Beiträge von pamuko

    Hallo zusammen,


    ich habe seit einigen Jahren auf meinem QNAP 253-TS Pro vier Ordner angelegt und diese in Windows eingebunden. Vor ein paar Tagen habe ich gesehen, dass auf einem Ordner "console.log" abliegt mit folgendem Inhalt:

    Code
    Message: Munchkin.init("%s") options:
    Source: http://munchkin.marketo.net/156/munchkin.js
    Line: 19
    -----------------------

    Kommt das evtl. von irgendeiner Qnap-App (Wobei ich mich dann frage, warum gerade dieser Ordner. (Zuletzt habe ich Boxsafe installiert)

    Sorry, habe zu wenige Informationen gegeben. Es geht um Android. Nachdem ich den Tipp von "warpcam" befolgt habe (Deinstalliert und Neuinstalliert) funktioniert die App wieder wie es soll. Sprich, die NAS ist in der Liste nach dem Abmelden vorhanden, so dass ich mich direkt einloggen kann (ohne, IP, Passwort... erneut einzugeben)

    Hallo,


    habe auf Google nicht gefunden, ob das Thema bereits bekannt ist. Aber seit ein paar Wochen wird meine QNAP im Qfile nicht mehr gespeichert. Ich kann mich einloggen, nachdem ich mich abmelde, ist die NAS weg und ich muss die ganzen Daten erneut eingeben. Ist das derzeit ein bekanntes Problem oder muss ich den Fehler bei mir selber suchen :)

    Der hat doch intern eine 512MB. Was genau ist da drauf, bzw. was wird überhaupt auf die Festplatten ausgelagert? Ich denke, dass ich evtl. viel gewinnen würde, wenn ich eine VM (das Image), die ständig läuft auf einen Stick auslagern könnte. Die Frage wäre dann, wo die App "Virtualiazion" von QNAP selber läuft.

    Hallo Leute,


    wenn ich das richtig verstehe, ist die QNAP-SW bzw. das Betriebssystem ja auch irgendwo auf den eingesetzten Festplatten enthalten (Ich habe RAID1). Ist es überhaupt problemlos für einen Laien möglich diese Inhalte auf einen externen USB-Stick auszulagern. Falls ja, bringt es überhaupt Akustiktechnisch etwas (Festplattenzugriffe sparen, kältere Festplatten und dadurch auch Lüftergeräusche?)


    USB-Stick: Beispiel:
    Werbung entfernt, siehe Forenregeln!


    Viele Grüße

    Ich hatte das so eingerichtet, dass die Sicherung Hauptordner A nachts immer um 00 Uhr startet. Hauptordner folgt um 00:30. Um 02:00 schaltet dann die NAS automatisch ab. Morgens um 8 schaltet sie sich wieder ein.


    Normalerweile startet der job für hauptordner A. 7-8 minuten später ist der job erledigt. Dann das gleiche mit B. Nachdem ich aber die Warnungen (wie oben beschrieben) erhalten hatte, gab es kein "Job "xxx" finished". Dafür startet er wieder jede nacht, es gibt aber keine Fehlermeldung, aber auch kein "finished". Habe mal soeben manuel den Job angestoßen. Er hängt im Status "Recycling". Ich warte mal ab.



    Nachtrag:
    Er ist leider ständig im Status "Recycling" hängengeblieben. Hab den Stick formatiert und die Jobs neu angelegt. Mal schauen, wie lange es nun diesmal gutgeht.

    hi,


    ich habe vielleicht in der Summe 10MB nach der ersten Sichrung abgeändert.


    Zitat von angelluck

    Das bedeutet in der Regel, dass möglicherweise irgendwelche Rechte nicht 1:1 übernommen wurden.
    Heißt diese Meldung kannst du unabhängig vom bereits verbrauchten
    Speicherplatz bekommen. Dürfte eher daran liegen, dass du auf einen
    USB-Stick sicherst.


    Dann hätte die Meldung ja bei der ersten Sicherung auch erscheinen sollen?





    Zitat von Ezekiel666

    Welches Dateisystem hat der Stick? Wenn ich nicht irre unterstützt nicht jedes FS Hardlinks, oder?

    Hab es als /ext4 formatiert.

