Beiträge von pamuko

    Hallo Leute,


    ich habe bisher den QNAP so einegrichtet, dass ich per SMS bei einem Fehler benachrichtigt werde. Heute habe ich festgestellt, dass ich keine Verbindung zum Qnap hatte. Hab meinen Router neu gestartet, auch vergebens. Habe dann den QNAP notgedrungen den Knopf am QNAP lange gehalten, damit er abschaltet.


    1. Wie kann man in so einer Situation den QNAP sauber herunterfahren?


    Nachdem wieder aufgestartet ist, hatte ich wieder Verbindung auch die Warnung protokolliert, dass er unerwartet bzw. nicht ordnungsgemäß heruntergefahren ist. Habe in den Protkollen jedoch auch gesehen, dass ein Tag davor die gleiche Fehlermeldung 2-3 in einem abstand von ca. 30minuten existiert.


    2. Kann der Qnap überhaupt bei so einem Fall eine Email oder SMS verschicken?


    3. Hatte irgendwo auch eine Temperaturüberwahcung aktiviert. Finde die Einstellung nicht mehr. Kann es sein, dass er wegen der Temperatur so abgeschalten hat?

    Vor einigen Wochen oder Monaten ging das noch, bzw. bei der Ersteinrichtung sag ich mehrere Ordner statt nur "latest". Vielleicht ändert sich das wieder mit einem nächsten Update. Gäbe es da eine Alternative zu dieser Beta-Version?

    Hallo zusammen,


    ich aktiviere die "intelligente Versionskontrolle", siehe angehängtes Bild, bei jeder Ausführung der Sicherungs nachts um 00:00 wird jedoch immer nur "latest" gespeichert. Also ich sehe immer nur die aktuellste Version der Dateien.


    Sobald ich wieder in die Einstellungen gehe und die "intelligente Versionskontrolle" aktiviere, ist die Option "einfache Versionskontrolle" aktiviert, wenn ich das nächste Mal die Einstellungen besuche. Wobei ich leider auch nicht vestehe, wie die einfache Versionskontrolle funktioniert. Dort ist nämlich maximale Anzahl an Version mit 100 und beizubehaltende Tage mit 90 angegeben.


    Viele Grüße

    Hallo Leute,


    bisher ist mein QNAP-Server nicht wirklich öffentlich erreichbar. Ich verbinde mich mit meiner Fritzbox via DynDNS und VPN. Nachdem die Verbindung hergestellt ist, kann ich den QNAP-NAS und die Netzlaufwerke direkt mit lokaler IP-Adresse erreichen.


    Kann man eigentlich auf dem NAS zusätzlich nur den Webserver aktivieren und diesen öffentlich zugänglich machen? Was für ein Sicherheitsrisiko steckt dahinter, da ja auf dem NAS ja auch sehr sensinble Dateien gespeichert sind.


    Viele Grüße

    Hallo Leute,


    hab den QNAP TS 253-PRO mit zwei Etnernet-Anschlüssen. Ein Anschluss (ETH2) ist geht direkt an den Router bzw. Repeater. Der QNAP ist per 192.168.10.21 zu erreichen. Habe eine VM am Laufen mit Univention/Zarafa und einer virtuellen Brücke, die auf ETH2 geht. Die VM ist per 192.168.10.6 zu erreichen.


    Da ich per WLAN mich mit dem Router verbinde und die Administrationsfläche von QNAP etwas langsam ist, wollte ich mal probieren, wie schnell es ist, wenn ich per Netzwerkkabel mich mit dem QNAP connecte. Habe mal WLAN man deaktiviert und das Netzwerkkabel an ETH1 des QNAPs angeschlossen. Unter Systemsteuerung >> Netzwerk sehe ich jedoch auf ETH1, dass dort 192.168.10.6 steht. Dies ist aber die VM.
    Ist da etwas falsch?



    Nachtrag: Sorry, auf ETH1 war noch eine feste IP angegeben. Habe die jetzt weggemacht und erhalte dort die IP: 169.254.100.100. Kann mich dann wohl nicht direkt auf den QNAP connectenne?


