E-Mail server (einrichten und Anleitung)

  • Hallo an alle,


    gleich vorweg, ich bin Neuling! Auch habe ich bereits die Suche bemüht aber vielleicht bin ich auch dazu zu doof! :)


    Was habe ich:


    Domain bei web.de
    dyndns account
    QNAP TS 459 pro2


    Was will ich:


    e mails von der web.de domain (habe dort mail adressen im format name@meinedomain.de) an einen eigenen mail server (zum speichern und verteilen an alle mail adressen) weiterleiten und auch senden.


    höchstwahrscheinlich drücke ich mich hier schon blöd und/oder falsch aus.



    was habe ich versucht:
    xdove, xmail, xeams


    Woran hapert es:
    am Verständnis! Nun vor allem an den Einstellungen für pop3, smpt usw. Also wo und was muss ich händisch eintragen.


    Aufgrund meiner Suchen kann ich mir vorstellen, dass meine Anfrage sehr umfangreich ist.


    Egal wie und was heraus kommt, ich möchte mich schon jetzt für jede Antwort bedanken!


    PS: bedenkt, die Zeitverschiebung von mir. Ich bin in China und euch momentan 6 Stunden voraus. Sollte eine Antwort von mir auf sich warten lassen liegt es in erster Linie daran!



    ---Edit---



    Hallo nochmal,


    wie ich an den Klicks sehe suchen noch mehr als ich sich die Finger hier zu diesem Thema wund.

    Einmal editiert, zuletzt von bladekiller () aus folgendem Grund: Editierfunktion nutzen und doppelte Beiträge vermeiden, siehe Forenregeln!

  • Da hast du wohl bestimmt recht! Das dachte ich mir schon.
    Ich denke es wäre für mich bestimmt hilfreich erstmal eine gute ausführlich Anleitung zu einem E-Mail Server wie xmail oder xeams zu bekommen und danach die weiteren schritte zu gehen.
    Allerdings hatte wie ja schon gesagt, die Suche nicht soweit geholfen, dass ich zum Erfolg kam.


    Danke dennoch!

  • Hi Grey Angel,


    Danke für den Tipp erstmal. Ich werde mich da mal durchkauen und dann weiter Nachricht geben.
    Aber bereits bei der Wahl des Modi habe ich die ersten zweifel. Bei meinem ersten Versuch hatte ich den Full Mail Server gewählt. Ich werde jetzt erstmal mehr lesen und hoffentlich mit meinem Englisch soweit klar kommen.


    Gruß,

  • Hi an alle die hier bisher geklickt haben, es wäre nett wenn ihr mir mal schreiben könntet warum ihr hier geklickt habt. Es geht mir nur darum zu sehen ob es mehr gibt die wie ich mit dem "Kauderwelsch" am Anfang überfordert sind.
    Ich habe ehrlich schon einiges gegoogelt und versucht mit den genannten Versionen. Allerdings fehlt es mir mehr am Verständnis für die richtigen Einträge als an der Installation eines der genannten Server.
    Für mich hat bisher Xeams auch bei der Installation den einfachsten Eindruck hinterlassen. Was mir aber hier fehlt ist eine Deutsche Hilfe und/oder Anleitung zu einem einfachen Beispiel Server. So sollte meiner Meinung nach zuerst mal eine fiktive Domain und Mail Adresse sowie die dazugehörigen pop3, imap und smpt server bezeichnet werden und anhand derer die Anleitung erstellt sein/werden. Sollte ich zu meinem gewünschten Ergebnis kommen werde ich mir die Mühe machen eine solche zu erstellen mit dem Ziel sie so zu gestallten, dass selbst Anfänger einen Mail Server erstellen können. Allerdings ohne quer durch das Internet zu suchen.
    Die Knowledge Base von Grey Angel angesprochen ist ja schon hilfreich, allerdings sind die Antworten/Hinweise sehr kurz und wieder sehr für Wissende gedacht! Zumindest empfinde ich es so.


    Gruß an alle!

  • Ich würde mich freuen wenn Du eine solche Anleitung erstellst.


    Mit einer Anleitung würde ich dieses Thema auch versuchen umzusetzen.


    Also schonmal viel Erfolg für Dich und danke für die kommende Anleitung.

  • Hi Carlson,


    Danke für die Antowrt. Bei fast 70 clicks nach knapp einem Tag dachte ich mir schon das es mehr Leute wie mich gibt, welche gerne wollen aber nicht klar kommen.
    Ich stehe zu meinem Versprechen! Sowie ich das alles zum Laufen gebracht habe (hoffentlich wird es das irgendwann :? ) werde ich eine Anleitung erstellen!


