Beiträge von pamuko

    Dazwischen gibt es ja auch so dinger wie kworker/u8:1, kjournald(310), vgdisplay(2919). Kann das aber überhaupt nicht bewerten. Ich versuche mal nochmal auf die Firmware 161021 zu zurückzugehen.


    Hallo zusammen,


    zur Information. Bin erneut zurück auf 161021. Das ergab gefühlt minimale Verbesserung. Bin anschließend auf die 161211 (4.3.2). Die Festplatten schlafen wieder ein. Wenn ich meinen Rechner hochfahre, sind die weiterhin ruhig. Erst wenn ich auf das Netzlaufwerk zugriefe, merke ich, dass die Festplatten hochfahren).
    Nachteil von 4.3.2, dass ich kein Twonky mehr habe. Muss schauen, wie ich von meinem älteren Samsung-Fernseher über das Netz auf Fotos, Musik und Videos zugreife.

    Hallo zusammen,


    luckybamboo hat vermutlich ein ähnliches oder gleiches Problem. Ich habe die Tipps aus dem ersten Beitrag geprüft:



    • jegliche Zugriffe bzw. Zugriffsversuche auf Shares des NAS (habe Smartphone und Laptops heruntergefahren)
    • jegliche Zugriffe bzw. Zugriffsversuche auf ISCSI-Targets des NAS (habe Smartphone und Laptops heruntergefahren)
    • im Browser geöffnetes WebInterface des NAS (Geschlossen, da Rechner/Smartphone aus)
    • Uhrzeit automatisch über das Internet synchronisieren (Manuell)
    • ein aktivierter Webserver + Zugriffe bzw. Zugriffsversuche (Webserver ist aktiv. Ist das ein separater Webserver oder ist der die Weboberfläche QTS?)
    • ein aktivierter FTP Server + Zugriffe bzw. Zugriffsversuche (deaktiviert)
    • ein aktivierter SSH Zugang + Zugriffe bzw. Zugriffsversuche (deaktiviert)
    • ein aktivierter Telnet Zugang + Zugriffe bzw. Zugriffsversuche (deaktiviert)
    • aktivierte Downloadstation (nun deaktiviert)
    • aktives Backup (Backups werden erst Nachts um 0:15 durchgeführt)
    • aktives QSync (QSync Central Station 2.0 ist deaktiviert)
    • aktivierter Rescan im TwonkyServer (War auf -1 eingestellt. Nun auf 0 gestellt)
    • SMART Test (läuft gerade nicht)
    • aktivierte Email Warnungsbenachrichtigung (deaktiviert)
    • aktiviertes Verbindungslog (Ist Syslog-Server gemeint? Falls ja, ist es deaktiviert)
    • der DDNS Dienst ist aktiviert (deaktiviert)
    • der WINS-Server ist aktiviert (Sagt mir nichts. "Datedienst Microsoft-Netzwerk" ist bei mir aktiviert. NFS ebenso)
    • verbundene Netzlaufwerke (Rechner heruntergefahren)
    • im Netzwerk aktive Geräte wie PS3, Xbox, Handy, Internetradio usw. (Rechner/Smartphone aus)
    • aktivierte MyMediaDB (SQL-Server - MariaDB deaktiviert)
    • aktivierte myQnapCloud (myQnapCloud habe ich garnicht installiert)
    • aktiviertes UPnP-Portforwarding in myQnapCloud (myQnapCloud habe ich garnicht installiert)
    • aktivierter UPnP-Dienst (UPnP-Erkennungsdienst deaktiviert)
    • aktivierte Überwachungsstation (Sagt mir nichts)
    • aktivierte HD-Station (HybridDesk Station? Nicht angeschlossen)
    • aktiviertes Q'center (Sagt mir nichts)
    • aktivierte Virtualization Station (Zu Testzwecken wurde VM angehalten)
    • aktivierte NotesStation (Nicht installiert)
    • aktiviertes Transcoding (Spontante und Hintergrund deaktiviert. Mnueller Scan)
    • aktivierter Anti-Viren Dienst (Aktiv. Automatische Prüfung alle 7 Tage


    Nachdem ich mein Notebook, TV und mein Smartphone vom Netz genommen habe, beobachte ich folgendes:


    • Es gibt im 1-2 Sekunden ca. 7-8 Zugriffe auf die HDD
    • Danach ist ca. 15-30 Sekunden ruhe
    • Dann beginnt das Spiel wieder von vorne