    Viele Grüße

    Habe jetzt die Installation erneut durchgeführt. Nun kann ich 192.168.10.6 erreichen. Der Rest scheint nun Konfiguration von Zarafa zu sein. Danke euch nochmals für die Hilfestellungen. Jetzt bin ich wieder optimistisch :-). Webapp und Webaccess sind nun erreichbar. Muss womöglich über die Konsole einen User anlegen.


    Zitat

    ei einer Zarafa-Installation bzw. UCS-Installation wird eine voll-qualifizierte Domain angelegt.
    Sieht so aus ucs-xxxx.privat.intranet. Deine Domain wahrscheinlich nicht im internen Netz aufgelöst


    Was würdet ihr für eine Adresse angeben (eine echte Domain wird er ja nicht wirklich auflösen und auf die interne IP mappen)?
    exchange.intranet.local?


    Daraus würde er dann folgendes machen:
    LDAP-Basis: de=intranet, dc=local
    Windows-Domäne=intranet


    Allgemeiner Name (common name) für das Root-SSWL-Zertifikat: Univention Corporate Server Root CA (ID=XXXXXX)
    E-Mailadresse: meine


    Für was muss man die Email angeben?

    Hi,


    hier mal mit releasen IPs:
    Mein QNAP ist unter 192.168.10.21 zu erreichen. Der QNAP ist mit ETH2 mit dem Repeater (192.168.10.2) verbunden. Der Repeater wiederrum mit der Fritzbox (192.168.10.1).


    Bei der Installation der VM (Zarafa) habe ich wie erwähnt irgendeine Domain angegeben: "https://exchange.blabla.com". So habe ich dies bei der Installation angegeben:

    Code
    IPNetzwerkgeräte
    Netzwerkgerät eth0
    Typ: Ethernet
    Konfiguration - Dynamisch DHCP / Statisch 192.168.10.6/24
    
    
    Globale Netzwerk-Einstellungen
    Primäres Netzwerkgerät: eth0
    Gateway (IPv4): 192.168.10.1
    Externer DNS-Server: 208.67.222.222


    Wenn ich mich in Zarafa bzw. Univention einlogge, erhalte ich folgende Logininformationen:



    Unter 192.168.10.6 ist aber nichts zu erreichen. Auch nicht unter 192.168.10.6/webapp oder webaccess.


    Anschließend bin ich in die App "Virtulaziation" in QNAP und habe mir die Netzwerkeinstellungen anegeschaut bzw. geändert. Die "qnap_zarafa" (VM) hat einen "virtuellen Switch 1" (Intel Gigabit Ethernet). Unter den Netzwerkeinstellungen habe ich folgende Einstellung vorgenommen, siehe Bild:



    Stimmt evtl. hier etwas nicht? Muss ich bzgl. der VM noch ein Netzwerkkabel anschließen?

    Hallo Leute,


    ich habe einen TS-253 Pro. Angeschlossen ist er an einer Fritzbox. Außenzugriff ist deaktiviert, bzw. ich kann per VPN auf das interne Netz zugreifen und dann wiederum den QNAP erreichen.


    Nun will ich mit Familienangehörigen einen gemeinsamen Kalender und gemeinsame Aufgaben verwalten. Email-Adresse sind bei externen Anbietern wie web.de, google oder 1und1. Damit ich ich per AndroidApp und IMAP zugreifen. Auf dem Rechner habe ich dann Thunderbird oder Outlook und kann auch per IMAP zugreifen und einen Teil der Emails archivieren.
    Für gemeinsame Kalender und aufgaben wäre sicherlich Exchange richtig, weswegen ich Zarafa testen wollte, bevor ich bei 1&1 einen Exchange miete.


