Beiträge von Sinus65

    Habe Open VPN Connect auf meinem Note 4 installiert. Open VPN Private Tunnel auch.
    In OVC bin ich auf Import > Import Profile from SD card und habe die "openvpn.ovpn Datei importiert
    Bei Username habe ich den Profielname eingegeben, den ich auf der Qnap unter VPN Benutzer hinterlegt habe
    Bei Passwort das Passwort des Benutzers
    Ich bekomme aber keine Verbindung, weder im Internen Netz noch über Mobilfunk


    Ich habe allerdings eine feste Lan IP auf dem Handy, keine Dynamische, hat das etwas damit zutun?
    weil der Adressbereich für VPN bei mir mit 10.8. anfängt

    Es hätte ja sein können das man per Skript den USB Port deaktivieren kann. Also wenn die Sicherung fertig ist, das, dass Skript den Befehl zur Deaktivierung des USB Ports gibt.
    Ich hab keine Ahnung von der Sache, deswegen meine Frage.

    Zitat von "angelluck"


    Hast du zu Hause noch eine IPv4 Adresse oder IPv6?
    Letzteres führt ebenfalls häufig zu Problemen, bei manchen Anbietern kann man aber mit viel überzeugungsarbeit noch eine IPv4 Adresse erbetteln.


    Ich habe beides nutze aber nur IPv4


    Zitat von "angelluck"


    Noch eine andere Frage du hast gesagt, du hättest schon mal versucht eine VPN Verbindung aufzubauen, das hätte aber nicht funktioniert.
    Hast du das über den Router oder direkt über das QNAP versucht?


    Ich habe es direkt an der Qnap versucht, habe es aber aufgegeben da ich mich nicht so gut in de Materie auskenne. Würde natürlich gerne per VPN auf meine Qnap zugreifen, wie du schon geschrieben hast ist es eine, für den privat Gebrauch, sichere Lösung.
    Ich habe einen VPN Server auf die Qnap gestartet und PPPT sowie Open VPN, jeweils die 10.0.x.x bzw. 10.8.x.x Adresse belassen.


    Das Problem ist Android gewesen, weil ich es nicht gebacken bekommen habe die App zu konfigurieren. Des Weiteren hatte ich zu Hause keine Vernünftige Mobilnetz Verbindung.
    Jetzt habe ich eine bessere Verbindung über den Rosa Riesen, LTE, ich weiß nicht ob ich VPN im Lan testen kann

    Zitat von "angelluck"


    Nur mal Sicherheitshalber gefragt, reden wir hier von LTE am Handy oder wohnst du in irgend einem Dorf wo deine Wohnung über LTE versorgt wird? Sprich auch dein NAS?


    Im Dorf schon aber mit einer 50.000 Leitung. Es geht nur um die Verbindung vom Handy zur KeePass-Datei.


    Zitat von "warpcam "

    Warum legst du die KeePass-Datei nicht einfach direkt aufs Handy (oder besser noch auf die SD-Karte)? Um die Synchronisation mit dem NAS kann sich Qsync kümmern, wenn du wieder im heimischen WLAN bist. Qfile kann auf Qsync direkt zugreifen.


    Weil ich von Windows auch auf die Datei zugreifen muss, deswegen habe ich die Datei auf die Qnap liegen.

    Ich habe die App KeePassDroid auf meinem Handy und die KeePass Datei auf meiner Qnap. Um auf die Datei extern zugreifen zu können muss ich einen externen Zugriff über ES Datei Explorer haben.


    Deswegen versuche ich jetzt EDE so zu konfigurieren um von extern über die Qnap auf die KeePass Datei zuzugreifen. Ich möchte meine Keys usw. nicht online legen.


    Wenn ich per HTTPS zugreife wird HTTPS durchgestrichen

    Danke für deine Antwort, allerdings hilft es mir im Moment nicht weiter, was muss ich denn jetzt wo rein setzten und was muss ich im Router für ports setzten? Also mit 8080 kann ich auf die weboberfläche von Windows aus zugreifen.
    Ich müsste also ftp freigeben um auf einen bestimmten Ordner zuzugreifen richtig? Also müsste ich rein theoretisch die selfhost dns:21 bei Server eingeben?