    Habe nun mit Putty und meinem Windows Notebook (Netzlaufwerke gemountet) das Script "blkdevMonitor" ausgeführt. Log siehe Anhang. Wie sind die Zeiten "Beispiel - 22293.331425" zu interpretieren? Würde gerne schauen, ob das mit diesen 7-8 Zugriffen und der anschließenden längeren Pause hinhaut? (Habe übrigens für QTS 4.2.2. die Firmware von 2016/12/14 drauf)

    Hallo Leute,


    mir ist damals aufgefallen, nachdem ich den Arbeitsspeiher getauscht hatte, dass mal die QNAP TS253 PRO nicht hochgefahren ist. Nachdem ich die Festplatten getauscht hatte, fuhr die NAS hoch. Kann man eigentlich bei RAID1 nicht Platten nicht beliebig tauschen?


    Könnte eine hohe Festplattenaktivität (nicht in Standby-Gehen) auch auf einen Festplattendefekt hinweisen? (Info: Den anderen Thread mit der HDD und der Firmware kenne ich, wo die Platten nicht in StandBy gehen)


    Viele Grüße

    Hallo Lukasp,


    danke für die Info. Den "Container Station" schaue ich mir mal an. Müsste mal verstehen, wo der sich zu einer VM unterscheidet. eine VDI/VMDK kann man ja auch vorinstalliert zur Verfügung stellen, den man als einzelne Datei importieren kannn. (Außer, dass man die Zuweisung wie Arbeitsspeicher, Kerne usw.) zuweist.


    Aber generell zur VM, bzw. zu meinem Problem. Mit 512MB sollte ja Zarafa problemlos laufen. Dahinter steckt ja nicht viel. Beziehen sich die "365MB restl. verfügbarer Speicher" auf den noch freien/nicht zugewiesenen Arbeitsspeicher (also 2GB - 512MB) oder auf den zugewiesenen Arbeitsspeicher (512MB)?


    Laut Virtualzation verbrucht Zarafa nach dem Start ca. 26% RAM. Das wären dann 512 * 0,26 = 133. Damit sollten trotzdem 365MB frei sein :)
    Ich werde aber trotzdem mal beide Ansätze (aufrüsten auf 8GB und Container Station) ausprobieren.


    P.S. Was soll der Unterschiede zwischen leckerbeef, spali usw. sein? :)

    Das verstehe ich nicht. Müssen 512MB innerhalb der zugewiesenen Speichers 512MB vorhanden sein? Dann kann es nicht funktioniert ja, denn die VM belegt ja was von diesen 512MB, wenn sie mal läuft.



    Ansonsten habe ich 2GB und daher noch über 1GB ja frei. (Habe noch einen 8GB-Riegel zuhause. Könnte die nochmal anstöpseln, wobei ich die mal bewusst zurückgebaut habe, da die NAS vor kurzem mal herumgezickt hat. Weiß aber nicht, ob das am Arbeitspeicher lag)

    Hallo,
    ich überlege mir die NAS immer Nachts automatisch ausschalten zu lassen. Nachdem das geschieht ist die VM auch immer abgeschalten. In der VM habe ich die Auto-Start Einstellung gefunden, wo eine Startverzögerung oder die Wiederherstellung des alten Zustands möglich ist. Wenn ich das auswähle, erhalte ich folgende Meldung:

    Zitat von QNAP

    Der für den Auto-Start benötigte gesamte VM-Speicher (512 MB) überschreitet den verfügbaren Speicher (365 MB).Die VM wird nicht automatisch starten können. Möchten Sie diese Einstellung wirklich übernehmen?

    Meine QNAP hat 2GB. Der VM konnte ich maximal 512 zuweisen.

    Hallo zusammen,



    ich nutze auf meiner QNAP NAS (TS253-PRO) die App "Hybrid Backup Sync",
    wo ich wichtige Daten auf einen externe USB-Stick sichere. Jede Nacht
    (01.00 Uhr) startet dieser Backup. Für diesen Backup habe ich die
    Versionierung aktiviert:


    Hour = 0
    Day = 1
    Week = 8
    Month = 12


    Auf dem USB-Stick sind auch über die letzten Woche einige Ordner entstanden und eine, die sich "Latest" nennt. Nun habe ich folgendes getestet:

    • file.doc wurde initial erstellt und geändert am 9.11.2016. Die Datei ist daher im Ordner "latest" enthalten
    • Nun habe ich die Datei am 10.11.2016 um 23 Uhr geändert
    • Am 11.11.2016 wurde der Backup wieder gestartet. Was passiert nun?