    Ich habe entsprechend Zarafa für QNAP heruntergeladen und die VM importiert. Beim starten wurde ich per Konsole auf ein paar Einstellungen gefragt. Problem 1:


    Domain muss zwei Punkte enthalten. Ich habe zarafa.blabla.de eine Domain angeben. Die QNAP ist aber nicht per Domain erreichbar. Wie gehe ich da vor?
    Bei IP-Netzwerkgeräte habe ich eine statische Adresse vergeben :arrow: 192.168.178.50/24
    Bei globalen Netzwerkeinstellungen habe ich als Gateway die IP der Fritzbox :arrow: 192.168.178.1
    Der QNAP ist immer über 192.168.178.20 zu erreichen.


    Anschließen kam: Allgemeiner Name (common name) für das ROOT-SSWL-Zertifikat: Univention Corporate Server Root CA (ID=XXXX)
    E-Mailadresse: meine bei web.de befindliche Adresse.
    Bei der Installation habe ich auch "Desktop Anwendung" angeklickt. Sobald ich die VM starte, kann ich mich mit root anmelden, konnte ich mich aber bzgl. Konsole nicht einarbeiten. Gibt es da keine Desktop-Umgebung oder Weboberfläche? Nach dem Login auf die Weboberfläche erhalte ich:


    Zitat

    "The UDS management system is available at https://zarafa.blabla.om" (192.178.178.50)


    Ist aber leider mit der IP nicht zu erreichen. Bin ich überhaupt auf dem richtigen Weg, um Kalender und Aufgaben mit Familienmitgliedern zu teilen? Emails müssen nicht geteilt werden, weiß aber nicht, ob die trotzdem mit dem exchange gemappt werden müssen ,bsp. wenn ich per Outllok Kalender und Aufgaben synchronisieren von dem exchange, aber die Emails von web.de kommen. vielleicht sollten die web.de Emails auch von dem exchange kommen (wäre doppelt gemoppelt)

    Hallo Leute,


    mein QNAP startet immer wieder auf. Bei mir ist WOL aktiviert, ich fahre aber aber den QNAP nicht in den Ruhemodus. Wenn der QNAP aber länger wach ist, schalten sich die Festplatten ab. Immer wieder schaltet sich aber die Platten ein und der Kühler arbeitet auch relativ laut. Was ich jedoch festgestellt habe, dass in den Systemprotokollen kein Resume usw. auftaucht. Liegt es evtl. daran, dass der QNAP nicht vollständig herunterfährt bei inaktivität, sondern "nur" die Festplatten ausmacht, bzw. in StandyBy?


    Seit ein paar Tagen ziehe ich sicherheitshalber das Netzwerkkabel. Dann bleibt er auch wirklich tagelang ruhig.

    Hallo sorry,
    ich hatte in der Zwischenzeit den IP-Bereich geändert und die IP vom ersten Posting kopiert aber im zweiten Posting die Port-Weiterleitung wiederumm von der Fritzbox. D.h., statt 178 habe ich umgeschwenkt auf 10. Habe es soeben überprüft. Für LAN1 habe ich im QNAP-Menü die feste IP 192.168.10.30 zugewiesen. Sobald ich das Lan-Kabel umstecke, sehe ich in der Fritzbox unter "Heimnetz", dass QNAP mit der IP 192.168.10.30 angemeldet ist. Die Freigaben sind ja auch identisch, nur andere Ports und bei einer Freigabe "an Computer :arrow: QNAP" und bei der anderen "manuelle Eingabe der IP :arrow: 192.168.10.30"

    Okey passt. Vielen Dank. Dann wäre nur noch der Punkt offen, warum (womöglich die Fritte schuldig) den QNAP mit dynamischer IP wecken kann, aber mit fester IP nicht.

    Also, was ich festgestellt habe:


    Ich habe im QNAP für LAN1 eine feste IP 192.168.178.30 zugewiesen. Für LAN2 nicht. In der Fritzbox habe ich für QNAP folgendes aktiviert:


    Zitat

    Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen.


    Dann habe ich zwei Freigaben


    Zitat


    HTTP-Server TCP 23456 192.168.10.30 443
    HTTP-Server TCP 34567 QNAP 443


    Folgendes ist in der Fritzbox 7490 auch aktiviert:


    Zitat

    Mit der Funktion "Wake on LAN" können Sie einen Computer, der sich im Standby-Modus befindet, über das Netzwerk starten.
    Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird.
    Klicken Sie hier, um diesen Computer aus dem Standby-Modus zu starten (Wake On LAN).