    Gruß

  • Hallo


    web.de gehört zu 1und1, daher könnte es möglich sein (wobei ich das jetzt nur als Recherchenansatz in den Raum werfe), dass hier die selben Möglichkeiten bestehen.
    Dort kann jedenfalls der Mailserver zum relayen verwendet werden, catchall Postfächer werden auch unterstützt und ein envelope-to wird mitgegeben.
    Das funktioniert bei mir schon geraume Zeit, allerdings benutze ich ein windowsseitige Lösung...


    Gruss
    Micha

  • Hallo Micha ,
    Es wäre nett wenn du mir mal mehr zu deiner Lösung sagen könntest. Zumindest die smpt und pop3 Einstellungen. Das könnte mich eventuell schon weiter bringen.
    Bei Web.de die Mail Weiterleitung habe ich schon gefunden. Wie funktioniert das aber mit dem senden von Mails mit meiner Domain Mail Adresse bzw. bei dir?

  • Da muss ich etwas ausholen :mrgreen:


    Die damalige Aufgabenstellung war ein kleiner Betrieb mit einem 2003er SBS Server und einer domain bei 1und1 und einem DSL Anschluss über denselben Provider.
    Der Exchange Server des SBS sollte genutzt werden, der, gegenüber dem "richtigen" Exchange, beim SBS noch einen recht rudimentären POP-Connector mitbringt und als mailfetcher fungiert. Richtig befriedigend ist das Teil aber nicht.


    Ein Bekannter schlug mir dann vor, dass sowas über ein catchall-Postfach erschlagen werden könnte.
    Grundsätzlich funktioniert das so:


    Der MX Eintrag zeigt weiterhin auf den provider, in dem Fall 1und1 und dort wird ein Postfach *@domainname eingerichtet.
    In dieses Postfach laufen dann alle Mails, die an diese domain gesendet werden, es sei denn es gibt noch Einzelpostfächer.
    Man kann also parallel dazu noch herkömmliche Postfächer einrichten name@domainname, die dann von diesem catchall Account ausgeschlossen sind.
    Existiert die Mailadresse als Einzelaccount, nimmt dieser auch Mails an diese Adresse zuerst an und diese laufen nicht in das catchall-Postfach, aber das nur am Rande.
    Lediglich für den Fall, dass man eine Mailbox für jemanden einrichtet, der dann nicht auf den eigenen Mailserver zugreifen kann/soll.


    Der POP-Connector pollt dann zyklisch den catchall-Account, lädt alles runter und gibt die Mails via SMTP Connector weiter an den Exchange, der die Mails auf die dort angelegten Postfächer verteilt.
    Ausgehende Mails schickt der Exchange dann via SMTP-Connector und den credentials für das catchall-Postfach einfach über 1und1-Kundenserver raus. Somit erspart man sich Ärger mit irgendwelchem DDNS-Gelöt, das nur eine Abweisung der Mails bei den meisten Empfängern zur Folge hätte.
    Das Prinzip lässt sich grundsätzlich auf jeden Mailserver übertragen.
    Ein weiterer Vorteil ist hierbei auch, dass keinerlei ports geöffnet werden müssen, es sei denn man will von aussen auf den Mailserver zugreifen. Das kann aber über einen DDNS Zugriff erfolgen und ändert schliesslich nichts am Versandweg der Mails.


    Jetzt kommt das ABER:


    Eine Mail enthalt die Sender/Empfängerdaten doppelt, einmal im Header und einmal in der Envelope.
    Bei Verwendung eines catchall-Postfachs gehen jedoch die Empfängerinformationen verloren. Bei Rundmails an mehrere Empfänger/Verteilerlisten führt das zu einer Unzustellbarkeit der Mail. Hierzu muss der mailfetcher zusätzliche Parameter auswerten können (envelope-to; xenvelope-to). 1und1 gibt z.B. envelope-to mit, anhand dessen der mailfetcher die Empfängerdaten wieder rekreiert und die Mail mit korrektem Aufbau an den mailserver übergibt.