    Ich dachte, dass im Ordner "20161110xxx.D" die Datei vom 09.11.2016 abgelegt und im "latest" dann die geänderte Datei vom 10.11.2016.
    Habe dies auch mit vielen anderen Dateien versuchen. Alle neuesten Dateien befinden sich in "latest". Alle anderen Ordner sind leer (außer die Ordnerstruktur meiner Absicherung sind vorhanden)


    Viele Grüße

    Hallo Leute,


    mir ist aufgefallen, dass die Festplatte eine erhöhte Aktivitität zeigt (alle paar Sekunden eine etwas lauterer Festplattenaktivität ), obwohl ich nicht auf die QNAP zugreife, bzw. ein Background-Tasks auf der QNAP läuft.
    Vor ein par Wochen hatte ich das Gefühl, dass die NAS leise war und sich die Festplatten erst "ein Art "Hochfahren"" wenn ich darauf zugegriffen haben. (Netzlaufwerk, Weboberfläche...)



    Was habt ihr für Erfahrungen mit eurer QNAP?



    (Ich muss erwähnen, dass ich die letzten Woche etwas Probleme mit meiner QNAP hatte. Siehe Beitrag: Kann der Qnap überhaupt bei einem unerwartetem Shutdown informieren?. Seit ca. einer Woche läuft die QNAP aber wieder problemlos)

    Hallo Leute,


    mein QNAP TS-253 PRO wird bald 2 Jahre alt. Seit einem Jahr habe ich den vorhandenen Arbeitsspeicher auf 8GB (Crucial CT102464BF160B) umgerüstet. Das lief auch problemlos.
    Seit ca. 1-2 Monaten habe ich jedoch das Problem, wie bereits in folgendem Thread erwähnt, dass ich keinerlei Zugriffe mehr auf die QNAP hatte:


    Kann der Qnap überhaupt bei einem unerwartetem Shutdown informieren?


    In der Phase läuft der Lüfter relativ schnell, ich komme weder auf das Netzlaufwerk, weder ein Ping kommt an, noch habe ich Webzugriff. Dazu habe ich den Schalter etwas länger gedrückt, um ein Hardreset durchzuführen. Nachdem der QNAP hochgefahren ist, hatte ich Zugriff und habe auch gesehen, dass am Vortag die QNAP folgenden Protokolleintrag hatte:


    Code
    "The system was not shut down properly last time"


    Anschließend habe ich das Dateisystem ohne Befund geprüft. Nach mehreren Stunden oder manchmal wenigen Tagen hatte ich erneut kein Zugriff. Habe das gleiche Spiel nochmals durchgeführt. Als ich das gleiche Thema vor kurzem nochmal hatte, habe ich zusätzlich festgestellt, dass beim Hochfahren die QNAP mehr als gewohnt Pieps-Geräusche von sich gab. Als er hochgefahren war, war während des Hochfahrens erneut folgende Fehlermeldung enthalten:


    Code
    "The system was not shut down properly last time"


    Seit vorgestern hatte ich erneut kein Zugriff auf die QNAP, weswegen ich nun zum 4 oder 5'ten mal einen Hardreset durchführen wollte. Die QNAP fährt jedoch nun garnicht mehr hoch. Sprich, alle Lampen blinken wie gewohnt (LAN = GELB, zwei Fetplatten = GRÜN), jedoch gibt die QNAP keinerlei Pieps-Geräusche von sich). Hatte daher den QNAP-Support kontaktiert. Es hieß, dass keinerlei Support geboten wird, wenn ein nicht zertifizierter Arbeitsspeicher im Gebrauch ist. Habe hierzu soeben den alten Speicheh vorsichtig eingebaut. Nachdem ich nun die QNAP starte, leuchte 4 LEDs durchgängig ROT. Ebenso mit dem vorherigen 8GB Arbeitsspeicher.


    Wie kann ich nun am Besten vorgehen? Habe auch mal die Festplatten entfernt und versucht.

    Ich greife über eine bestimtme IP schon seit mehreren Monaten auf die Weboberfläche zu, bzw. habe auch Netzlaufwerke eingebunden. Seit gestern geht der Zugriff nicht mehf auf die Weboberfläche. Ihm wird auch keine andere oder neue IP zugewiesen. Erst wenn ich ihn hart neustarte, ist der Zugriff da. Aber das nur für eine gewisse Zeit, dann ist der Zugriff wieder weg. Was ich jedoch fetgestellt habe, dass der Lüfter laut dreht, während ich kein Zugriff habe.