    Wie greift man extern mit dem ES Datei Explorer auf die Qnap zu?
    Eine DDNS besteht bei selfhost


    Bei Domain: habe ich leer gelassen
    Bei Server: selfhost Domainname (ohne Port)
    Benutzer: Benutzer der Qnap
    Kennwort: Kennwort der Benutzers der Qnap


    Leider klappt die Verbindung nicht über LTE bzw. Mobilfunk :(


    Bei Domain: habe ich leer gelassen
    Bei Server: selfhost Domainname (mit Port 85)
    Benutzer: Benutzer der Qnap
    Kennwort: Kennwort der Benutzers der Qnap


    Leider klappt die Verbindung auch so nicht über LTE bzw. Mobilfunk :(

    Hallo
    ich mache Backups auf einem an der Qnap angeschlossenen USB Laufwerk.
    Nun meine Frage: ist es möglich das Laufwerk so zu sichern, das es an der Qnap angeschlossen bleiben kann ohne das jemand von extern und intern auf dieses Laufwerk zugreifen kann?


    Hintergrund: Ich möchte verhindern, dass, wenn ich das Laufwerk vergesse abzunehmen, dass, das Laufwerk angreifbar ist, durch eventuelle Viren oder Trojaner.


    Natürlich habe ich den Virenscanner auf der Qnap aktiv, allerdings kann es immer passieren das etwas durchrutscht.

    Zitat von "biboca"

    Wahrscheinlich musst Du auf der Fritte noch die Portfreigabe einrichten.


    Danke
    Welcher Port an Port muss ich denn frei geben :?:
    Aber trotzdem weiß ich nicht dann immer noch nicht, wie ich an den Freigabe Link komme bzw. wie ich den ermitteln kann. :shock:

    Hallo Qnap - Gemeinde,
    ich versuche eine Weile heraus zu finden wie ich einen Ordner, für den Zugriff über das Internet freigeben kann. Ich wollte einem Kollegen einen Zugang zu Testen geben, er wollte sich auch ein NAS zulegen und aus dem Grund wollte ich es ihm demonstrieren. Aber leider ohne erfolg.


    Eine DDNS ist eingerichtet, sie ist auch erreichbar.
    Benutzer mit Rechten auf dem Ordner ist auch eingerichtet.
    Anwendungsberechtigungen:
    Netzwerkdienst: FTP, Microsoft-Netzwerk, WebDav


    Anwendungen: Download Station, File Station


    Irgendwie muss ich dem Kollegen doch eine Zugangs Adresse zukommen lassen, nur wie lautet die bzw woher bekomme ich die? :?:


    Gruß
    Thomas

    Ok, danke für deine Antwort, die Lüftereinstellung ist so eingestellt wie sie bei der Neueinrichtung gestellt wird, also Werkseinstellung.
    Dann wird die HS auch wohl langsamer sein gehe ich mal von aus, werde mir sie mal bei Qnap anschauen.


    Edit:
    Wau das ist ja eine komplett vollwertige NAS, und von wegen langsam, ein 2,41 GHz Celeron Prozessor ist ok und schnell genug.


    --- ModEdit ---


    Kann man die HS auch ohne hdmi per IP adresse mit dem Smart TV verbinden , also die Filme streamen? Wenn ich einen Film von meiner Syn. ds212+ auf meinem Sony schauen möchte, brauche ich die NAS nur im TV Menue anzuklicken und kann dann den Film bzw. den Ordner auswählen.

    Hallo Qnap-Gemeinde


    Beim abspielen von Videodateien springt der Lüfter plötzlich mit maximaler Geschwindigkeit an und das zwei bis dreimal in einem Film, da ist ziemlich nervig, kann man das irgendwie ändern?


    Sind alle Qnap NAS der 2xx Serie so? ich hab emir das Qnap TS-251+ zugelegt und überlege mir ein zweites zu kaufen welches nur für Video und Bild zu Verfügung stehen soll, Dateien, aber wenn alle Qnaps der 2er Serie so reagieren :shock:


    Gruß
    Thomas

    Ja, beide, die Qnap und die Syno. das ist das was ich nicht verstehe, wenn ich den Zielpunkt angebe, also die Qnap, den Benutzer, der bei mir Adminrechte genießt und dessen Passwort, dann müsste es eigentlich.