    Wenn es nur um eine Handvoll Postfächer geht ist das Pollen von Einzelpostfächern die unproblematischste Lösung. Der einzige Nachteil ist dabei lediglich, dass eben ein postfach beim Provider und eines auf dem mailserver eingerichtet werden muss. (Der Versand wie oben beschrieben kann über jedes gültige Konto beim provider erfolgen)
    Mit einem catchall-Postfach hingegen funktioniert ein neues Postfach auf dem Mailserver sofort.
    Auch wenn POP2SMTP ein paar wenige Tücken aufweist, funktioniert diese damalige Lösung bis heute sehr zufriedenstellend.


    Bei meinen Recherchen seinerzeit bin ich auf ein schönes Windows)-Progrämmchen gestossen, zu finden bei http://www.p2s-de.skittel.de/dasprogramm/index.html. (Ich denke der Link geht in Ordnung, das ist alles free)
    Auch wenn man das Programm nicht verwendet, möchte ich die Seite doch sehr ans Herz legen, da der Author die Problematiken und Möglichkeiten (auch besagte Tücken) von POP2SMTP sehr gut beleuchtet und einige gute Tipps hinsichtlich der Sicherheit eines Mailservers bereit hält.


    Übrigens:
    Was hier im Forum schon vereinzelt angesprochen wurde, aber in der Auflistung der Mailprogramme fehlt, ist Zarafa.
    Auf jeden all mal einen Blick drauf werfen :thumb:


    Ich hoffe ich habe mehr Ansätze geliefert als verwirrt. :mrgreen:


    Gruss
    Micha

  • Hallo Micha,


    Vielen Dank zu aller erst!
    Ich werde mir das alles mehrmals durchlesen müssen. :) Allerdings weis ich schon jetzt, dass ich nicht alles verstanden habe und werde. aber es ist ein Anfang.
    Ich werde das mal versuchen und auch deinen angefügten Link folgen. Ich hoffe du wirst weiter helfen ... Grins....
    Echt Danke.


    Eine Frage habe ich schon mal jetzt. Wie ist der Mail Server bei 1 & 1 eingestellt, dass alle Mails zu unterschiedlichen namen@domain.de gehen und weiter geleitet werden?


    Gruß,

  • Das ist ja der Punkt, die "gehen" nicht vom 1und1 server zu deinen Postfächern, sondern werden dort abgerufen und in deinen mailserver geschoben.
    Hinsichtlich der von Dir schon erwähnten Programme g**gle mal nach "fetchmail".


    Gruss
    Micha

  • Hi nochmal,


    Bedeutet das, ich richte keine Weiterleitung in meiner Domain für die einzelne Mail Adresse ein sondern es wird abgeholt, ähnlich wie ich es bisher mit meinem freemail account und outlook mache.
    Habe ich das so richtig verstanden?

  • Hallo


    Ja genau. Das ist Aufgabe der Applikation auf dem NAS.
    Wohin wolltest Du das weiterleiten? Die maildomain ist bei web.de, dahin zeigt der mx und bei gleicher domain kommen mails immer wieder dort an.


    Gruss
    Micha

  • Ok soweit. Wenn ich auch noch nicht weiß wo ich den mx eintrage und wie er lautet.
    Ist dann der Server Name auf dem nas eigentlich egal, also frei wählbar oder gibt er die Mail Adresse /Domain an?


    Gruß,

  • Wenn die domain bei web.de ist, dann zeigt auch der mx-Eintrag deiner domain auf deren mailserver.
    den änderst du nur, wenn du die maildomain auf ein angemietetes Mailrelay im Internet routen möchtest.


    Du zäumst das Pferd grad von der falschen Seite auf :mrgreen:


    Der offizielle Mailserver für deine domain ist der web.de Mailserver, das soll er auch bleiben.
    Mails an die Empfänger dieser domain werden dort angenommen.
    Auf deinem Mailserver auf dem NAS existieren identische Postfächer, damit du die abgeholten Mails vom web.de Server auch in die richtigen Postfächer schieben kannst.
    Schliesslich sollen sich die benutzer auf deinen Mailserver verbinden und nicht auf den web.de mailserver (was ja dein Ziel ist).


    Stell dir das so vor:
    In einem Wohnblock hängen am Eingang alle Briefkästen für jeden Mieter dieses Standorts. Der Briefträger kommt vorbei und schmeisst für jeden Mieter die Briefe in den jeweiligen Kasten mit dem entsprechenden Namen. Die Mieter laufen nach unten und holen sich ihre Briefe ab.
    Du willst den Service für die Mieter verbessern und schraubst an jede Wohnungstür nochmals einen Briefkasten mit den selben Namen, die der briefträger natürlich nicht kennt, weil er ja nicht in das Haus kommt. Daher beauftragst du den Hausmeister als interner Zusteller zu fungieren (das wäre dein Mailserver). Der leert alle Briefkästen vor dem Haus und verteilt die Briefe in die Kästen im Haus.
    Das geht nur, wenn die Namen übereinstimmen, wobei für den Briefträger die Kästen vor dem Haus immer noch die offiziellen Briefkästen sind.