    Hallo,


    ich sicherere derzeit zwei meiner Hauotordner bzw. Netzlaufwerke inkl. der ganzen Unterordner auf einen externen 32GB USB-Stick.


    Der erste Hauptordner A hat ca. 18 GB (aufgerundet)
    Der zweite Hauptordner B hat ca. 3 GB (aufgerundet)


    Eingestellt sind:
    Stündlich = 0
    Täglich = 30
    Wöchentlich = 0
    Monatlich = 12


    Mittlerweile habe ich 10 Tage hinter mir. In der Zeit habe ich vielleicht 10 kleine Exceltabellen (<500Kb pro Datei). Mittlerweile ist aber mein USB-Stick mit ca. 25GB belegt.


    1. Frage: Warum wird da so ein Overhead generiert? Es sind ungefähr 4GB Rest offen, weswegen ich folgende Meldung erhalte:


    Job "xxx" finished with warning. Not all files/folders and their attributes copied.
    Job "xxx" failed. Job encountered a remote I/O error or no space left on the destination device. Begin the 1st retry.


    2. Wird für eine Sicherungprozedur ein größerer Buffer gebraucht, um die Sicherung vorzunehmen?


    Viele Grüße

    Wenn ich auf daily7 stelle, dann nimmt er 6. (Wenn es vorhanden ist, ansonsten?)
    Wie kommt er auf 29? Wenn ich das richtig verstehe, nimmt er dann immer -1. (Wenn es vorhanden ist, ansonsten -2, -3 usw) :)

    Danke, super vielen Dank. Ich denke, die Informationen reichen mir nun alle, um halbmäßig meine Dateien zu sichern. Könntest du mir noch meine dritte Frage vom vorherigen Post bestätigen, ob ich das richtig verstanden habe?

    1. OK


    2. OK (Nachdem ich mit EXT4 formatiert habe. Seitdem funktioniert auch die Versionierung über den Sicherungsmanager)


    3. Oki verstehe. Er nimmt einfach das letzte daily. von der Woche, also 6 oder 7 oder nimmt er das allerletzte daily, beispiel 30, wenn ich 30 hätte?


    4. Neu: Du hattest ein schönes Sicherungsbeispiel gegeben, wo es Nachteilig war, daily 6 oder 7 fach zu haben (wobei ja 7-fach eigentlich kein Sinn macht, wenn es weekly gibt) und dann Beispiel weekly 4 fach. Das wäre es in dem Foto-Beispiel mit der Ehefrau besser gewesen, 30-fach daily zu machen. Gibt es Situation wo gerade dieses 30-fach daily nachteilig wäre ohne weekly?

    @frosch2


    der Thread war sehr interessant und hat viele Fragen von mir beantwortet. Ein paar Kleinigkeiten bleiben generell.


    1. Ist es möglich den Pfad "Server/share/CACEHDEV1_DATA/.../" zu minierem und dort anzufangen, wo die Sicherung eigentlich benötigt wird? Ist etwas grausam, wenn man daily0 und daily1 miteinander vergleicht.


    2. Ich habe ein USB Stick mit NTFS. Mein Ordner, den ich gesichert habe, ist etwa 3GB groß. Auf meinem Stick sind aber bereits 6GB belegt. Die daily0 und daily1 sind jeweils 3GB groß.
    Ist das eine Konfigurationsfehler von mir? (Ich habe nur 3-4 Dateien mit wenigen KB geändert)


    3. Wie ich von dem Thread verstanden habe, kann ich zwei Sets anlegen, die völlig unabhängig voneinander laufen können, um bei der Sicherung fehlerhafte Dateien länger mitzuschleppen. Was ich noch nich ganz verstanden habe, warum eine niedrigere Ebene zu höheren Ebene wird, innerhalb eines Sets. (daily6 wird weekly 0 usw. in dem Thead). Das ist doch im Grunde genommen nur eine Bezeichnung, egal ob monthly, daily, weekly, nur dass die zu einem anderen Zeitpunkt laufen. Und warum wird das letzte daily zum weekly, sodnern eigentlich das erste. Bsp. ich habe daily 7x jeden Ncht um 00:30. Und weekly habe ich jeden Sonntag um 01:00.
    Ändere ich jetzt genau eine Datei am Sonntag um 0:50, dann hat daily0 die Datei vom Samstag und weekly0 die bereits neue Datei. Falsch gedacht?

