnight Commander File Managerncurses - 5.7-3 - NCurses librariesncursesw - 5.7-2 - NCurses libraries with wide char supportnfs-utils - 1.1.1-2 - Kernel NFS Serveropenssl - 0.9.8v-2 - Openssl provides the ssl implementation in libraries libcrypto and libssl, and is needed by many other applications and libraripcre - 8.31-1 - Perl-compatible regular expression libraryportmap - 4-5 - Portmap daemon for NFSpsmisc - 22.17-1 - A set of some small useful utilities that use the proc filesystem.slang - 2.2.3-2 - S-Lang is a multi-platform library designed to allow a developer to create robust multi-platform software.termcap - 1.3.1-2 - Terminal emulation libraryunfs3 - 0.9.22-1 - Version 3 NFS server (not recommended, use nfs-utils instead)wget-ssl - 1.12-2 - A network utility to retrieve files from the Webxinetd - 2.3.14-11 - Highly configurable, modular and secure inetd


    Von mir selbst wurden folgende Pakete installiert

    Code
    dnsmasq - 2.62-1 - DNS and DHCP server
    joe - 3.6-1 - Joe's own editor. A text editor with wordstar-like and emacs-like keybindings.
    less - 444-1 - Less file browser
    mc - 4.7.5.5-1 - Midnight Commander File Manager
    nfs-utils - 1.1.1-2 - Kernel NFS Server
    portmap - 4-5 - Portmap daemon for NFS
    slang - 2.2.3-2 - S-Lang is a multi-platform library designed to allow a developer to create robust multi-platform software.
    unfs3 - 0.9.22-1 - Version 3 NFS server (not recommended, use nfs-utils instead)
    wget-ssl - 1.12-2 - A network utility to retrieve files from the Web


    Ich gehe mal davon aus, das der Rest in Abhängigkeit davon mitgezogen wurde. Bin in Linux leider noch nicht so fit


    Was ich auch komisch fand, war, das die eMailbenachrichtigung weiter lief, obwohl ich die Warnungsbenachrichtigung auf "Keine Warnung" gestellt hatte und die TS-109 danach neu gebootet hatte.
    Erst als ich die Information zum SMTP Server rausgeschmissen hatte und nochmals rebootet hatte, war Ruhe im Karton.


    Kann mir bitte jemand erklären, warum sich plötzlich der "afpd" meldet, bzw. wie ich das abstellen kann ?


    Gruss und vielen Dank


    Hassan

  • Hi,


    also wie du schon richtig vermutet hast, ist AFP das Protokoll der Apple-Welt. Zu vergleichen mit SMB des Windows.


    mein erster Tipp:
    - schon mal den Dienst aktiviert und danach wieder beendet ?



    LANGVERSION
    Okay da du nicht mit Linux nicht auskennst hier mal meine Grundvorgehensweise für Fehler:
    Fehler reproduzierbar ? ja
    Gerät neugestartet ? = ja
    Software neu gestartet ? in diesem Fall den Dienst aktiviert, danach wieder deaktiviert = ?
    Fehlerursache herausfinden = siehe nachfolgend
    Fehler beseitigen =
    Funktionstest =
    Fehler dokumentieren, falls er wieder auftritt


    *Punkt 1 bitte überspringen, bis wir wissen wie der AFP-Prozess lautet.
    1. Analyse, herausfinden ob der Process für den AFP Dienst, in Linux auch Daemon genannt, läuft.
    - schnapp dir das kostenlose Tool putty und verbinde dich über SSH mit deinem NAS (sollte meines wissens nach am LAN-Interface standardmäßig aktiv sein ?!
    - log dich mit den Adminzugangsdaten ein (müsste identisch zum Admin-Webinterface sein)
    - der Befehl "top" listet alle Prozesse, (bedeutet table of processes)
    - die Ergänzung "grep | <wert>" filtert die Ergebnisse nach eingegeben Wert


    Also gib folgenden Befehl ein

    Code
    top | grep <name des afpd-prozesses>


    Da dies ein Dienst und kein Prozess ist, können wir leider nicht einfach nach afpd filtern. Hier müsste uns mal jemand den AFP-Prozess auf einem QNAP nennen.


    2. Den Dienst erstmal manuell beenden


    mit folgenden Befehl per SSH
    /etc/init.d/atalk.sh stop
    * mit start kannst du den Dienst wieder starten
    * die Abfrage status scheint hier nicht definiert zu sein
    Dann sollten bis zum nächsten Neustart/CRON-Job die Meldungen ausbleiben. Die Cron ist ein zeitgesteuerter Dienst, zum Starten von Befehlen, Diensten, Prozessen, ....


    3. Danach würde ich die Logdateien analysieren, je nachdem ob was bei 1. oder 2. oder sogar vorher heraus kam.


    Ich hoffe es hilft dir weiter, und nagel mich hier nicht auf Erklärung fest, vieles gibts besser bei Wikipedia nachzulesen.


    mit freundlichen Grüßen
    - Marcel -