    Vor dem Haus steht auch ein Briefkasten der Post, da schmeissen sonst alle Mieter ihre Briefe ein. Hier greift auch wieder dein Service.
    Die Mieter stecken zu versendende Briefe auch wieder in die Kästen an der Wohnungstür, der Hausmeister sammelt diese ein und schmeisst sie dann unten in den Briefkasten der Post.


    Die Option mit dem catchall Postfach wäre dann lediglich noch, dass unten am Haus lediglich ein Sammelbriefkasten hängt, in den der Briefkasten alle Briefe für das gesamte Haus einwirft.


    Dein interner Mailserver wird auf die selbe domain eingerichtet, damit gleichlautende Postfächer angelegt werden können.
    Offizieller Empfangs- und Versandserver für deine domain ist und bleibt der web.de Mailserver.


    Gruss
    Micha

  • Hallo Micha,


    Vielen Dank für die bildliche Erklärung.
    Ich werde mich da am Wochenende nochmals hinsetzen und einen neuen versuch starten.


    Gruß,

  • ..ich weiss jetzt zwar nicht ob trufazer einen bestimmten Mailserver meint... :


    Jedoch ist es für lokale Mailserver völlig egal welchen Namen bzw. Domain vergibt. Tunlichst vermeiden sollte man aber, diesen eine Domain zu geben welche schon als öffentliche Domain wie z.B. web.de exestiert.
    Neben vielen wichtigen Punkten wäre dabei der einfachste:
    - schickst du eine Email an einen "fremden" web.de Benutzer, du bist ja nicht der einzige welcher web.de benutzt, wird diese Email nie zugestellt. Der locale Mailserver sagst sich, hey..ich muss eine email an die Domaine web.de verschicken, das bin ich ja selber. Also brauch ich die ja nur local zustellen
    - Wie soll ein Mailserver nach deinem Vorgehen, Emails von einem anderen Provider wie zB. gmx.de abholen und versenden.


    Auch ist die Zuordnung der localen Benutzer zu bestimmten Emailadressen nicht relevant. Jeder kann jede Email lesen, solange er die Zugangsdaten für das locale Postfach hat.
    Es wäre jetzt zuviel einen Email-Server zu erklären.
    Grundsätzlich benutzt man dafür verscheidene Programme.
    - Zum Abholen der Emails gibt es ein Programm (z.B. fetchmail) , welchem du sinngemäß sagst: geh mal zu diesen und jenem Postfach im Internet (also völlig Domainunabhängig) und hole die emails ab und lege sie im postfach vom localen benutzer "xyz".
    - Zum Abholen der Email vom localen Server gibt es ein Email-Client (Outlook, Thunderbird) welcher mit den entsprechenden Zugangsdaten die Email´s abholt.
    - Zum versenden der Emails gibt es ein Programm (z.B Postfix), welchem du sagst: wenn eine email nach extern (also keine locale Domain im Absender hat) versendet werden soll, nimm diese und übergibt sie an den email-provider z.B. web.de. Die eigentlich Zustellung übernimmt dann z.B. Web.de


    Wenn du dich in die ganze Sache einlesen willst such mal nach den Begriffen: "Mailserver postfix fetchmail imap" Du wirst dann genügend Anleitungen finden, zum einrichten eines localen Email-Servers.

  • ne, so wie das eingangs steht, hat er eine registrierte domain bei web.de.
    Dort sind Postfächer auf diese domain angelegt, die er auf seinen lokalen mailserver importieren möchte auf den sich dann die user connecten.
    Er wollte das aber über eine Weiterleitung regeln.
    fetchmail hatte ich erwähnt, es geht hier aber um ein Missverständnis in der Wirkweise.
    IMAP wird höchstens benötigt, wenn er z.B. mit thunderbird auf den lokalen mailserver zugreift, die mails in diesem fall per IMAP beim web.de server zu holen erscheint mir sinnbefreit. Da lieber POP3, was sollen die Mails dort liegen bleiben, wenn er sie lokal vorhält?


    Falls Zarafa und Outlook zum Einsatz kommen sollte, wird z.B. überhaupt kein IMAP gebraucht.


    Gruss
    Micha