    Danke für die Info, lese ich mir nacher durch. Vielleicht gibt es da auch eine Info bzgl. der Ordnerstruktur, die gesichert wird. (Statt /Server/share/CACEHDEV1_DATA/.../


    (Ich sehe gerade auch, dass meine externes Medium als FAT32 formatiert wurde. Sollte ich wohl besser in NTFS machen.)

    Wie ist das denn mit den hardlinks und rsnap zu verstehen. Die Sicherung ist so konfiguriert, dass jeden Tag um 01:00 ein Backup gezogen wird. Es gibt eine Datei XYZ.txt mit dem Timestamp 01.01.2016.


    • Ich ziehe am 29.12.2016 um 01:00 ein Backup. In daily0 werden alle Dateien initial reinkopiert.
    • Am 29.12.2016 um 18:00 ändere ich Datei XYZ.txt innerhalb der ganzen Ordnerstruktur auf dem NAS.
    • Am 30.12.2016 um 01:00 wird das zweite Backup gezogen. Was passiert ab hier?


    Ich kann berichten, wie die Dateien aussehen:


    • a: In daily0 wird die aktuellste XYZ.txt kopiert mit dem Timestamp, wann das Backup durchgeführt wurde. Also 30.12.2016 01:02 (je nachdem, wann genau während des Sicherungsprozesses die Datei dran kam)
    • b: Es existiert eine daily1, wo die ältere XYZ.txt drin liegt, mit dem Inhalt vom 01.01.2016. Der Timestamp ist aber von dem Datum, wo ich die Datei geändert hatte. Also 29.12.2016 um 18 Uhr.



    Zumindest habe ich mal beide Versionen so abgesichert, wie ich es erwartet habe. Nur irritieren die Timestamps. Nun meine Fragen:


    • A: Ich gehe davon aus, dass daily0 immer latest ist, in meinem Fall. Das heißt, bei einem neuen Backup, wird der Inhalt von daily1 ind daily2 kopiert und daily0 in daily1. Und die aktuelle Sicherung dann in daily0? wird Quasy die Sicherung nach hinten geschoben?
    • B: Das mit den beschädigten Links habe ich noch nicht ganz Verstanden. Liegen aktuellste Datei physisch nicht immer in daily0 und von daily1, daily2 usw. wird ein Hardlink auf daily0 gezogen, falls sich er Inhalt nicht verändert hat. D.h., wenn irgendwann mal absichern, die echte Datei in daily0 zestört wird, bringen alle hardlinks auf die Datei nichts. Habe ich das richtig verstanden?
    • C: Wenn ich mehrere Zwischenversionen habe, dann sinkt ja das Risiko ja von Frage B, da ich ja mindestens zwei mal die Datei physisch vorliegen habe und die Gefahr sinkt, dass ich die Datei garnicht mehr habe. So hätte ich evtl. eine ältere Version. Richtig?
    • D: Ich sichere meine Ordner auf einen externen USB-Stick. Ich habe festgestellt, dass auf dem USB-Stick in den dailys der ganze Stammbaum also von /share/.. beginnend abgeegt ist. Kann man das leicht vermeiden?
    • Wenn nun noch monthly ins Spiel kommt, ist das ganze ja von daily unabhängig oder liegt die Datei trotzdem nur einfach vor? Je nachdem, was zuletzt durchgeführt wurde, entweder daily0 oder monthly0.

    Viele Grüße

    Eine hoffentlich letzte Frage hätte ich noch. Der Sicherungsmanager von QNAP bietet ja zwei Methoden der Versionierung an. Eine einfache und eine intelligente.
    Bei der intelligtenten, gibt man an, wie er versionieren soll, Bsp:


    Hour = 0
    Day = 1
    Week = 8
    Month = 12


    Bei der einfachen wiederum gibt man nur an, wieviele Versionen er speichern soll. Ist das so zu verstehen, dass, sobald ein ganzer Ordner abgesichert wird und eine Datei sich darin verändert hat, dass nur eine neue Version für die geänderte Datei abgelegt wird? Oder legt er den ganzen Ordner samt Unterordner als neue Version ab?


    Den "rsnap" habe ich installiert. Sieht so aus, dass man das auch so wie die "einfache" Versionierung absichern kann.