    1. Wenn ich nun das Kabel in LAN1 stecke, kann ich mit https://domain:23456 den QNAP nicht wecken. Stecke ich das Kabel in LAN2, so kann ich mit https://domain.34567 den QNAP wecken. Gibt es dazu eine Erklärung, warum QNAP mit einer fester IP nicht geweckt werden kann?


    2. Was ich auch festgestellt habe, dass ich den QNAP sowohl vom Ruhemodus, als auch wenn "Herunterfahren" ausgeführt wurde, weckbar ist. Ist das so normal?


    Viele Grüße

    Vielen Dank für die Hinweise. Werde ich mir morgen mal anschauen. Zu der Versionierung per Jobs. Problem ist dabei, dass er ja nur die geänderten Dateien versionieren soll. Sprich, ich habe zun Beispiel 100GB Daten. 90GB sind davon Bilder. Da würde eine Version reichen, da sie sich eh nicht ändern. Bei den anderen 10GB ändern sich vielleicht 100MB immer in ein paar Tagen. Dann sollte er die geänderten Daten als neue Version anlegen, da man evtl. eine ältere Versin herstellen müsste. Bei Regelung über Jobs hätte man dann immer die 100GB.


    Ich hoffe, dass das nicht all zu kompliziert ist bzw. über rsync machbar. Dazu müsste ich mich mal erst einarbeiten :)
    Der erste Hinweis mit dem "überschüssige Dateien" löschen, bringt mich auch schon sehr weit :)

    Danke, ich benutze derzeit den "Sicherungsmanager", dort dann "External Backup" mit "Dateien auf externen Laufwerken sichern". Hat bisher auch gut geklappt. Er überschreibt nach dem ersten Mal nur die geänderten Daten. Soweit gut. Was mir aufgefallen ist, dass er aber Dateien nicht auf dem externen Laufwerk löscht, wenn sie im QNAP gelöscht wurden. (Probiert habe ich auch nicht, was passiert wenn ich Dateien umbennene oder verschiebe). Zusätzlich fehlt halt noch die Versionierung bzw. ein paar Versionen von bestimmten Daten speichern, aber damit könnte man leben.


    Ich schaue mir mal "rsync" an. Unter "Sicherungsmanager" gibt es zwar einen Rsync-Server, aber bei der externen 2.5 USB-Festplatte, die ich an die QNAP anschließe, handelt es sich ja nicht um einen Server, wo ich die Daten aufspielen kann bzw. rsync. Vielleicht habe ich auch das Prinzip vollkommen falsch verstanden, daher lese ich mich mal ein.

    Also von den Dateien kann ich keine Zugriffsrechte ermitteln. Wenn ich im Windows Explorer oder unter Linux auf eigenschaften der Datei gehe, erhalte ich die Meldung, dass die Zugriffsrechte nicht ermittelt werden können.


    Ich habe Testweise mal folgende Optionen im QNAP aktiviert:


    Zitat

    Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie einzelnen Benutzern und Benutzergrupen Ordner- und Subordnerrechte zuweisen
    - Erweiterte ordnerzugriffsrechte aktivieren (nun aktiviert)
    - Windows-ACL-Unterstützung aktivieren (nun aktiviert)


    Bisher habe ich etwas herumgestöbert in den Dateien. Bisher ist mir keine Datei aufgefallen, die ich nicht lesen/kopieren konnte. Scheint nun zu funktionieren.

    Hi,
    also mit Linux habe ich dasselbe Problem. Bei manchen Dateien erhalte ich "Keine Berechtigung". Zugriffsrechte der Dateien können auch nicht ermittelt werden. Niemand solch ähnliche Probleme, wenn man sich mit "smb" verbindet?
    Vor allem, weil es nicht alle Dateien betrifft, sondern nur verteilt irgendwelche Dateien.