    :D:D:D :mrgreen:
    4.2.1
    Ich habe es aber mit BitTorrent hinbekommen, ob BitTorrent sync eine dauerhafte Synchronisierung macht weiß ich nicht, da ich nicht die Pro Version habe.


    Allerdings würde es mich interessieren warum ich es mit WebDAV nicht hin bekomme, auf der Synology benutze ich bzw wollte ich die CloudSync app nutzen, aber wenn ich den Anbieter WebDAV anklicke und interne die Server Adresse der Qnap eingebe, den Nutzer name und das Passw. dazu, natürlich von der Qnap also https://192.168.xxx.xxx:8081, dann bekomme ich die Meldung "Autorisierung fehlgeschlagen" :shock: :?:

    Zitat von "ben_beton"

    generell kannst dud erstmal prüfen, ob der Benutzer, mit dem du dich an der syno anmeldest (von der qnap aus) auch die Berechtigungen hat (lesen und schreiben) auf das Verzeichnis.


    Ich weiß nicht wie du das meinst, auf der Syno habe ich den Ordner, der gesynct werden soll, bei den "internen Systembenutzer" Anonymous/FTP/WebDAV lesen und schreiben, sowie "Lokaler Benutzer" meinen Benutzer und Gast lesen und schreiben, und Lokale Gruppen, http, users und meine Gruppe, lesen und schreiben.


    Die FileStation unter Einstellungen-> Anhängen/Verbindungen->Remote-Ordner-> "Diesen Benutzer gastatten", Remote-Ordner bereitstellen: auf alle Bentuzer


    Die FileStation unter Einstellungen-> Anhängen/Verbindungen->Server und Cloud-Dienst->"Folgenden Benutzern das Anhängen von Servern und Cloud-Diensten erlauben: auf alle Benutzer


    Zitat von "ben_beton"

    Syncronisationsmethode (one way / two way)


    Ich glaube two way, kann ich nicht einstellen


    Zitat von "ben_beton"

    eingesetztes tool


    WebDav App der Qnap


    Zitat von "ben_beton"

    von wo wird der sync gesteuert, initiiert.


    Von der Qnap, sollte sein, der volle Ordner liegt auf der Syno, die Daten sollen erst auf die Qnap und dann automatisch gesynct werden


    Zitat von "ben_beton"

    QNAP und Syno Firmware Versionen


    Qnap die neuste
    Syno, die 6.0 Beta

    Hallo,
    ich versuche meine Daten vom Synology auf meine Qnap zu synchronisieren, leider mache ich etwas falsch, ich setze dafür WebDav ein, weil es sonst keine andere Möglichkeit gibt, mir ist keine andere bekannt außer BitTorrent Sync.
    Die Verbindung steht, das Qnap hat den freigegebenen Ordner der Syno gefunden und dort einen Qnap Ordner angelegt, also dacht ich mir das die Qnap alle Dateien aus dem Ordner synchronisiert. Leider nein :shock: .


    Was für Rechte muss ich freigeben, auf die Syno und auf die Qnap? :?::?:


    Gruß
    Thomas

    ben_beton
    Es geht im Moment darum das ich keinen Port an meinem Switch mehr frei habe und ich in der Konstellation, so wie ich es stehen habe kein anderen Switch unter bekomme. Daher habe ich die Frage gestellt.


    Es geht mir darum ohne einen größeren Switch die Qnap und die Synology laufen zu lassen. Also Syn an Qnap für Datensicherung und das ich auf die Syn über die Qnap auch auf das Internet zugreifen kann.


    Ich habe mir das so vorgestellt: Syn und Qnap klar in einem Netzwerk, also 192.168.xxx.xxx. Bei der Syn die DNS der Qnap und als Alternativ DNS die Fritzbox, bei der Qnap die DNS der Fritzbox.
    So hätte ich das jetzt gemacht.